zusammennehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌneːmən ]

Silbentrennung

zusammennehmen

Definition bzw. Bedeutung

  • einzelne Teile oder Personen gemeinsam behandeln, sie sammeln und vereinen, Dinge/Aspekte bündeln

  • Gesagtes und Getanes zusammenfassen, als Gesamtheit betrachten

  • seine Gefühle beherrschen, vernünftig auftreten und handeln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb nehmen mit dem Adverb zusammen.

Konjugation

  • Präsens: nehme zusammen, du nimmst zusammen, er/sie/es nimmt zusammen
  • Präteritum: ich nahm zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich nähme zusammen
  • Imperativ: nimm zusammen! (Einzahl), nehmt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­neh­men (Synonyme)

(dreimal) tief schlucken (ugs.)
(seine) Zunge hüten (geh., literarisch, veraltend)
(sich) am Riemen reißen (ugs.)
(sich) im Griff haben
(sich) im Zaum halten
(sich) nicht gehen lassen
(sich) unter Kontrolle haben
an sich halten
(sich) beherrschen (Hauptform):
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
den Ball flach halten (ugs., fig.)
den Ball flachhalten (ugs., fig.)
(sich) mäßigen:
etwas mildern, zügeln
sich beherrschen, zurückhalten
nicht ausklinken (ugs.)
nicht ausrasten (ugs.)
nicht die Selbstbeherrschung verlieren
seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen
(sich) zügeln:
Hilfsverb „haben, sein“: umziehen
Hilfsverb „haben“, bildlich, auch reflexiv: zurückhalten, beherrschen, kontrollieren
(sich) zusammenreißen:
reflexiv: die eigenen Empfindungen in den Hintergrund drängen
(sich) zwingen:
etwas meistern, über etwas Herr werden
mit Druck/Gewalt zu etwas bringen

Sinnverwandte Wörter

bün­deln:
Fähigkeiten/Möglichkeiten vereinen
Gegenstände zu einem Bund zusammenfassen
kon­t­rol­lie­ren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
re­sü­mie­ren:
etwas zusammenfassen, zusammenfassend wiederholen
sam­meln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
ver­ei­nen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
zu­sam­men­fas­sen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren
zu­sam­men­le­gen:
die Hände sich berühren lassen
etwas, das an getrennten Orten ist/liegt an einem Ort zusammenführen

Gegenteil von zu­sam­men­neh­men (Antonyme)

auf­split­tern:
die Auflösung in einzelne Teile, Gruppierungen bewirken
in Splitter zerbrechen
gehenlassen
se­pa­rie­ren:
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
un­ter­glie­dern:
eine Gesamtheit in kleinere Einheiten aufteilen

Beispielsätze

  • Wenn wir das alles zusammennehmen, sieht die Lage ja gar nicht so hoffnungslos aus.

  • Sie nahm all ihren Mut zusammen und ging nach vorne.

  • Wenn ich jeweils drei Fäden zusammennehme, wird der Zopf nachher dicker.

  • Nimm dich jetzt gefälligst mal zusammen! Was sollen denn die Leute denken!

  • Allein die Fläche des Pazifiks ist bereits größer als die Flächen aller Kontinente zusammengenommen.

  • Willst du lieber abwaschen oder die Wäsche zusammennehmen?

  • Tom musste seinen ganzen Mut zusammennehmen, um Maria zu sagen, dass er einmal Mitglied einer Terroristengruppe gewesen war.

  • Viele hoffen auf das Große und übersehen das Kleine, das zusammengenommen das Große ist.

  • Das Alter der Kinder zusammengenommen, entsprach dem Alter des Vaters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Glück, dass das kleine Hänschen noch bei mir ist, in seinem Interesse muss ich mich sehr zusammennehmen.

  • Wenn wir all dies zusammennehmen, bedeutet das eine Gesellschaft, die bereit für den Frieden ist.

  • Ich sagte daheim, die müssen sich zusammennehmen und den Laden hinten dicht machen um die Schmach nicht noch schlimmer werden zu lassen ….

  • Da musst du dich zusammennehmen, um deinen Job zu machen.

  • Nun muss Ori allen Mut zusammennehmen und sich einem düsteren Widersacher stellen, um den Nibel-Wald zu retten.

  • Hier nahmen die kleinen Kletterer ihren ganzen Mut zusammennehmen.

  • Wir sind natürlich enttäuscht, wir müssen uns zusammennehmen und nach vorne schauen.

  • Wenn wir alle Kräfte zusammennehmen und Ressourcen konzentrieren, können es vielleicht dreimal so viele sein, also 11.000.

  • Uns heillos überschätzend, meinen wir, sie vielleicht ein Stück weit bewegen zu können, wenn wir alle unsere Kräfte zusammennehmen.

  • Wenn Sie aber beide Zutaten zusammennehmen, lässt sich damit etwas Wunderbares zubereiten - und gesund ist es auch.

  • Wenn wir nun alle drei Quellen für Überschüsse zusammennehmen, können wir ein solches Zinstief über mehr als zehn Jahre aushalten.

  • Währenddessen wussten wir und ihr wusstet es, dass wir uns, falls der Wahlsieg kommt, danach sehr zusammennehmen müssen.

  • Seinen ganzen Mut zusammennehmen musste Felix Kettner, um sich auf das Seerosenblatt der Victoria amazonica zu setzen.

  • Ich musste noch allen Mut zusammennehmen, nein zu sagen, als mich mein Vater zum Friseur schicken wollte.

  • Ich musste mich schon oft zusammennehmen.

  • Man muss sich schon zusammennehmen, vor allem, wenn Angehörige dabei sind.

  • "Ich musste meinen ganzen Mut zusammennehmen", sagt die Braut.

  • Da muß der Haushaltsausschuß alles zusammennehmen was er hat.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­neh­men be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 3 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­neh­men lautet: AEEEHMMMNNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

zusammennehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­neh­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bin­den:
etwas nach oben nehmen und dort (mit einem Band) zusammennehmen
ein­flech­ten:
das Haar zusammennehmen und durch einen Zopf ordnen und binden
ge­samt:
nur attributiv: alle zugehörigen Dinge und/oder Personen zusammengenommen; ganz, vollständig, vereinigt
hoch­raf­fen:
etwas nach oben zusammennehmen, hochheben
zu­sam­men­krat­zen:
umgangssprachlich, transitiv, häufig in Bezug auf Geld oder Speisen: etwas, häufig mühevoll oder unter Anstrengung zusammennehmen, zusammensammeln, einsammeln
zu­sam­men­raf­fen:
Stoff zusammennehmen, in Falten gelegt hochheben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammennehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammennehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10212296, 8821090, 5746421, 5675599 & 2977431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 18.09.2022
  2. amerika21.de, 03.02.2022
  3. focus.de, 28.10.2021
  4. motorsport-total.com, 02.07.2020
  5. 4players.de, 21.09.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 13.08.2018
  7. wienerzeitung.at, 21.01.2018
  8. welt.de, 04.05.2016
  9. nzz.ch, 22.05.2015
  10. focus.de, 07.07.2015
  11. finanzen.net, 16.04.2012
  12. spiegel.de, 21.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  14. daily, 06.03.2002
  15. Die Zeit (33/2001)
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1997