Antioxidans

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antiˈʔɔksidans ]

Silbentrennung

Einzahl:Antioxidans
Mehrzahl:Antioxidantien / Antioxidanzien

Definition bzw. Bedeutung

Mittel, das die selbständig erfolgende Oxidation von Lebensmitteln, Kunststoffen und Treibstoffen verhindert oder verhindern soll.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Oxidans mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) anti-.

Alternative Schreibweise

  • Antioxydans

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antioxidansdie Antioxidantien/​Antioxidanzien
Genitivdes Antioxidansder Antioxidantien/​Antioxidanzien
Dativdem Antioxidansden Antioxidantien/​Antioxidanzien
Akkusativdas Antioxidansdie Antioxidantien/​Antioxidanzien

Anderes Wort für An­ti­oxi­dans (Synonyme)

Antioxidationsmittel:
Substanz, die (besonders in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kunststoffen) verwendet wird, um die Oxidation empfindlicher Moleküle zu verlangsamen oder verhindern
Oxidationshemmer

Beispielsätze

  • Die Preiselbeere ist reich an Antioxidantien, deshalb ist sie auch in der Volksheilkunde beliebt.

  • Die Stachelbirne enthält eine erhebliche Menge an Fasern und ist extrem reich an Antioxidantien.

  • Beeren und andere pflanzliche Nahrungsmittel enthalten viele Antioxidantien.

  • Beeren und andere pflanzliche Lebensmittel sind reich an Antioxidantien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bestimmte Nährstoffe wie Vitamine und Antioxidantien können dazu beitragen, dass die Haut strahlend und gesund aussieht.

  • Denn Brokkoli ist reich an Antioxidanzien, was die Gehirnzellen stärkt und schützt.

  • Reiswasser enthält nämlich viele Proteine, Antioxidantien, Mineralien und Vitamine.

  • Heidelbeeren liefern viele Antioxidantien, die die Zellen und so auch die Blutgefäße schützen.

  • Als Gegenspieler zu oxidativen Stress wirkt Zink gemeinsam mit Selen, Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B2 als sogenannte Antioxidantien.

  • Die Samenkerne enthalten besonders viel Antioxidantien wie Polyphenole und Flavonoide.

  • Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe wie Antioxidanzien.

  • Kurz gesagt: Antioxidantien schützen Ihre Zellen, etwa vor vorzeitiger Hautalterung.

  • Sind es die Gene, die Thymusdrüse oder die Antioxidantien wie Wein oder Schokolade, die uns ein paar zusätzliche Jährchen bringen könnten?

  • Kurkuma ist beispielsweise ein starkes entzündungshemmendes Mittel, das reich an gesundheitsfördernden Antioxidantien ist.

  • Der Stoff ist eine chemische Variante des natürlichen Antioxidans Q10.

  • Neben jeder Menge Eiweiß enthält die Brennesel das Antioxidans Vitamin E, was freie Radikale bindet.

  • Olivenöl enthält mehr mehrfach ungesättigte Fettsäuren als viele andere Pflanzenöle und ist noch dazu reich an Antioxidantien.

  • Ebenso enthält das Öl reichlich Vitamin E und Antioxidantien.

  • Zudem besitzt es die Eigenschaft eines ambiphilen Antioxidans, da es sowohl fett- als auch wasserlöslich ist.

  • Der Scanner, entwickelt von der Kasseler Firma Biozoom, misst, wie stark die Konzentration der Antioxidantien der Nutzer auf der Haut ist.

  • Zusätzlich verhindert die Überdosis an Antioxidantien, dass sich der Körper selbst verteidigen kann.

  • Nur so bleiben die wertvollen Antioxidantien bestmöglich erhalten.

  • Denn bisher sei es Wissenschaftlern lediglich gelungen, die unspezifische Wirkung der Antioxidantien als Radikalfänger nachzuweisen.

  • Was von innen, über die Ernährung, gut tut, könne aber auch von außen helfen, wenn man Antioxidantien über Cremes der Haut zuführe.

