ätzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛt͡sn̩]

Silbentrennung

ätzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas zersetzend angreifen

  • jemanden stark reizen

  • mit Hilfe ätzender Stoffe bearbeiten

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch etzen, althochdeutsch ezzen „füttern, weiden, ursprüglich essen machen; Beispiel: ‚Die Säure frisst sich gleichsam in das Metall hinein.‘“

Konjugation

  • Präsens: ätze, du ätzt, er/sie/es ätzt
  • Präteritum: ich ätz­te
  • Konjunktiv II: ich ätz­te
  • Imperativ: ätze/​ätz! (Einzahl), ätzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ätzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ät­zen (Synonyme)

korrodieren
radieren:
abschaben der Haut vom Knochen oder auch abstreichen von Schleim
Kupferstecherei
giften:
sich ärgern
über jemanden boshaft und gehässig reden
höhnen:
abschätzig reden
jemanden verspotten, mit Spott und Hohn behandeln
pesten
stänkern:
übertragen: Streit suchen; über etwas oder jemanden meckern
ursprünglich: Gestank verursachen

Sinnverwandte Wörter

an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
annerven
auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
bei­zen:
einen Werkstoff oder ein Nahrungsmittel mit einer Beize behandeln, um bestimmte Eigenschaften zu verändern
Jagd: mit Hilfe von Greifvögeln jagen
weg­fres­sen:
etwas essen (fressen), was für jemand anderen vorgesehen ist
völlig aufessen, bis nichts mehr übrig ist
zer­fres­sen:
durch Beißen/Nagen (Fressen/Fraß) beschädigen oder zerstören
durch einen aggressiven Stoff oder ein sehr starkes Gefühl beschädigen
zer­set­zen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf

Beispielsätze

  • Das war aber eine ätzende Bemerkung!

  • Der Buchstabe wurde in das Metall geätzt.

  • Die Säure ätzt auf der Haut, also Vorsicht.

  • Die Säure ätzte das Metall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Fingerabdruck haben sie auf eine Leiterplatte ätzen lassen.

  • Dabei werden die Umrisse und linearen Teile der Zeichnung zunächst auf eine Kupferplatte radiert und dann geätzt.

  • Als Parlamentarischer Geschäftsführer konnte dieser öffentlich trefflich gegen die Regierung ätzen.

  • Bisher werden die Chipstrukturen aufwändig auf die Oberfläche von Siliziumplatten geätzt.

  • Je nach Form der Elektrode lassen sich verschiedene Strukturen ätzen.

  • Mit photochemischen Methoden werden die winzigen Schaltkreise in die Siliziumscheiben geätzt.

Häufige Wortkombinationen

  • Säure/Lauge ätzt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ät­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ät­zen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von ät­zen lautet: ÄENTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Theo­dor
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ätzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ät­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­ter­plat­te:
Elektronik: Bauteileträger aus Isolierstoff, dessen Leiterbahnen entweder aus einer Kupferkaschierung geätzt oder gefräst, oder additiv aufgebracht wurden

Buchtitel

  • In Knochen geätzt Anne Bishop | ISBN: 978-3-95991-615-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ätzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ätzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3931584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. feedsportal.com, 16.05.2014
  3. ostsee-zeitung.de, 03.07.2008
  4. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  5. berlinonline.de, 28.06.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Spektrum der Wissenschaft 1998