Adelsstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːdl̩sˌʃtant]

Silbentrennung

Adelsstand (Mehrzahl:Adelsstände)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: eine soziale Gesellschaftsschicht (Stand), die der Adel bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Adel und Stand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adelsstanddie Adelsstände
Genitivdes Adelsstands/​Adelsstandesder Adelsstände
Dativdem Adelsstand/​Adelsstandeden Adelsständen
Akkusativden Adelsstanddie Adelsstände

Sinnverwandte Wörter

Adel:
durch Abstammung oder (seltener) besondere Leistungen privilegierte Schicht
Aris­to­kra­tie:
eine Staatsform, in der der Adel die Herrschaft ausübt
historisch, kein Plural: die aristokratische soziale Gruppe, die besondere Rechte besitzt

Gegenteil von Adels­stand (Antonyme)

Bauernstand
Bürgerstand

Beispielsätze

  • Der 39-Jährige wurde 2017 in den Adelsstand erhoben.

  • Als es ihm auch noch gelingt, eine Staatsschuldenkrise abzuwenden, wird Schimmelmann in den Adelsstand erhoben.

  • Sie wurden sogar schon in den Adelsstand erhoben.

  • Die Bürgerliche Charlene wird durch die Hochzeit in den Adelsstand erhoben.

  • Eine Tochter kam durch Heirat in den Adelsstand.

  • Dennoch ziehe er die Ehre, ein Tier nach sich benannt zu sehen, der Erhebung in den Adelsstand vor, betonte Cleese.

  • Ebenso ordnungsgemäß erhob die 76-jährige Königin Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den Adelsstand.

  • Schon 1783 nahm man sie in die Pariser Akademie der Wissenschaften auf, bedachte sie mit hohen Pensionen und erhob sie in den Adelsstand.

  • Der 75 Jahre alte ehemalige englische Fußball-Nationalspieler Tom Finney wird in den Adelsstand erhoben.

  • Mit jeder Generation würde sich der Adelsstand verdoppeln.

  • Zum Königshaus hatte Charlton bislang nur eine Verbindung: 1994 erhob ihn die Queen in den Adelsstand.

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Adelsstand stammen
  • jemanden in den Adelsstand erheben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Adels­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × S, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Adels­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Adels­stand lautet: AADDELNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Adels­stand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Adels­stän­de (Plural).

Adelsstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Adels­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

adeln:
in den Adelsstand erheben
Adels­ti­tel:
ein besonderer Namenszusatz (Titel), der nur einer Person aus dem Adelsstand zukommt oder der eine Person in den Adelsstand befördert
Brief­adel:
Adel mit bürgerlichem/bäuerlichem Ursprung, der erst in der Neuzeit durch einen Adelsbrief in den Adelsstand erhoben wird
hoch­wohl­ge­bo­ren:
Anrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes
No­bi­li­tie­rung:
Erhebung in den Adelsstand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adelsstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.07.2022
  2. focus.de, 06.01.2018
  3. morgenpost.de, 02.08.2013
  4. handelsblatt.com, 01.07.2011
  5. altmuehl-bote.de, 14.03.2007
  6. welt.de, 07.01.2006
  7. berlinonline.de, 18.06.2002
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997