Ölbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌbaʊ̯m]

Silbentrennung

Ölbaum (Mehrzahl:Ölbäume)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gattung von Baumarten (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört

  • mittelgroße, im Alter oft knorrige Baumart (Olea europaea ssp. europaea) aus der Gattung der Ölbäume

  • Pflanzenart (Osmanthus americanus) aus der Gattung der Duftblüten (Osmanthus), die der Familie der Ölbaumgewächse angehört

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Öl und Baum; schon seit dem Ahd. oleopaum, oliboum bezeugt; mhd. oleboum, öleboum, ölboum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölbaumdie Ölbäume
Genitivdes Ölbaums/​Ölbaumesder Ölbäume
Dativdem Ölbaum/​Ölbaumeden Ölbäumen
Akkusativden Ölbaumdie Ölbäume

Anderes Wort für Öl­baum (Synonyme)

Amerikanische Duftblüte
Amerikanische Ölbaum
Echter Ölbaum
Olea
Olivenbaum:
Synonym von Ölbaum

Beispielsätze

  • Der Ölbaum wird als Symbol des Friedens angesehen.

  • Dieser Ölbaum ist sehr alt.

  • Pflanz den Weinstock für dich und den Ölbaum für deinen Sohn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gottes Licht entspreche einer Nische, die Lampe im Glas darin einem Stern, entzündet mit dem Öl des Ölbaums, heißt es im Koran.

  • Und auf die Größe des Erlöses aus einem einzigen Ölbaum.

  • Jetzt habe ich 1400 Ölbäume ? und die Not, diese komischen Früchte da irgendwie runterzuholen.

  • Von seinen Ölbäumen stammen jene Kränze, die bei den Siegerehrungen in Athen die Häupter der Medaillengewinner zieren.

  • Vielmehr soll der Ölbaum nun das Symbol sein, unter dem sich sämtliche Parteien der linken Mitte zusammenfinden.

  • Aber glücklichwerweise steht dort ein uralter Ölbaum zum Herumklettern.

Wortbildungen

  • ölbäumen
  • Ölbaumbeere
  • Ölbaumblatt
  • Ölbaumgarten
  • Ölbaumholz
  • Ölbaumkern
  • Ölbaumkerze
  • Ölbaumknittel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asternähnliche
  • Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
  • Lippenblütlerartige

Übersetzungen

  • Afrikaans: olieboom
  • Albanisch: pemë ulliri (weiblich)
  • Arabisch: الزيتون
  • Bosnisch: маслиново дрво (maslinovo drvo) (männlich)
  • Bulgarisch: маслина
  • Chinesisch:
    • 橄榄
    • 木樨科
  • Dänisch: oliven
  • Englisch:
    • olive
    • devilwood osmanthus
    • devilwood
  • Esperanto: olivarbo
  • Estnisch: euroopa õlipuu
  • Finnisch:
    • öljypuu
    • oliivipuu
  • Französisch: olivier (männlich)
  • Hebräisch: זית אירופי
  • Indonesisch:
    • zaitun
    • oliva
  • Isländisch:
    • olíuviður (männlich)
    • smjörviður (männlich)
  • Italienisch: olivo
  • Japanisch: オリーブ (Orību)
  • Jiddisch:
    • אײַלבירט
    • מאַסלינע
  • Katalanisch: olivera
  • Koreanisch: 올리브나무
  • Kroatisch: maslinovo drvo (männlich)
  • Kurmandschi: dara zeytûnê (weiblich)
  • Latein: olea
  • Litauisch: europinis alyvmedis
  • Malaiisch: pokok zaitun
  • Mazedonisch: маслиново дрво (maslinovo drvo) (männlich)
  • Neugriechisch: ελιά (eliá)
  • Niederländisch: olijfboom
  • Norwegisch: oliven
  • Nynorsk: europeisk oliventre
  • Persisch: زیتونها
  • Polnisch:
    • oliwka europejska
    • drzewo oliwne
    • oliwnik europejski
  • Portugiesisch: oliveira
  • Rumänisch: măslin (männlich)
  • Russisch: маслина дерево (männlich)
  • Schwedisch: olivträd
  • Serbisch: маслиново дрво (maslinovo drvo) (männlich)
  • Serbokroatisch: маслиново дрво (maslinovo drvo) (männlich)
  • Sizilianisch:
    • uliva
    • alivu
  • Slowakisch: olivovník
  • Slowenisch: oljčno drevo (männlich)
  • Spanisch:
    • acebuche (männlich)
    • olivo (männlich)
  • Tadschikisch: дарахти зайтун (darahti zajtun)
  • Tschechisch: olivovník
  • Türkisch: zeytin
  • Ukrainisch: оливкове дерево
  • Ungarisch: olajfa
  • Venezianisch:
    • ułivo
    • ołivo
  • Walisisch: olewydden
  • Weißrussisch: аліўкавае дрэва

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Öl­baum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Öl­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Öl­baum lautet: ABLMÖU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Öl­baum (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Öl­bäu­me (Plural).

Ölbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­baum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ölbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11500478 & 5069961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 19.03.2010
  2. neues-deutschland.de, 12.02.2010
  3. merkur.de, 10.05.2007
  4. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  5. Süddeutsche Zeitung 1995