Additiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ad­di­tiv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ adiˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Additiv
Mehrzahl:Additive

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Substanz, die einem Gemisch beigegeben wird, damit sich dessen Eigenschaften verändern.

Begriffsursprung

  • Derivation des Adjektivs additive zum Nomen

  • Englisch additive, substantiviert aus: additive (hinzufügbar), abgeleitet von spätlateinisch additivus, zu lateinisch addere (addieren)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Additivdie Additive
Genitivdes Additives/​Additivsder Additive
Dativdem Additivden Additiven
Akkusativdas Additivdie Additive

Anderes Wort für Ad­di­tiv (Synonyme)

Hilfsstoff
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes
Zusatzstoff
Zuschlagstoff

Beispielsätze

Hersteller von Additiven für Benzin versprechen wahre Wunderdinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Studie des Europäischen Patentamts zum Bereich Additive Fertigung zeigt neuen Trend.

  • Wenn Sie mir noch ein THC Additiv anbieten kann ich nicht mehr nein sagen.

  • Ausserdem produziert das Unternehmen mit der Precicast Additive SA Komponenten im additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck).

  • Bei der Additiven Fertigung bietet sich wieder eine solche wohlverstandene Industriepolitik an.

  • Die Lanxess AG hatte die Übernahme des US-Anbieters von Additiven, Urethane und Organometallen Ende September 2016 angekündigt.

  • Gut 120 Mitarbeiter zählt Additiv mittlerweile, knapp die Hälfte davon arbeitet in Zürich.

  • Additive Manufacturing oder auf Deutsch: Additive Fertigung wird heute allgemein 3D-Druck genannt.

  • Sie packten nicht den Tiger in den Tank, sondern laut ZDF-Recherche ein Additiv.

  • "Für alle Additive, die wir verwenden, gibt es die behördliche Genehmigung, denn sie richten keinen Schaden an", sagt Hofstätter.

  • Additive können die Kristallisierung des Dieselkraftstoffs verzögern.

  • Das antimikrobielle Additiv erfüllt laut Hersteller die Biokompatibilitätsnormen ISO 10993-1 und USP.

  • Audi hat dafür einen zusätzlichen Katalysator eingebaut, in dem NOx mit Hilfe des Additivs Ad-Blue abgebaut wird.

  • Bei den Plastic Additives sei ein Joint-Venture im nahen Osten geplant, im Segment Coating Effects hingegen demnächst Akquisitionen.

  • Bei Byk Additives & Instruments erwarte man einen Umsatz in Höhe von 126,5 Mio. EUR (Q2/07: 116,9 Mio. EUR).

  • Der von Hyundai selbst entwickelte Katalytische Partikelfilter CPF (Catalytic Particulate Filter) arbeitet ohne Beimischung von Additiven.

  • Das gravimetrische Synchron-Dosiersystem eignet sich für Kunststoffgranulate und rieselfähige Additive.

  • Für dieses Additiv gibt es im Motorraum einen Zusatztank.

  • Deren mit Additiven arbeitendes System wird so weiterentwickelt, dass es bis zu 250 000 Kilometer ohne Wartung und Reinigung arbeitet.

  • Und außerdem arbeitet man an einem Partikelfiltersystem, das künftig auch ohne die derzeit noch nötigen Additive auskommen wird.

  • Bei der Herstellung wurden dem Polyethylen Additive hinzugegeben, damit es den tiefen Temperaturen und dem Beinahevakuum gewachsen ist.

  • Der Umsatz der Division Additives stieg um 16 Prozent auf 937 Mio CHF.

  • Nur noch in Dieselmotoren hat Schwefel eine schmierende Wirkung und muss deshalb durch Additive ersetzt werden.

  • Die homogene Verteilung von Additiven bei bentonitvergüteten mineralischen Abdichtungsmaterialien ist weitgehend unerforscht.

  • Da jeder Anbieter andere Additive einsetzt, stellt sich die Frage der Verträglichkeit beim Vermischen unterschiedlicher Benzinmarken.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­di­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ad­di­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × A, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ad­di­ti­ve zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ad­di­tiv lautet: ADDIITV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ad­di­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ad­di­ti­ve (Plural).

Additiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­di­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 3D-Druck – Additive Fertigungsverfahren Uwe Berger, Andreas Hartmann, Dietmar Schmid | ISBN: 978-3-80855-213-1

Film- & Serientitel

  • Wacker's Genioplast ®: Performance Additive (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Additiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Additiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. sn.at, 19.09.2023
  3. blog.derbund.ch, 09.03.2021
  4. finanznachrichten.de, 31.01.2018
  5. welt.de, 21.09.2018
  6. onetz.de, 03.04.2017
  7. nzz.ch, 19.09.2017
  8. openpr.de, 08.11.2015
  9. m.rp-online.de, 15.03.2015
  10. kleinezeitung.at, 19.06.2014
  11. wartburgkreisonline.de, 06.01.2010
  12. k-klick.de, 13.02.2009
  13. spiegel.de, 15.10.2008
  14. cash.ch, 19.08.2008
  15. finanzen.net, 04.08.2008
  16. autosieger.de, 28.02.2007
  17. k-klick.de, 11.01.2007
  18. welt.de, 20.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  21. welt.de, 03.09.2002
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Welt 1997