zerstoßen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʃtoːsn̩]

Silbentrennung

zerstoßen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (mit einem Mörser, Stößel) zerstampfen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs stoßen mit dem Präfix zer-

Alternative Schreibweise

  • zerstossen

Konjugation

  • Präsens: zerstoße, du zerstößt, er/sie/es zerstößt
  • Präteritum: ich zer­stieß
  • Konjunktiv II: ich zerstieße
  • Imperativ: zerstoß/​zerstoße! (Einzahl), zerstößt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­sto­ßen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­sto­ßen (Synonyme)

absplittern:
als kleines, spitzes Teilstück von etwas abfallen, abgebrochen werden
ein kleines, spitzes Teilstück (Splitter) von etwas abbrechen, abreißen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
krümeln:
(mit der Hand) von einem Stück kleine, trockene Bestandteile (Krümel) abteilen
in kleine, trockene Bestandteile (Krümel) zerfallen
mahlen:
das Aufreißen und Quetschen der Trauben, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
die Tätigkeit des Mahlens ausüben
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
schroten:
in gröbere Teilchen (Schrot) zerkleinern
schwere Lasten rollen, wälzen oder schieben
stampfen:
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang
stoßen:
an etwas angrenzen
auch übertragen benutzt: etwas durch einen Stoß zu einer anderen Stelle bewegen
zerbröckeln:
in kleine Teile (Brocken, Bröckchen) zerbrechen
Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerbröseln:
intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen
transitiv: etwas zu Bröseln machen
zerdrücken:
aus der Form bringen, Falten verursachen
durch (zu viel) Druck zerstören
zerkleinern:
in weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen
zerkrümeln:
in kleine Teile (Krümel) zerlegen
in kleine Teile zerfallen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zermalmen:
etwas zermalmen: etwas zerdrücken, zerquetschen, durch Druck zerstören, zerkleinern
zerreiben:
eine feindliche Truppe vollständig auseinandertreiben, auch übertragen für andere Gruppierungen verwendet
etwas durch reiben zerkleinern
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerstampfen:
Flächen mit den Füßen (oder Hufen etc.) gewaltsam kaputt treten, tiefe Fußabdrücke hinterlassen
mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern

Beispielsätze

  • Das Ganze wird zerstoßen.

  • Knoblauch in feine Scheiben schneiden, Kräuter hacken, Gewürze zerstoßen, zusammen mit etwas Olivenöl die Schulter über Nacht marinieren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: Anis, Kaffeebohnen, Kardamom, Koriander, Körner, Kümmel, Nüsse, Kräuter, Pfefferkörner, Pfefferschoten zerstoßen

Wortbildungen

  • zerstoßend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­sto­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­sto­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von zer­sto­ßen lautet: EENORSẞTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zerstossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­sto­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerstoßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerstoßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  2. bz, 20.12.2001