Überhang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌhaŋ]

Silbentrennung

Überhang (Mehrzahl:Überhänge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb überhängen durch Konversion des Verbstamms.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überhangdie Überhänge
Genitivdes Überhangs/​Überhangesder Überhänge
Dativdem Überhangden Überhängen
Akkusativden Überhangdie Überhänge

Anderes Wort für Über­hang (Synonyme)

Datenüberhang
Overhead (engl.):
in verschiedenen Bereichen verwendeter Anglizismus, den man oft mit „Mehraufwand“ übersetzen kann
Kostenstellen, die zusätzliche, nicht unmittelbar die Produktion betreffende Kosten verursachen
Verlangsamung
Verwaltungsaufwand

Beispielsätze

  • Sein putziges Design mit freundlichem Gesicht, kurzen Überhängen und knuffigen Radhäusern zaubert dem Betrachter ein Lächeln auf die Lippen.

  • Bei den sogenannten Mikro-Wohnungen gebe es einen Überhang am Markt.

  • Ufo zufolge entspricht der rechnerische Überhang 26.000 Arbeitsplätze.

  • Besonders betroffen vom Strafzins sind deutsche Banken, die traditionell einen Überhang an Kundeneinlagen haben.

  • Zusammen mit der breiten Spur und den kurzen Überhängen ergeben sich wuchtigere Proportionen.

  • Das bedeutet im Umkehrschluss: Die Überhänge beim neuen Ibiza sind kürzer.

  • Durch rückläufige Geburtszahlen sind die Überhänge bei den Anfragen und Angebotswünschen etwas zurückgegangen.

  • Der Überhang der Kotflügel wächst sowohl vorn als auch hinten.

  • Allerdings ist der Überhang der Importe aus dem Mercosur offensichtlich.

  • Der sogenannte statistische Überhang des Jahres 2011 beträgt 0,2 Prozent.

  • Es gebe in Deutschland einen Überhang an Strukturen gegenüber dem Geist.

  • Der einzige Unterschied: Die Böschung war etwas steiler, manche Anwohner erzählen auch von einem leichten Überhang.

  • Der Überhang vorne ist etwas kürzer.

  • Auf dem Wert laste ein hoher langfristiger Überhang an Abwärtspotenzial und -dynamik, der immer noch ausgebaut werde.

  • Mit 386 Anmeldungen und einem Überhang von 212 Plätzen ist sie die begehrteste Einrichtung beim Übergang auf die weiterführende Schule.

  • Charakteristisch bleiben die extrem kurzem Überhänge, der lange Radstand (2,58 Meter) und das hochbeinige Auftreten.

  • Seine Frau habe damals einen schwarzen Überhang und einen Hijab, das islamische Kopftuch, getragen.

  • Rot-Grün will damit nicht nur die Lehrstellenlücke schließen, sondern einen Überhang erzwingen.

  • Bis Februar sei der Überhang abgearbeitet.

  • Oder man könnte sie mit dem Geld, dass der Überhang pro Stelle kostet, künftig belasten.

  • Der seit Jahren diskutierte zentrale Stellenpool für Mitarbeiter im Überhang soll endlich effektiv arbeiten.

  • So sprach der Vorstandssprecher am Freitag morgen von 500 Beschäftigten, die "im Überhang" seien.

  • Der Überhang positiver Nachrichten beträgt satte 20 Prozent, mehr als bei den anderen Branchen.

  • Finalist Markus Hoppe hat den Überhang geschafft.

  • Selbst wenn sich alle Mitarbeiter im Überhang abfinden lassen - was ich nicht glaube - spart das höchstens zehn Millionen.

  • Angesichts des gewaltigen Überhangs der Nachfrage müssen die Titel jetzt zugeteilt werden.

  • Neben dem Überhang zu Lasten der neuen Länder von jetzt 23 Prozent sei der Nachteil seit 1993 außerdem kontinuierlich reduziert worden.

  • Noch hat die Branche einen Überhang an bereits genehmigten Bauten abzuarbeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • disziplinärer Überhang

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Angebotsüberhang
  • Geldüberhang
  • Nachfrageüberhang
  • Personalüberhang

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Über­hang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­hän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Über­hang lautet: ABEGHNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Über­hang (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­hän­ge (Plural).

Überhang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­hang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überhang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überhang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 23.04.2022
  3. kurier.at, 01.02.2021
  4. cio.de, 12.06.2020
  5. cio.de, 25.07.2019
  6. motorsport-total.com, 20.06.2018
  7. wirtschaft.com, 31.01.2017
  8. n-tv.de, 07.07.2016
  9. feedsportal.com, 11.07.2015
  10. nzz.ch, 07.10.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 15.02.2012
  12. abendblatt.de, 24.09.2011
  13. focus.de, 26.01.2010
  14. feeds.rp-online.de, 10.09.2009
  15. finanzen.net, 01.02.2008
  16. wz-newsline.de, 02.03.2007
  17. stern.de, 26.04.2006
  18. spiegel.de, 06.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  20. berlinonline.de, 17.07.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  22. welt.de, 02.05.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996