Adoptivvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [adɔpˈtiːfˌfaːtɐ]

Silbentrennung

Adoptivvater (Mehrzahl:Adoptivter)

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der ein Kind adoptiert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv adoptiv und dem Substantiv Vater.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adoptivvaterdie Adoptivväter
Genitivdes Adoptivvatersder Adoptivväter
Dativdem Adoptivvaterden Adoptivvätern
Akkusativden Adoptivvaterdie Adoptivväter

Anderes Wort für Ad­op­tiv­va­ter (Synonyme)

Pflegevater:
Mann, der die Fürsorge über jemanden übernommen hat
Stiefvater:
der nach einer Wiederverheiratung der Mutter (infolge von Tod oder Scheidung) neue Ehemann der Mutter, der mit seinem Stiefkind (Stieftochter, Stiefsohn) nicht leiblich verwandt ist
Ziehvater:
Mann, der vorübergehend oder dauerhaft Kinder anderer Eltern aufnimmt
Mentor, unterstützender Begleiter

Beispielsätze

  • Sie liebte ihren Adoptivvater.

  • Obwohl er mein Adoptivvater ist, liebt er mich trotzdem.

  • Mein Adoptivvater hat meinen Geburtstag vergessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute ist der Schlagersänger, der Adoptivvater eines russischen Waisenkinds ist, mit dem Geschäftsmann Peter Schäfer (59) glücklich.

  • Anders könne sie sich die harte Haltung der Nichte ihres Adoptivvaters nicht erklären.

  • Denn "der Einarmige" war sein Adoptivvater, und dass sich alle Kinder vor ihm fürchteten, das muss er leider bestätigen.

  • Erst durch einen Trick konnte er seinen Adoptivvater überzeugen, ihn und Mokuba aufzunehmen.

  • Ein Mann wollte sich als potenzieller Adoptivvater in ein Prager Register eintragen lassen.

  • Geld hat er genug: Sein Adoptivvater – wahrscheinlich ein Mafioso – vererbte ihm Unsummen.

  • Über meine leiblichen Eltern weiß ich bis heute nichts, aber mein Adoptivvater starb schon, als ich 13 war.

  • Ihr Adoptivvater sei ein «alter kranker Mann».

  • Catherine sei ihrem Adoptivvater nie nahe gewesen, argumentiert die Frau des Schauspielers.

  • "Natürlich, ich bin bestürzt", zitierte der Nachrichtensender Channel News Asia den Adoptivvater Alireza Safaian, der selbst Arzt ist.

  • Und dann zwang der Adoptivvater Bartsch seinen Sohn, der gerade in der Pubertät steckte, beim Schlachten der Tiere mitzuhelfen.

  • Erzatzvater, Übervater, Adoptivvater: Xiao hat den Generationenkonflikt gleich an drei Fronten zu kämpfen.

  • Dorthin zieht es den Schlagzeuger Carlos, nachdem sein Adoptivvater Genaro gestorben ist und ihm sein Akkordeon vermacht hat.

  • Als übelster Hauptdarsteller wurde Adam Sandler für seine Rolle als "verblüffend idiotischer Adoptivvater" in "Big Daddy" geehrt.

  • Dann ist da noch der Adoptivvater, der ebenfalls ein Auge auf die schöne Heldin geworfen hat.

  • So beginnen die Menschen im Dorf, über Ismail Aga, den Adoptivvater Salmans, Geschichten zu erzählen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­op­tiv­va­ter?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ad­op­tiv­va­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 2 × V, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × V, 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, P, ers­ten V und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ad­op­tiv­vä­ter nach dem D, P, ers­ten V und Ä.

Das Alphagramm von Ad­op­tiv­va­ter lautet: AADEIOPRTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Völk­lingen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Otto
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Vik­tor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Vic­tor
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ad­op­tiv­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ad­op­tiv­vä­ter (Plural).

Adoptivvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­op­tiv­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adoptivvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adoptivvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1079317 & 1079316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.06.2019
  2. taz.de, 04.02.2018
  3. klatsch-tratsch.de, 08.04.2017
  4. vienna.at, 23.03.2017
  5. radio.cz, 29.06.2016
  6. kurier.at, 24.08.2013
  7. feedproxy.google.com, 12.09.2013
  8. schwaebische.de, 06.09.2011
  9. focus.de, 22.01.2009
  10. heute.t-online.de, 12.07.2003
  11. f-r.de, 05.04.2003
  12. welt.de, 17.07.2003
  13. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999