äquivalent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛkvivaˈlɛnt]

Silbentrennung

äquivalent

Definition bzw. Bedeutung

gleichwertig, entsprechend

Begriffsursprung

Von mittellateinisch aequivalens entlehnt, das aus lateinisch aequus „gleich“ und valere „wert sein“ gebildet wurde

Abkürzungen

  • äq.
  • äquiv.

Anderes Wort für äqui­va­lent (Synonyme)

gleich beschaffen
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
gleichviel:
oft mit nachfolgendem Interrogativpronomen, das einen Gliedsatz einleitet: egal, einerlei, gleichgültig
gleichwertig:
gleich viel wert, gleich beschaffen
gleichwirkend
identisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend

Beispielsätze

  • Wenn zwei Aussagen äquivalent sind, bedeutet das: trifft eine zu, ist auch die andere richtig und umgekehrt.

  • Bei Vertragsrücktritt ist eine äquivalente Entschädigung zu zahlen.

  • Eine Weitergabe ist nur unter derselben oder einer äquivalenten Lizenz gestattet.

  • Ein Körper K heißt algebraisch abgeschlossen, wenn er die folgenden äquivalenten Bedingungen erfüllt.

  • „A ist äquivalent zu B“ bedeutet das Gleiche wie „A ist wahr genau dann, wenn B wahr ist“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 25-fach optische Zoom reicht bis zu einer äquivalenten Brennweite von 600 Millimetern.

  • Sein äquivalenter Kleinbild-Brennweitenbereich reicht von 77 bis 231 mm. Gegen Verwackler wurde eine Bildstabilisierung integriert.

  • Zum Ende des Finanzjahres verfügte Rambler über Barmittel und -äquivalente von 5,6 Mio. CAD.

  • Als Casual kann man t6 äquivalentes Equipment durch Marken sammeln, sprich man kann im Schwarzen Tempel (eben dem t6 Content) bestehen.

  • Eine Lufthansa- Sprecherin sagte, der Krisenbeitrag sei äquivalent zu dem der übrigen Beschäftigten.

  • Definitiv substanziell äquivalent ist zum Beispiel ein raffiniertes Öl aus gentechnisch verändertem Raps.

  • Sie haben die äquivalenten Ausdrücke; die Amerikanerin wackelt mit dem Kopf und meint, sie werde schon etwas Gutes finden.

Häufige Wortkombinationen

  • Chemie: äquivalente Menge

Wortbildungen

  • Kernäquivalent

Übersetzungen

  • Bulgarisch: еквивалентен (ekvivalenten)
  • Englisch: equivalent
  • Esperanto: ekvivalenta
  • Finnisch: ekvivalentti
  • Französisch: équivalent
  • Italienisch:
    • equivalente
    • pari
  • Mazedonisch:
    • еквивалентен (ekvivalenten)
    • иста вредност (ista vrednost)
  • Neugriechisch: ισοδύναμος (isodýnamos)
  • Polnisch: ekwiwalentny
  • Portugiesisch: equivalente
  • Russisch: эквивалентный
  • Schwedisch: ekvivalent
  • Serbisch:
    • еквивалентан (ekvivalentan)
    • исте вредности (iste vrednosti)
  • Serbokroatisch:
    • еквивалентан (ekvivalentan)
    • исте вредности (iste vrednosti)
  • Slowenisch:
    • ekvivalenten
    • enake vrednosti
  • Spanisch: equivalente
  • Tschechisch: ekvivalentní
  • Türkisch:
    • eşit
    • müsavi

Was reimt sich auf äqui­va­lent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm äqui­va­lent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich.

Das Alphagramm von äqui­va­lent lautet: AÄEILNQTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Quick­born
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Quelle
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

äquivalent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort äqui­va­lent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: äquivalent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: äquivalent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185132, 546584 & 387130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. computerbase.de, 19.06.2015
  3. feedsportal.com, 20.09.2014
  4. goldseiten.de, 30.10.2013
  5. feedsportal.com, 09.06.2008
  6. sueddeutsche.de, 10.05.2003
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Die Zeit 1995