überfüllen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈfʏlən]

Silbentrennung

überfüllen

Definition bzw. Bedeutung

etwas übermäßig füllen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Präposition über und dem Verb füllen.

Konjugation

  • Präsens: überfülle, du überfüllst, er/sie/es über­füllt
  • Präteritum: ich über­füll­te
  • Konjunktiv II: ich über­füll­te
  • Imperativ: überfüll/​überfülle! (Einzahl), über­füllt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­füllt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­fül­len (Synonyme)

beladen:
mit einer Last ausstatten
überfluten:
ein Gebiet unter Wasser setzen, über die Ufer treten
in großen Mengen auftauchen
überhäufen
überladen:
den gleichen Namen (Bezeichner) für mehrere Funktionen oder Methoden verwenden
etwas übermäßig mit elektrischer Energie aufladen
vollstopfen:
etwas zur Gänze befüllen
sehr viel, sehr schnell essen

Gegenteil von über­fül­len (Antonyme)

auf­räu­men:
etwas beseitigen
Ordnung schaffen
ent­rüm­peln:
von Gerümpel befreien

Beispielsätze

  • Der Zug war ziemlich überfüllt.

  • Der Bus war völlig überfüllt.

  • War der Bus überfüllt?

  • Der Bus war überfüllt.

  • Spring heute aus dem Fenster, denn morgen ist es unten vielleicht schon überfüllt.

  • Der Zug war derart überfüllt, dass die Schaffner zu zweit die letzten Fahrgäste hineindrücken mussten, damit die Türen zugingen.

  • Ich konnte nicht in den Bus einsteigen, weil er überfüllt war.

  • Der Warteraum war überfüllt.

  • Mir wäre es lieber, die U-Bahn wäre nicht jeden Morgen so überfüllt.

  • Wenn der einfahrende Zug überfüllt ist, warte ich auf den nächsten, es sei denn, ich bin spät dran.

  • Die Mülldeponien sind überfüllt.

  • Das Gefängnis war überfüllt.

  • Das Gefängnis ist überfüllt.

  • Die Straße ist so überfüllt, dass wir wahrscheinlich nicht zur verabredeten Zeit ankommen werden.

  • Die Kirche war überfüllt.

  • Der Strand war überfüllt.

  • Das Boot war überfüllt.

  • Da die Hölle hoffnungslos überfüllt ist, werden die Neuankömmlinge in den Himmel umgeleitet.

  • Dieser Zug ist überfüllt, fahren wir also mit dem nächsten.

  • Die Schenke war so überfüllt, dass man sich kaum bewegen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Würde auch in überfüllte Bahn steigen

  • Darin geht es um überfüllte Krankenhäuser und dramatische Todeszahlen.

  • Er soll vor allem die oft überfüllte Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie entlasten.

  • Die Deutsche Bahn hat grundsätzlich schon verpasst, dass man überfüllte Züge auch positiv beleuchten kann.

  • Man sieht das völlig überfüllte Notaufnahmelager in Marienfelde und wie der – aus dem Westen beschaffte – Stacheldraht entsorgt wird.

  • An vielen anderen Schulen ist die Lage noch viel schwieriger: Da werden Lehrer in überfüllte Klassen geschickt.

  • Der Grund waren überfüllte Bordtoiletten, wie der TV-Sender „Moskwa 24“ berichtet.

  • Das ist allerdings nicht das überfüllte Flüchtlingscamp, in dem er untergebracht ist, sondern eine Bühne.

  • Bis zu 550 sollen es am Ende sein – eine Entlastung für die ebenfalls überfüllte Erstaufnahmeeinrichtung in Zirndorf.

  • Die AWB bittet um Hinweise auf demolierte und überfüllte Papierkörbe.

  • Die völlig überfüllte Pressekonferenz mit Streep wurde zur Heiligenverehrung.

  • Berlusconi hatte versprochen, die heillos überfüllte Insel werde bis zum Wochenende frei von Flüchtlingen sein.

  • Auch überfüllte U-Bahnen steckten fest - Tausende Pendler waren betroffen.

  • Der Genfer Staatsrat kündigte Entlastung für das überfüllte Gefängnis an.

  • Die Kehrseite sind überfüllte Pendlerzüge.

  • Sonst überfüllte Straßen seien leer, Geschäfte und Bars geschlossen.

  • Eine einzige, völlig überfüllte Buslinie chauffierte 7000 Besucher von Ausstellung zu Ausstellung.

  • Die DRK-Rettungsassistentin hat sich am Nachmittag durch hoffnungslos überfüllte Kaufhäuser gekämpft und danach erst mal genug.

  • Mit ihren drei Koffern zwängt sie sich in die überfüllte Metro, es riecht nach Schweiß und Alkohol.

  • Der überfüllte Bus nach Norden fährt ab, bevor Conakry am Nachmittag ausstirbt.

  • Er sehe gerade in der Vorweihnachtszeit viele heulende Kinder, die von Vätern oder Müttern durch überfüllte Kaufhäuser geschleppt werden.

  • "Aber in überfüllte Vorlesungen gehen Senioren sowieso nicht rein", sagt dagegen Roßbach.

  • Denn, wo sollen überhöhte Preise für überfüllte Züge, die zu spät kommen, noch hinführen?

  • Der englische Patient muss nicht mehr auf den Doktor warten oder sich ins chronisch überfüllte Wartezimmer schleppen.

  • Über 600 Atomgegner sind in die hoffnungslos überfüllte Schützenhalle gekommen.

  • Fast banal, daß der ICE-Computer überfüllte Toiletten, leere Speisewagen-Tanks und ausgefallene Klima-Anlagen sofort ins Cockpit meldet.

  • Unzählige Male hallte dieser Ruf am Ostersonnabend durch das überfüllte Flughafengebäude in Schönefeld.

  • Am 12. März jährt sich zum 50. Mal der Bombenangriff der Alliierten auf die mit Flüchtlingen aus dem Osten überfüllte Stadt Swinemünde.

Häufige Wortkombinationen

  • den Magen überfüllen; ein Hotel überfüllen; einen Autobus, Raum überfüllen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­fül­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­fül­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × Ü, 1 × B, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von über­fül­len lautet: BEEFLLNRÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

überfüllen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­fül­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überfüllen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überfüllen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9981128, 9963425, 9813637, 9813550, 9207588, 9099368, 8898317, 8812090, 8756770, 8300110, 7532437, 6554444, 6448878, 6145231, 6069575, 5253202, 4969713, 4741137, 4478962 & 4208045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 03.06.2022
  2. come-on.de, 12.08.2021
  3. mdz-moskau.eu, 04.05.2020
  4. basicthinking.de, 17.12.2019
  5. morgenpost.de, 01.11.2018
  6. weser-kurier.de, 15.03.2017
  7. bo.de, 22.08.2016
  8. welt.de, 29.11.2015
  9. donaukurier.de, 27.09.2014
  10. ksta.de, 02.08.2013
  11. stern.de, 14.02.2012
  12. news.orf.at, 02.04.2011
  13. spiegel.de, 20.08.2010
  14. cash.ch, 19.12.2008
  15. moneycab.presscab.com, 16.05.2007
  16. sat1.de, 21.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  18. lvz.de, 06.12.2004
  19. Die Zeit (34/2003)
  20. Die Zeit (49/2002)
  21. fr, 14.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (11/2000)
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995