Aerosol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aeʁoˈzoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Aerosol
Mehrzahl:Aerosole

Definition bzw. Bedeutung

Gemisch aus fein verteilten flüssigen oder festen Schwebeteilchen und Gasen.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort) gebildet aus dem gebundenen Lexem aero-, vom altgriechischen Substantiv aēr „Luft“ und dem lateinischen Substantiv solutio „Lösung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aerosoldie Aerosole
Genitivdes Aerosolsder Aerosole
Dativdem Aerosolden Aerosolen
Akkusativdas Aerosoldie Aerosole

Anderes Wort für Ae­ro­sol (Synonyme)

Luftpartikel

Beispielsätze

  • Die Auswirkung von Aerosolen auf unsere Umwelt ist noch nicht vollständig geklärt.

  • Aerosole befinden sich in der Küchenabluft, also in den aufsteigenden Wrasen und werden durch Aerosolabscheider in der Küchenhaube abgeschieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Quellen für solche Aerosole können Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und ähnliche Anlagen sein.

  • Demnach schütze die Maske nicht ausreichend vor Aerosolen.

  • Die Luft war aber immer die selbe, die Aerosole brauchten also nur warten, bis man wieder saß.

  • Draußen, an der frischen Luft, verdünnen sich die ausgeatmeten Aerosole sehr schnell.

  • Aerosole ziehen sofort nach oben ab, zudem gibt es kaum Begegnungen“, erklärt Wüst.

  • Dabei wird mit einer Feinwaage gemessen, wie viele Aerosole der E-Zigarette von der Maske gefiltert werden.

  • Gerade in einem Raum, wo sich durch Weinen und Schluchzen viele Aerosole befinden, sei es wichtig, auf die AHA-Richtlinien zu achten.

  • Aerosole entstehen beim Reden, Atmen, Husten oder Niesen.

  • Aerosole können sie nicht abfangen, rund 90 Prozent davon gehen an den Rändern einfach vorbei.

  • Aus den Öffnungen der Instrumente wiederum entwich "kaum oder nur kaum sichtbares Aerosol" -Ausreißer war eben die Querflöte.

  • Aerosole Gifte sind (zum Glück) extrem instabil.

  • Ferner fließen in die Rechnungen die Effekte von Vulkanausbrüchen und von Aerosolen ein.

  • Imprägnier-Sprays sind für sich gesehen schon nicht ganz ungiftig wegen der harzigen Aerosole.

  • Diese Aerosole haben sich dann vermutlich über Ventilationsschächte in dem 33 Stockwerke hohen Gebäude verteilt.

  • Die Gänge und Arbeitsräume der Ärzte würden so vor Aerosolen (winzige Tröpfchen in der Luft) geschützt.

  • Es ist die erste Messkampagne, bei der es um Aerosole, deren Zusammensetzung und Verteilung gehe, erklärt Ulrich Pöschl von der TU München.

  • "Erst mit dieser Genauigkeit lassen sich die Klimaeffekte der Aerosole überhaupt bestimmen", sagt der IfT-Meteorologe Albert Ansmann.

  • Beim Aufprall auf Ziele entstehen sogenannte Aerosole, die von Menschen vor allem über Atemwege aufgenommen werden können.

  • Die sogenannten Aerosole stammen von Waldbränden in Griechenland und sind für das menschliche Auge nicht sichtbar.

  • Dies werde durch den Anstieg des Treibhausgases Kohlendioxid und neue Erkenntnisse über Aerosole (Schwebeteilchen) belegt.

Häufige Wortkombinationen

  • feinteilige Aerosole

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ae­ro­sol?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ae­ro­sol be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ae­ro­so­le zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ae­ro­sol lautet: AELOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ae­ro­sol (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ae­ro­so­le (Plural).

Aerosol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ae­ro­sol kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­sol­bom­be:
Bombe, deren Wirkung auf der Freisetzung und der anschließenden Zündung eines Aerosols beruht
be­spray­en:
mit einem Aerosol (Spray) besprühen
Na­sen­spray:
Spray, mit dem eine Flüssigkeit als feinverteiltes Aerosol auf die Nasenschleimhaut aufgebracht werden kann
Ne­phe­lo­me­ter:
Messgerät zur Bestimmung der Trübung durch kleine Feststoffe in einer Flüssigkeit oder einem Aerosol
Re­gen­bo­gen:
eine durch Regentropfen oder Aerosol verursachte Lichtbrechung, die sich als optische Naturerscheinung bemerkbar macht
Schnup­fen­spray:
Spray, mit dem eine Flüssigkeit gegen Schnupfen als feinverteiltes Aerosol auf die Nasenschleimhaut aufgebracht werden kann

Buchtitel

  • Auswirkungen von Aerosolen auf die Nachbarschaft von Flughäfen Nikolaos Toumasis | ISBN: 978-6-20421-444-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aerosol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aerosol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. solinger-tageblatt.de, 18.08.2023
  3. merkur.de, 27.01.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.07.2022
  5. n-tv.de, 24.01.2022
  6. welt.de, 27.04.2021
  7. ooe.orf.at, 18.01.2021
  8. verlagshaus-jaumann.de, 19.01.2021
  9. kurier.at, 13.11.2020
  10. focus.de, 12.08.2020
  11. derstandard.at, 17.05.2020
  12. focus.de, 13.09.2013
  13. chemie.de, 24.05.2013
  14. zeit.de, 14.06.2013
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  16. welt.de, 19.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  18. bz, 31.01.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996