Wortbildungen

  • antioxidantieren

Übersetzungen

  • Baskisch: antioxidatzaile
  • Bokmål: antioksidant
  • Chinesisch: 抗氧化剂 (kàng yǎnghuàjì)
  • Dänisch: antioxidant
  • Englisch: antioxidant
  • Esperanto: antioksidanto
  • Estnisch: antioksüdant
  • Finnisch: antioksidantti
  • Französisch: antioxydant (männlich)
  • Galicisch: antioxidante (männlich)
  • Indonesisch: antioksidan
  • Irisch: frithocsaídeoirí
  • Isländisch: andoxunarefni
  • Italienisch: antiossidante (männlich)
  • Javanisch: antioksidan
  • Katalanisch: antioxidant (männlich)
  • Lettisch: antioksidants
  • Litauisch: antioksidantas
  • Malaiisch: bahan antioksida
  • Mazedonisch: антиоксиданс (antioksidans) (männlich)
  • Neugriechisch: αντιοξειδωτικό (antioxeidotikó) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • antioxidant
    • antioxidans (sächlich)
  • Niedersorbisch: antioksidant (männlich)
  • Nynorsk: antioksidant
  • Obersorbisch: antioksidant (männlich)
  • Polnisch:
    • antyutleniacz (männlich)
    • przeciwutleniacz (männlich)
    • antyoksydant (männlich)
  • Portugiesisch: antioxidante (männlich)
  • Rumänisch: antioxidant
  • Russisch: антиоксидант (männlich)
  • Schwedisch: antioxidant
  • Serbisch: антиоксиданс (antioksidans) (männlich)
  • Serbokroatisch: антиоксиданс (antioksidans) (männlich)
  • Slowakisch: antioxidant (männlich)
  • Slowenisch: antioksidant (männlich)
  • Spanisch:
    • antioxydante (männlich)
    • antioxidante (männlich)
  • Sundanesisch: antioksidan
  • Tschechisch: antioxidant
  • Türkisch: antioksidan
  • Ukrainisch: антиоксидант (antyoksydant) (männlich)
  • Ungarisch: antioxidáns
  • Vietnamesisch: chất chống ôxy hóa
  • Walisisch: gwrthocsidydd
  • Weißrussisch: антыаксідант (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ti­oxi­dans be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral An­ti­oxi­dan­ti­en zu­dem nach dem zwei­ten N und drit­ten I.

Das Alphagramm von An­ti­oxi­dans lautet: AADIINNOSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Xan­ten
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Xant­hippe
  7. Ida
  8. Dora
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. X-Ray
  7. India
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort An­ti­oxi­dans (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für An­ti­oxi­dan­ti­en und 24 Punkte für An­ti­oxi­dan­zi­en (Plural).

Antioxidans

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­oxi­dans kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antioxidans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antioxidans. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6939910, 6938825, 2683452 & 2683432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 31.08.2023
  2. werra-rundschau.de, 13.02.2023
  3. frag-mutti.de, 21.08.2023
  4. rga.de, 15.06.2022
  5. rp-online.de, 04.10.2021
  6. blick.ch, 10.09.2021
  7. focus.de, 06.05.2021
  8. 24vest.de, 02.11.2020
  9. bzbasel.ch, 17.02.2020
  10. focus.de, 31.05.2019
  11. focus.de, 06.11.2018
  12. idowa.de, 24.05.2018
  13. focus.de, 28.07.2018
  14. aargauerzeitung.ch, 24.05.2017
  15. aerzteblatt.de, 20.10.2016
  16. welt.de, 14.11.2015
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.02.2014
  18. openpr.de, 24.07.2012
  19. aerzteblatt.de, 05.05.2011
  20. welt.de, 15.02.2011
  21. nzz.ch, 07.03.2010
  22. wissenschaft.de, 12.05.2009
  23. Neues Deutschland 2004
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995