Abdomen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌapˈdoːmən]

Silbentrennung

Abdomen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: Bauch, Unterleib

  • Zoologie: Hinterleib der Insekten und Krebstiere

Begriffsursprung

Entlehnung aus lateinisch abdomen (Gen. abdominis), das seinerseits vielleicht ein Deverbativ von abdere „verbergen“ ist und somit eigentlich „Verborgenes, nicht Sichtbares“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abdomendie Abdomen/​Abdomina
Genitivdes Abdomensder Abdomen/​Abdomina
Dativdem Abdomenden Abdomen/​Abdomina
Akkusativdas Abdomendie Abdomen/​Abdomina

Anderes Wort für Ab­do­men (Synonyme)

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Hinterleib
Unterleib:
Medizin: der untere Teil des Bauches, meist beim Menschen

Gegenteil von Ab­do­men (Antonyme)

Tho­rax:
Brustkorb beim Menschen und allen Wirbeltieren, der die inneren Organe schützend verbirgt
mittlerer Teil von Gliederfüßern

Beispielsätze

  • Der Patient hatte ein verhärtetes Abdomen. In Ihrem Fall ist es wichtig, eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens vorzunehmen.

  • Die Termitenkönigin besteht fast nur aus dem Abdomen.

  • Bei Krebstieren teilt sich der Körper in den Cephalothorax und das Abdomen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Das geschwollene Abdomen ist prall-elastisch und wölbt sich über die Haut.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens vornehmen, eine Sonographie des Abdomens vornehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ab­do­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­do­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­do­men lautet: ABDEMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Dora
  4. Otto
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Abdomen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­do­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­do­mi­nal­her­nie:
Medizin: Bruch im Bereich des Abdomens, der durch eine schwache Stelle der Bauchwand hervortritt
Bauch­or­gan:
im Abdomen befindliches Organ; Organ, das sich im Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken befindet

Buchtitel

  • Endspurt Klinik Skript 3: Innere und Chirurgie – Verdauungssystem, Abdomen Karsten Junge, Jens Tischendorf | ISBN: 978-3-13243-045-7
  • Sono Abdomen pocketcard Set Doreen Brodmann, Florian Recker | ISBN: 978-3-89862-185-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abdomen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abdomen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5298854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. aerztezeitung.de, 29.07.2009