zuladen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌlaːdn̩]

Silbentrennung

zuladen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gut (zusätzlich zu bereits geladenen Gütern) einladen/aufladen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb laden mit dem Derivatem zu-

Konjugation

  • Präsens: lade zu, du lädst zu, er/sie/es lädt zu
  • Präteritum: ich lud zu
  • Konjunktiv II: ich lüde zu
  • Imperativ: lad zu! / lade zu! (Einzahl), ladet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­la­den
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­la­den:
etwas auf etwas – meist ein Fahrzeug – bringen, heben oder laden
etwas mit elektrischer Energie versehen
auf­neh­men:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
ein­la­den:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen

Gegenteil von zu­la­den (Antonyme)

ab­la­den:
ein Schiff mit Waren beladen
eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten

Beispielsätze

  • Die bisher dominierenden Porsche 911 RSR müssen zehn Kilogramm zuladen.

  • Zusätzlich musste das Team Zusatzgewicht in dreistelliger Höhe zuladen.

  • Wir müssen 15 Kilogramm zuladen und unser Ferrari-Motor bekommt weniger Luft - ergo weniger Leistung", erklärt Kaffer die Anpassungen.

  • Der H-1 Travel kann 748 Kilogramm zuladen und darf 2.300 Kilogramm Anhängelast ziehen.

  • Der Stadtentwicklungsausschuß war zugeladen worden; federführend war der Bauausschuß.

  • Auf der rund 54 Quadratmeter großen Ladefläche kann jedes Boot bis zu 52 Tonnen zuladen.

  • Je nach Aufbau - ob aus Plastik oder Blech - können bis zu 575 Kilogramm zugeladen werden.

  • Der Fronttriebler wiegt nur 544 Kilogramm, kann aber bis zu 363 Kilogramm zuladen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zu­la­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­la­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von zu­la­den lautet: ADELNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

zuladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

über­be­las­ten:
selten direkt über Masse und Gewicht: mehr Last zuladen oder aufbürden, als zugelassen oder sicher ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 15.06.2018
  2. motorsport-total.com, 17.11.2018
  3. motorsport-magazin.com, 16.04.2015
  4. autohaus.de, 18.07.2008
  5. Junge Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1996