Das Wort ist ein Neologismus der 1980er Jahre; es wird gebildet aus dem Wortbildungselement Öko-, einer Verkürzung von ökologisch, in der Bedeutung „auf naturnahe Art und Weise erfolgend, der natürlichen Umwelt gerecht werdend“ und dem Substantiv Bilanz.
der Mengen- oder Intensitätsbereich, innerhalb dessen eine chemische Verbindung oder ein physikalischer Einfluss die Umwelt und besonders das Ökosystem nicht belasten
notwendige Fläche auf der Erde pro Person, die für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen (beispielsweise von Nahrung, Kleidung, Maschinen, Energie, Müllentsorgung, etc.) für den Menschen benötigt wird
Beispielsätze
Die Ökobilanz des Heizens mit Holz wird nicht mehr ganz so positiv gesehen, wie vor ein paar Jahren, wegen der dabei entstehenden hohen Emissionen von Feinstaub.
Die Ökobilanz von Wegwerfwindeln ist katastrophal.
Unsere Ökobilanz ist verheerend.
Mit unserer Ökobilanz stehen wir verhältnismäßig gut da.
Im Rahmen der Nachhaltigkeit werden Produkte hin zu einer positiven Ökobilanz optimiert.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Die Ökobilanz des Outdoor-Anbaus sei „unschlagbar“.
Tatsächlich dürfte der Weihnachtsbaum in Gelsenkirchen wohl die bessere Ökobilanz haben.
Denn eine fünfstündige Flugreise von Mitteleuropa auf die Kanaren hat eine schlechte Ökobilanz.
Aber selbst, wenn man sich die Sonne zu nutzen macht, kann die Ökobilanz stark differenzieren.
Über meinen Mangel an „Erlebnisorientierung“ spotten die Freunde seitdem kaum noch, stattdessen lobt man meine Ökobilanz.
Erzeugt man den Strom zum Fahren aus Kohle relativiert sich die Ökobilanz, wird gar schlechter.
Die Wohnungswirtschaft hatte mehrfach eigene Maßnahmen zur Verbesserung der Ökobilanz im Gebäudesektor erstellt.
Und auch Experten, die unseren ökologischen Fussabdruck berechnen, Ökobilanzen erstellen und Konsumempfehlungen abgeben, gibt es zuhauf.
Obst und Gemüse haben nicht unbedingt eine bessere Ökobilanz als Fleisch.
Der fliegende Ozonemaker verbessert die Ökobilanz einer Insel.
"Ich war positiv beeindruckt", sagt Zeitz, der damals gerade die erste Ökobilanz für Puma vorbereitete.
Die Speicherung des Kohlendioxids in Kunststoff sei nicht so wichtig für die Ökobilanz, meint Bardow.
Günstiger fahren, spannende Menschen kennenlernen und eine mittelmäßige Ökobilanz (da hätte die Bahn eigentlich einen Auftrag.
Die Petcycle-Ökobilanz ist die dritte industriegetriebene Ökobilanz zu Getränkeverpackungen in diesem Jahr.
Damit kann die Airline zwar nur zwei Prozent ihres Spritbedarfs am Standort Heathrow abdecken, aber ihre Ökobilanz nach vorn bringen.
Auch ist Stromsparen natürlich nicht das Allheilmittel für die positive Ökobilanz eines Fernsehers.
Die Ökobilanz ist besser.
Auch die Ökobilanz des Treibstoffs steht zunehmend in der Kritik.
Dieses weist laut Studie die mit Abstand schlechteste Ökobilanz aller untersuchten Biotreibstoffe auf.
Unter Gelächter gestand der Außenminister: Als Vielflieger sei seine "Ökobilanz extrem schlecht".
Unsere Ökobilanzen zeigen: Mehrwegflaschen aus Glas oder Kunststoff schneiden deutlich besser ab als Dosen oder Einwegflaschen.
Wenn viele kleine Betriebe in Bayern ihre Lastwagen anwerfen, ist die Ökobilanz auchnicht besser.
Ja. Das Umweltbundesamt hat Ökobilanzen erstellt.
Die vom Bundesumweltamt erstellte Ökobilanz untersuchte die Umweltbelastung der unterschiedlichen Getränkeverpackungen.
Nach Ansicht des BDI ist die Bevorzugung der Mehrwegverpackungen nach der Ökobilanz nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Schließlich soll die nächste Ökobilanz noch besser ausfallen.
Mit der Erstellung einer eigenen jährlichen Ökobilanz überprüft AssiDomän die Erfolge seiner Anstrengungen.
Bislang wurden Ökobilanzen nur für Rohstoffe erstellt.
Häufige Wortkombinationen
mit Adjektiv und Verb: eine gute/katastrophale/miserable/positive/schlechte/verheerende Ökobilanz aufweisen/haben
Das dreisilbige IsogrammÖkobilanz besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × Z
Vokale:1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
Konsonanten:1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
Umlaute:1 × Ö
Eine Worttrennung ist nach dem O und I möglich. Im Plural Ökobilanzen zudem nach dem ersten N.
Das Alphagramm von Ökobilanz lautet: ABIKLNOÖZ
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Umlaut-Offenbach
Köln
Offenbach
Berlin
Ingelheim
Leipzig
Aachen
Nürnberg
Zwickau
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Ökonom
Kaufmann
Otto
Berta
Ida
Ludwig
Anton
Nordpol
Zacharias
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Oscar
Echo
Kilo
Oscar
Bravo
India
Lima
Alfa
November
Zulu
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ökobilanz (Singular) bzw. 27 Punkte für Ökobilanzen (Plural).
Das Nomen Ökobilanz kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Buchtitel
Die Ökobilanz auf dem Teller Malte Rubach | ISBN: 978-3-77762-876-9