Ackermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈakɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Ackermann
Mehrzahl:Ackermänner

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet: jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt.

Begriffsursprung

  • Kompositum aus den Substantiven Acker und Mann

  • Übersetzung von lateinisch agricola über althochdeutsch ackarman

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ackermanndie Ackermänner
Genitivdes Ackermannes/​Ackermannsder Ackermänner
Dativdem Ackermannden Ackermännern
Akkusativden Ackermanndie Ackermänner

Anderes Wort für Acker­mann (Synonyme)

Bauer:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Landwirt:
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt

Beispielsätze (Medien)

  • Ackermann sagte, die katholische Kirche in Deutschland könne durchaus auch eigene Wege gehen.

  • Ackermann selbst durchlief einen langen Lernprozess.

  • Ackermann äussert sich mit leidendem Gesichtsausdruck, Ernsthaftigkeit und Gradlinigkeit.

  • Ackermann habe ein Loch gefunden und den Sprint angezogen, ohne einen Fahrer zu berühren.

  • Ackermann dürfte die Maglia ciclamino, das Leadertrikot des Punktbesten, nicht mehr abgeben.

  • Der stellvertretende KGS-Leiter Bernhard Klingelhöfer und der didaktische Leiter Gert Ackermann begrüßen die Gäste.

  • Ab sofort ist die neue Sauna in Betrieb: Bürgermeister Markus Ackermann freut sich über das gelungene Ergebnis.

  • Außerdem gewann Pascal Ackermann Silber bei den U23-Männern.

  • Ach nein Ackermann war ja auch nur Klaceur der Berliner.

  • Ackermann habe "eine riesige Telefonkartei", sagte Ross der Nachrichtenagentur Bloomberg.

  • Ackermann ergänzte: "Wir werden jetzt weiter konzentriert an der Beseitigung unserer Problemfelder arbeiten.

  • Josef Ackermann kam an der Spitze der Deutschen Bank mit rund 9,4 Millionen Euro auf den zweiten Platz.

  • Aber Ackermann ist nicht der personifizierte Kapitalismus.

  • Damit weicht Ackermann von seinem früheren Kurs ab.

  • Den Ackermännern der Republik werfen wir das Geld nur so nach.

  • Bei der Diskussion um seinen Nachfolger sei auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann im Gespräch gewesen, sagte Müller.

  • Allerdings dürfte es auch nach Ackermanns Einschätzung "einige Quartale dauern", bis sich der Markt wieder beruhigt haben wird.

  • Ackermann kündigte an, die Millionensumme "aus eigener Tasche" zu bezahlen.

  • Mit Blick auf die deutsche Börse äußert sich Ackermann optimistisch und sieht den langfristigen Trend weiter nach oben zeigen.

  • Pikant ist die Tatsache, dass Josef Ackermann von der CS kommt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Acker­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Acker­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Acker­mann lautet: AACEKMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Acker­mann (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Acker­män­ner (Plural).

Ackermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acker­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker­leu­te:
Zusatzplural von Ackermann

Buchtitel

  • Der Ackermann Johannes von Tepl | ISBN: 978-3-15018-075-4

Film- & Serientitel

  • Zeit der Gier. Josef Ackermann und die Deutsche Bank (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ackermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ackermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 21.12.2023
  2. queer.de, 23.12.2022
  3. grenchnertagblatt.ch, 09.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2020
  5. nzz.ch, 30.05.2019
  6. haz.de, 02.03.2018
  7. idowa.de, 20.10.2017
  8. kicker.de, 14.10.2016
  9. focus.de, 08.06.2015
  10. spiegel.de, 12.11.2014
  11. haz.de, 28.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.03.2012
  13. zeit.de, 13.07.2011
  14. de.news.yahoo.com, 12.09.2010
  15. faz.net, 15.01.2009
  16. n-tv.de, 24.11.2008
  17. manager-magazin.de, 05.09.2007
  18. n-tv.de, 25.11.2006
  19. wallstreet-online.de, 22.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  21. f-r.de, 17.03.2003
  22. heute.t-online.de, 30.11.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995