Abfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfrage
Mehrzahl:Abfragen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs abfragen mit dem Suffix -e als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfragedie Abfragen
Genitivdie Abfrageder Abfragen
Dativder Abfrageden Abfragen
Akkusativdie Abfragedie Abfragen

Anderes Wort für Ab­fra­ge (Synonyme)

Abfragung
das Abfragen
Nachschau (Amtsdeutsch):
im Hergang eines Vorganges nachprüfende Handlung zur Sachlage
spätere Betrachtung eines erledigten Vorganges
Query
Recherche:
Ermittlung, Untersuchung
Stundenwiederholung
Überprüfung:
Untersuchung einer Person oder Sache daraufhin, ob bei ihr bestimmte Anforderungen erfüllt sind
Wiederholung:
erneute Ausstrahlung einer Sendung
nochmalige Durchführung einer Tat, einer Vorgehensweise, einer Übung

Gegenteil von Ab­fra­ge (Antonyme)

Ant­wort:
Erwiderung auf eine Frage
Ein­ga­be:
die bei eingegebene Information
die Handlung des Eingebens; Hinzuführen von Information

Beispielsätze

Unser Lehrer testet uns jede Woche durch eine schriftliche Abfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei rund 14.000 Abfragen jährlich arbeiten landesweit mehr als 2000 Polizistinnen und Polizisten mit dem System.

  • Auf Basis dieser Daten kann sie bei jeder Abfrage einen Score berechnen, der anzeigt, ob eine Person ist und es wahrscheinlich auch bleibt.

  • Basis für die Summe von 50 Millionen sei eine Abfrage bei den Kommunen im September 2020 gewesen.

  • Bis Ende Februar soll die Abfrage in beiden Ortschaften laufen, so das Vorhaben Breers.

  • Bei der Abfrage werden für ein bestimmtes Zeitfenster alle im Bereich der Funkzelle einer Mobilfunkantenne angemeldeten Handys erfasst.

  • Außerdem würde die Abfrage der Lizenzinformationen stetig komplexer werden.

  • Außerdem ließen sich solche Abfragen inzwischen ganz bequem online erledigen.

  • AEG Autotelefon geht nicht mehr - Keine Sim Abfrage mehr, keine Reaktion?

  • Als ob ein Jahrestag wie dieser eine einfache Geschichtsstunde wäre, der zuerst ein Abfragen von Lektionen verlangt.

  • Die tatsächliche Zahl dürfte weitaus höher liegen, da die Abfrage der sexuellen Orientierung bislang nicht obligatorisch ist.

  • Das Bundesverkehrsministerium bekräftigte auf Abfrage seine ablehnende Haltung.

  • Für eine Übergangszeit bleibt die Abfrage aber weiter zulässig.

  • Abfragen sollten nur noch in Frage kommen, wenn Anhaltspunkte für Steuerhinterziehung, Sozialbetrug oder erhebliche Straftaten vorliegen.

  • Bei einer Abfrage wird festgelegt, ob eine EC-Bezahlung per Unterschrift erlaubt wird.

  • Der HP-Itanium-Server erledigte 63.650,9 Abfragen pro Stunde, das Unisys-System dagegen 80.172,2 Queries pro Stunde.

  • Die Abfrage der Mailbox ist kostenfrei.

  • Neue Angebote sollen den österreichischen Handynutzern die Abfrage von GMX, Gmail & Co. auf dem Mobiltelefon schmackhaft machen.

  • Hier soll ein standardisiertes Verschlüsselungsverfahren die Daten vor ungebetenen Abfragen schützen.

  • Künftig sollten sich Handy-Nutzer bei jeder Abfrage über eine Geheimnummer identifizieren, wenn sie aus einem anderen Netz anrufen.

  • Wir sind technisch inzwischen so weit, dass wir das ohne weiteres machen mit einer Vernetzung und der gegenseitigen Abfrage.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Datenbankabfrage
  • Kundenabfrage
  • Mengenabfrage
  • Messwertabfrage
  • Online-Abfrage
  • SQL-Abfrage
  • Unterabfrage

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­fra­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ab­fra­gen nach dem B und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ab­fra­ge lautet: AABEFGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ab­fra­gen (Plural).

Abfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fra­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ruf:
Abfragen von hinterlegten Informationen
Da­ten­bank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
Ping:
eine Abfrage, ob der Netzwerkpartner erreichbar ist, aus der bei Erfolg (je nach ausführendem Kommando) die Paketumlaufzeit ermittelt wird
Prü­fung:
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Prü­fungs­fra­ge:
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt, welche in einer meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet vorzufinden ist
Rei­fe­prü­fung:
eine meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich, welche die Reife feststellen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 16.02.2023
  2. morgenpost.de, 13.11.2022
  3. azonline.de, 18.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 01.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.04.2019
  6. 4players.de, 14.01.2018
  7. shz.de, 22.01.2017
  8. marchanzeiger.ch, 10.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.01.2015
  10. spiegel.de, 14.04.2014
  11. focus.de, 27.07.2013
  12. handelsblatt.com, 24.02.2012
  13. zdnet.feedsportal.com, 17.01.2011
  14. taz.de, 26.09.2010
  15. feedsportal.com, 20.02.2009
  16. mobile.magnus.de, 03.04.2008
  17. futurezone.orf.at, 29.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 02.04.2006
  19. sat1.de, 04.12.2005
  20. welt.de, 08.07.2004
  21. heute.t-online.de, 31.07.2003
  22. fr, 05.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995