Überbringer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈbʁɪŋɐ]

Silbentrennung

Überbringer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas zu jemandem bringt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs überbringen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überbringerdie Überbringer
Genitivdes Überbringersder Überbringer
Dativdem Überbringerden Überbringern
Akkusativden Überbringerdie Überbringer

Anderes Wort für Über­brin­ger (Synonyme)

Bote:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Bringer:
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
veraltend: der Überbringer von etwas
Träger:
Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte
Transporteur
Übermittler:
Person, die eine Sache oder eine Nachricht überbringt

Beispielsätze

  • Ich warne davor, den Überbringer der Botschaft dafür verantwortlich zu machen, dass der Wunsch nicht in Erfüllung geht.

  • Inzwischen sind die Patienten oft selbst Überbringer des Dokuments - aus nachvollziehbaren Gründen.

  • Eine Frage bleibt: was will mir der Überbringer dieser Botschaften sagen, außer, dass der Chinese die Schale vorzieht.

  • Ein Hofzwerg, das war so eine Art Regierungssprecher des Königs und ein Überbringer heikler Nachrichten.

  • Der tief innerlich tief bewegte Überbringer der glücklichen Nachricht stand da in seinem Trenchcoat und genoss den historischen Augenblick.

  • Sportverbände haben den Überbringer der schlechten Nachrichten oft mehr verurteilt als den Doper selber.

  • Überbringer dieser guten Nachricht ist Projekteiter Rainer Widmann.

  • Wir sind nur die Überbringer der schlechten Nachrichten.

  • Schuld ist der Überbringer der schlechten Nachricht?

  • Bei schlechten Nachrichten wird zuerst der Überbringer der Hiobsbotschaft gehenkt.

  • Überbringer ist das OK von Luzern, wo 2004 das letzte Fest stattfand.

  • Da soll mal wieder- wie eh und je - der Überbringer / die Überbringerin der verstörenden Botschaft geköpft werden.

  • Überbringer der abendlichen Nachricht war ausgerechnet Clement, der sich gegen derartige Änderungen gesperrt hatte.

  • Der Überbringer der schlechten Nachricht dürfe nicht zum Täter gemacht werden.

  • Die Familie Kolkwitz lädt den ersten Überbringer dieses Artikels zu einer Mahlzeit seiner Wahl für zwei Personen ein.

  • Die Täter ignorierten, beschimpften, bedrohten die Überbringer der schlechten Nachrichten und beteuerten ihre Unschuld.

  • Überbringer war diesmal ein Sozialdemokrat: der Bundestagsabgeordnete und Ex-Luftwaffengeneral Manfred Opel.

  • Urheber verbotener Inhalte oft nicht greifbar - "Überbringer" bestrafen?

  • Formal präsentierte sich Waigel bei diesen Äußerungen "nur" als Überbringer einer IWF-Botschaft.

  • Heutzutage, hierzulande ist der Rundfunksender ein Fernseher und der Überbringer der aufrührenden Botschaft die ARD.

  • Schon in der Antike galt es als probates Mittel gegen schlechte Botschaften: Für bösen Inhalt rächte man sich am Überbringer.

  • Und seit der Antike wird der Überbringer schlechter Nachrichten und nicht der Verursacher an den Pranger gestellt.

  • Und er drohte dem Überbringer der schlechten Nachricht, ihn ebenfalls erschießen zu lassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­brin­ger?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­brin­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Über­brin­ger lautet: BBEEGINRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Überbringer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­brin­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überbringer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überbringer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 30.04.2020
  2. n-tv.de, 18.09.2020
  3. taz.de, 03.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 08.11.2017
  5. rp-online.de, 01.04.2016
  6. tagesschau.de, 19.10.2016
  7. rga-online.de, 10.12.2014
  8. blick.ch, 31.03.2013
  9. derstandard.at, 07.10.2011
  10. focus.de, 28.03.2008
  11. nzz.ch, 16.08.2007
  12. faz.net, 05.12.2007
  13. berlinonline.de, 13.08.2004
  14. ln-online.de, 16.06.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995