Abendrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌʁoːt ]

Silbentrennung

Abendrot

Definition bzw. Bedeutung

Die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung.

Begriffsursprung

Ahd. ābandrōto, mhd. ābentrōt, ursprünglich maskulin, aus Abend und rot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abendrot
Genitivdes Abendrots/​Abendrotes
Dativdem Abendrot
Akkusativdas Abendrot

Anderes Wort für Abend­rot (Synonyme)

Abenddämmerung:
Dämmerung bei Sonnenuntergang
Abendlicht:
Licht der Abenddämmerung
poetisch: abends aufgehende Venus
Abendröte:
die rötliche Färbung des Himmels bei tiefem Sonnenstand
blaue Stunde:
Zeit der Dämmerung
einsetzende Dunkelheit
Sonnenuntergang:
das scheinbare Abtauchen der Sonne unter den Horizont

Gegenteil von Abend­rot (Antonyme)

Mor­gen­rö­te:
Färbung des Himmels in Rottönen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang
Mor­gen­rot:
rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenaufgang

Redensarten & Redewendungen

  • Abendrot, Gutwetterbot
  • Abendrot, Schönwetterbot
  • Abendrot, Schönwetterbot - Morgenrot, schlecht Wetter droht
  • Abendrot bringt Wind und Kot

Beispielsätze

  • Das Abendrot ist jetzt immer früher zu sehen.

  • Diese rote Färbung am Himmel heißt Abendrot.

  • Wenn das Abendrot beginnt, dann wird der Himmel rot.

  • Als er von der Klippe stürzte, wuchsen Tom Flügel, und er erhob sich in die Lüfte und flog ins Abendrot hinein.

  • So ein schönes Abendrot sehe ich, glaube ich, zum ersten Mal.

  • Abendrot verheißt oft schönes Wetter.

  • Wo Erde und Himmel ineinander übergehen verdämmert das Abendrot.

  • Abendrot verspricht dem Bauern Lohn und Brot, dahingegen Morgenröte verheißt dem Bauern arge Nöte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während der ersten Gänge leuchtete das Abendrot und tauchte den Tüllinger in mystisches Licht.

  • Da der Beifall partout nicht endete, gab es dann doch eine Zugabe, „Im Abendrot“, wacker auf Deutsch angekündigt.

  • Dem Sundowner steht ein Hauch Exklusivität gut, die Gesellschaft eloquenter Menschen und ein sich ins Abendrot verabschiedender Himmel.

  • Ein paar Kinder winken dem Zug. Hinter ihnen qualmen Müllberge im Abendrot.

  • Fun: Curiosity: Das Abendrot auf dem Mars ist blau » avast!

  • In den USA startete "Eclipse - Bis(s) zum Abendrot" ver­­gangenen Diens­­tag zur Geisterstunde.

  • Als wir von unseren Kindern Abschied nahmen, stand lange ein wunderbares Abendrot am Himmel, als sollten wir getröstet werden.

  • Das Polnische würde den Namen Abendrot als Abéndrot betonen.

  • Zum Glück vergaß König Laurin das Abendrot, als er der Sage nach seinen leuchtenden Rosengarten aus Zorn in graue Felsen verwandelte.

  • "O ja, das sieht ja toll aus", ist ihre Antwort und ergänzt: "Abendrot - Schönwetter droht!"

  • Das Fernsehen erkennt am Horizont sein Abendrot, es verliert seine Funktion als Leitmedium, besinnt sich auf seine Stärken.

  • Und Wetterbauer Gerhard Schulz aus Wietze (Niedersachsen) weiß: "Sieht man ein schönes wolkenloses Abendrot, wird der nächste Tag sonnig.

  • Vielleicht mit einem Eichendorff-Zitat: "Das Abendrot soll ewig stehen, Die Morgenhelle frisch dreinwehen, So ist die Gegenwart nicht tot."

  • Mit dem Abendrot wird das orientalische Dampfbad, der Hammam, aufgesucht.

  • Über den Wiesen hängt ein Streifen Abendrot.

Häufige Wortkombinationen

  • Abendrot erlischt, verglüht
  • glühendes, infernalisches, letztes, spektakuläres, zartes Abendrot

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Abend­rot be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Abend­rot lautet: ABDENORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Abendrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­rot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abendrot Kent Haruf | ISBN: 978-3-25707-045-3
  • Abendrot am Gardasee Mirjam Schweigkofler | ISBN: 978-3-75752-811-9
  • Abendrot auf der Seiser Alm Gabriele Raspel | ISBN: 978-3-47555-475-9
  • Biss zum Abendrot Stephenie Meyer | ISBN: 978-3-55131-973-9
  • Bündner Abendrot Philipp Gurt | ISBN: 978-3-31112-044-5
  • Lied vom Abendrot Lewis Grassic Gibbon | ISBN: 978-3-94537-015-5

Film- & Serientitel

  • Eclipse – Bis(s) zum Abendrot (Film, 2010)
  • Liebestoll im Abendrot – Tasogare (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7990357, 7990335, 6892906, 5861333, 2193414, 1715981 & 1238249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. verlagshaus-jaumann.de, 12.08.2018
  3. fr-online.de, 01.06.2016
  4. tagesspiegel.de, 12.08.2016
  5. zeit.de, 22.01.2015
  6. feedsportal.com, 16.05.2015
  7. feedsportal.com, 04.07.2010
  8. berlinonline.de, 08.10.2005
  9. welt.de, 04.11.2005
  10. spiegel.de, 11.09.2004
  11. abendblatt.de, 24.04.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. BILD 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997