zielführend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡siːlˌfyːʁənt]

Silbentrennung

zielführend

Definition bzw. Bedeutung

zum Ziel führend

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Ziel und führend.

Anderes Wort für ziel­füh­rend (Synonyme)

(ein) gutes Pflaster (journalistisch)
aussichtsreich:
mit Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
mit einer guten Aussicht
aussichtsvoll
chancenreich:
gute Chancen aufweisend; über gute Chancen verfügend
Erfolg bringend
Erfolg verheißend
Erfolg versprechend
erfolgversprechend
gewinnträchtig
glücksbringend
hoffnungsvoll:
Hoffnung besitzend; ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend
mit Aussicht, Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen; hohe Erwartungen weckend
lohnend
lohnenswert:
sich lohnend; Gewinn, Nutzen bringend
wohl veraltet: so geartet, dass es belohnt werden sollte; der Belohnung würdig
mit Potenzial
quotenträchtig (TV) (fachspr., Jargon)
rosig (ugs.):
positiv erscheinend, erfreulich
von zart rosaroter Farbe
verheißungsvoll:
voller Verheißungen, große Erwartungen weckend
viel versprechend:
viel versprechend ist eine alternative Schreibweise von vielversprechend.
vielversprechend:
hohe Erwartungen weckend

Sinnverwandte Wörter

zweck­mä­ßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll

Beispielsätze

  • Auch andere Ideen, beispielsweise ein kommunales Schwimmbad einzubauen, erwiesen sich als nicht zielführend.

  • "Alle drei haben große Bedenken und sehen das als nicht zielführend an", sagte ein Sprecher der Stadt Erfurt heute.

  • Ausgangssperren, Restaurantschließungen, Sperrstunden und Co. findet er wenig zielführend.

  • Alicias Sinneswandel, wenn auch nachvollziehbar, ist nicht spannend oder zielführend.

  • DFB-Vizepräsident hält geplanten Protest für "nicht zielführend"

  • Als ein seriöser und erfolgreicher Geschäftsmann müsse er zielführend planen und realistisch kalkulieren.

  • Anstatt sein Gewissen mit Geldspenden in dunkle Kanäle zu beruhigen, wäre ein solches Engagement vielleicht zielführender.

  • Beim Gymnasium sei "eine echte Wahlfreiheit G8/G9 ohne Bedingungen die einzig zielführende Entscheidung" sagt Aiwanger.

  • Das Angekündigte kann nur als erster Schritt verstanden werden und ist auch nur dann zielführend, wenn es konsequent umgesetzt wird.

  • Aber das Aufteilen von Bankgeschäften ist, glaube ich, nicht zielführend, es ist auch schwierig.

  • "Defacing halte ich für albern, DDoS halte ich auch nicht für zielführend", sagt der Berliner Hacker Stephan Urbach.

  • Auch der Ruf nach regionalen Zuschlägen für Hochkostenregionen sei keine zielführende Lösung.

  • LIVE-TICKER) hält es Bundestrainer Dirk Bauermann für "nicht zielführend", seine Mannen an diesen Kraftakt zu erinnern.

  • "Die Übertragung des Lohnsteuerabzugsverfahrens auf Renten ist nicht zielführend", machte der Minister klar.

  • Die Rolle von IG-Metall-Funktionär Jürgen Peters im VW-Aufsichtsrat ist nicht unbedingt zielführend

  • Eine mechanische Sortierung sei hingegen nur bei Vermischung von wenigen verwertbaren Stoffen zielführend.

  • In jedem Falle aber hat die Forderung Gültigkeit, dass das, was der Staat machen soll, effizient und zielführend gemacht werden muss.

  • Das ist nicht zielführend, sondern engstirnig und unsouverän.

  • "Es wäre zielführender, wenn die Leute add-ons von der Uni mitbrächten", sagt auch Annette Erdmann.

  • "Es sind zielführende Vorschläge", sagte sie in Berlin.

  • Eine Pressekonferenz wäre nicht zielführend gewesen.

  • Kuhn nannte die Atmosphäre der zweistündigen Gespräche "gut und zielführend".

  • Allerdings sei der langfristige Rechtsdialog eher zielführend als öffentliche polemische Kritik, hieß es in Regierungskreisen.

  • Stewens hält es generell für wenig zielführend, Ergebnisse der Pisa- Studie für eine Reformdiskussion heranzuziehen.

  • Quoten seien "nicht zielführend" und deren Sinn "nicht vermittelbar".

  • Die jüngsten Versuche der Verkehrsunternehmen, ihre Fahrpreise zu erhöhen, sind "absolut destruktiv" und "nicht zielführend" gewesen.

  • Ob dies aber zielführend ist, scheint zweifelhaft.

  • In der Praxis ist nur eine vernünftige Verbindung von Angebots- und Nachfragemaßnahmen sinnvoll und zielführend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ziel­füh­rend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und H mög­lich.

Das Alphagramm von ziel­füh­rend lautet: DEEFHILNRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

zielführend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ziel­füh­rend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wend­bar­keit:
Möglichkeit, zielführend verwendet zu werden/werden zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zielführend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zielführend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 14.01.2022
  2. otz.de, 23.11.2021
  3. express.de, 15.10.2020
  4. moviepilot.de, 27.08.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 30.11.2018
  6. presseportal.ch, 21.04.2017
  7. spiegel.de, 31.05.2016
  8. presseportal.de, 02.01.2015
  9. focus.de, 03.12.2014
  10. dradio.de, 17.02.2013
  11. feedsportal.com, 09.08.2012
  12. presseportal.de, 27.05.2011
  13. sport1.de, 01.09.2010
  14. spiegel.de, 12.11.2009
  15. faz.net, 28.07.2008
  16. verbaende.com, 30.01.2007
  17. welt.de, 30.11.2006
  18. lvz-online.de, 19.09.2005
  19. Die Zeit (27/2004)
  20. tagesschau.de, 01.10.2003
  21. heute.t-online.de, 20.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2002
  23. tagesspiegel.de, 06.04.2002
  24. sz, 18.12.2001
  25. sz, 18.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1998