überschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈʃlaːɡn̩]

Silbentrennung

überschlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln

  • durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen

  • grob abschätzen

  • nicht lesen/benutzen/verwenden

  • schnell oder übertrieben dicht aufeinanderfolgen

  • sich eine Alternative oder vergangene Situation vorstellen

Begriffsursprung

Nicht abtrennbares Präfix über- und Verb schlagen.

Konjugation

  • Präsens: überschlage, du überschlägst, er/sie/es überschlägt
  • Präteritum: ich über­schlug
  • Konjunktiv II: ich überschlüge
  • Imperativ: überschlag/​überschlage! (Einzahl), überschlagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­schla­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­schla­gen (Synonyme)

(die) Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
(die) Hufe schwingen (ugs., fig.)
(sich) abhasten (veraltet)
(sich) abhetzen (ugs.):
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
(sich) abjagen (veraltet):
reflexiv, umgangssprachlich: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
transitiv, übertragen: jemandem etwas (durch Hartnäckigkeit, Können, Tricks oder Ähnliches) wegnehmen
(sich) beeilen (Hauptform):
reflexiv, (die Geschwindigkeit erhöhen), sich schneller bewegen, schneller machen
Dampf machen (ugs., fig.)
eilen:
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fix machen (ugs.)
Gummi geben (ugs.)
Hackengas geben (ugs.)
hinnemachen (ugs.)
(sich) ranhalten (ugs.)
reinhauen (ugs., salopp):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen
schnell machen (ugs.)
(sich) sputen (ugs.):
sich beeilen
(sich) tummeln (österr.):
reflexiv: sich (in großer Zahl) lebhaft bewegen, ausgelassen herumtollen
sich beeilen
voranmachen (ugs., ruhrdt.)
handwarm:
nur so warm, dass ein längeres Anfassen noch angenehm ist
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
lauwarm:
halbherzig, unentschlossen
weder richtig warm noch richtig kalt
pipiwarm (derb)
pisswarm (derb)
(es) fast schon übertreiben (mit) (ugs.)
(es) zu gut meinen
alles nur Erdenkliche tun (um zu)
ein Bein über das andere legen
kreuzen (Beine):
am Himmel fliegen
Arme oder Beine kreuzförmig übereinanderlegen
übereinanderlegen:
so legen, dass sich etwas/jemand über etwas/jemand anderem befindet
übereinanderschlagen (Hauptform):
etwas (rasch und/oder schwungvoll) über etwas anderes heben und ausbreiten, decken, legen oder dergleichen
(schnell) abschätzen:
etwas oder jemanden prüfend schätzen, veranschlagen, taxieren
(grob) schätzen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen
(schnell) zusammenrechnen (ugs.):
die Summe bilden, Zahlen addieren
auslassen:
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
überspringen:
ein Hindernis mit einem Sprung überwinden
in einer vorgegebenen Reihenfolge einen Bereich nicht berücksichtigen, nicht beachten, darüber hinweggehen

Beispielsätze

  • Hier überschlagen sich die Ereignisse!

  • Das Auto überschlug sich und ging in Flammen auf.

  • Die Ereignisse im Osten der Ukraine überschlagen sich.

  • Wenn man erfolgreich ist, dann überschlagen sich die Freunde, aber erst wenn man einen Mißerfolg hat, dann freuen sie sich wirklich.

  • So überschlägt sich die Zeit wie ein Stein vom Berge herunter, und man weiß nicht, wo sie hinkommt und wo man ist.

  • Seit drei Stunden überschlagen sich die Ereignisse.

  • Ich habe die ersten Seiten des Buches überschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagnachmittag hat sich im Kanton St. Gallen in der Örtlichkeit 'Schorüti' ein Raupenkipper mit einem Wassertank überschlagen.

  • Am Montagmorgen hat sich auf der Bundesstraße zwischen Eußenheim und Karlstadt ein Fahranfänger mit seinem Opel überschlagen.

  • Der ist dann aber ganz gerne draußen geblieben, wenn ich in etwas rein gegangen bin, was sich sechs Mal überschlagen hat.

  • Der Wagen von Marvins Mutter war mit hohem Tempo aus einer Kurve gerutscht und hatte sich überschlagen.

  • Er war von einer Windböe erfasst worden und hatte sich mehrmals überschlagen.

  • Die Vorschläge zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit ohne entsprechenden Lohnausgleich überschlagen sich.

  • Bis zu einer Milliarde Euro werde der Bund allein in diesem Jahr zuschießen müssen, hat der Grünen-Sozialpolitiker Kurth überschlagen.

  • Dann habe sich der Bus überschlagen und sei in einen Graben gestürzt.

  • Die Dinge sind eskaliert und haben sich überschlagen.

  • Darum überschlagen sich die Plattenfirmen derzeit mit Konzepten, die diesem Treiben Einhalt gebieten sollen.

  • In dem westafrikanischen Land überschlagen sich die Gerüchte.

  • Mehrfach überschlagen: Zwischen Lieberose und Peitz wollte am Sonnabend der Fahrer eines Lastzuges einem Reh ausweichen.

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • bolcar
    • capgirar-se

Was reimt sich auf über­schla­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­schla­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von über­schla­gen lautet: ABCEEGHLNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

überschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­schla­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6926349, 3968691, 3457514, 2357035, 2263824, 1239038 & 727416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schweizmagazin.ch, 02.07.2019
  2. main-netz.de, 05.02.2014
  3. wdr.de, 13.07.2007
  4. stern.de, 20.10.2006
  5. rtl.de, 12.07.2005
  6. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  7. f-r.de, 08.04.2003
  8. spiegel.de, 03.07.2002
  9. sz, 26.09.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 1998
  12. Berliner Zeitung 1995