zusammenschnüren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənˌʃnyːʁən]

Silbentrennung

zusammenschnüren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schnüren mit dem Derivatem zusammen-

Konjugation

  • Präsens: schnüre zusammen, du schnürst zusammen, er/sie/es schnürt zusammen
  • Präteritum: ich schnür­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich schnür­te zu­sam­men
  • Imperativ: schnür zusammen! / schnüre zusammen! (Einzahl), schnürt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­schnürt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­schnü­ren (Synonyme)

verknüpfen:
dafür sorgen, dass etwas gleichzeitig geschieht; verbinden
etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen
zusammenbinden:
durch Umgeben/Umwinden mit etwas zusammenfügen (und so befestigen)
abbinden:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
abdrosseln:
die Kehle (Drossel) zudrücken
die Zufuhr von etwas verringern/unterbinden, zum Beispiel die von Treibstoff zu einem Motor
abklemmen:
ausstecken, herausziehen, abmachen von Kabel und Verbindungen und damit etwas außer Betrieb setzen
etwas absichtlich mit Hilfe eines Instruments zusammendrücken, zum Beispiel um den Durchfluss einer Flüssigkeit zu unterbinden
abschnüren
schnüren:
etwas mit einer Schnur zusammenbinden
langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen
zusammenpressen:
Druck auf etwas ausüben, um es zu verkleinern
zwei oder mehr Teile fest aneinanderdrücken
zusammenziehen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen
zuziehen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen
bündeln:
Fähigkeiten/Möglichkeiten vereinen
Gegenstände zu einem Bund zusammenfassen
zusammenfügen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zusammenpacken:
(verteilt liegende) Dinge (in einem Behältnis, zum Beispiel einer Tasche) verstauen/unterbringen
nach getaner Arbeit alles wieder an seinen Ort legen (und die Heimreise antreten)

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­drü­cken:
ein Ding in seiner Größe/Ausdehnung kleiner oder flacher pressen
zwei Dinge aneinanderpressen
zu­sam­men­rol­len:
die Gliedmaßen einziehen und sich einer Kugel ähnlich klein machen
etwas (häufig aus Papier oder Stoff) aufwickeln, um sich selbst schlingen und so kleiner machen
zu­sam­men­wi­ckeln:
um sich selber schlingen und dadurch kleiner machen

Gegenteil von zu­sam­men­schnü­ren (Antonyme)

auffächern
aus­brei­ten:
an Einfluss, Ausmaß, Fläche, Raum zunehmen; in einen größeren Umkreis gelangen
eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, bis zu etwas hin reichen
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen

Beispielsätze

  • Das Korsett muss kräftig zusammengeschnürt werden, aber nicht so fest, dass die Atmung behindert wird.

  • Die Angst um das Kind schnürte mir die Kehle zusammen.

  • Wir sollten die Zeitungen in handliche Pakete zusammenschnüren, dann sind sie viel leichter zu transportieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Stahlbändern wie Strohballen zusammengeschnürt und auf riesigen Stahlregalen bis unter die Hallendecke gestapelt.

  • Der Beschuldigte steht im Verdacht, seine beiden Kinder mit einem Gürtel zusammengeschnürt in den Main geworfen zu haben.

  • Blitzschnell werden seine Hände mit einem Plastikriemen zusammengeschnürt.

  • Das praktische Paket, zusammengeschnürt für alle, die Nichts geschenkt haben wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • einem den Hals, das Herz, die Brust, die Kehle zuammenschnüren; die Angst/Sorge schnürt etwas zusammen
  • zu einem Paket zusammenschnüren

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­schnü­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­schnü­ren lautet: ACEEHMMNNNRSSUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Umlaut-Unna
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Über­mut
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

zusammenschnüren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­schnü­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bund:
ein Bündel; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
rö­deln:
etwas mit Draht befestigen, zusammenschnüren Reitel, Packstock, Balken? vgl. Referenzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenschnüren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenschnüren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  2. netzeitung.de, 17.10.2002
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Welt 1999