zersprengen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʃpʁɛŋən ]

Silbentrennung

zersprengen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sprengen mit dem Derivatem zer-.

Konjugation

  • Präsens: zersprenge, du zersprengst, er/sie/es zer­sprengt
  • Präteritum: ich zer­spreng­te
  • Konjunktiv II: ich zer­spreng­te
  • Imperativ: zerspreng/​zersprenge! (Einzahl), zer­sprengt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­sprengt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aus­ei­n­an­der­spren­gen:
(eine Ansammlung von Menschen oder Tieren) dazu veranlassen, sich schnell in verschiedene Richtungen zu verteilen
(etwas) mit großer Gewalt/durch eine gewaltige Kraft zerstören
aus­ei­n­an­der­trei­ben:
Ansammlungen von Personen, Tieren oder Dingen von einem Ort wegbringen/wegschicken
etwas verbreitern/ausdehnen
de­to­nie­ren:
lautstark explodieren
hoch­ja­gen:
(einen Motor) auf eine hohe Drehzahl bringen
erschrecken und veranlassen, sich zu bewegen
in die Luft jagen
se­pa­rie­ren:
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
ver­ein­zeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden
zer­bom­ben:
durch mehrere Bomben bzw. Bombardierung (aus der Luft) schwer beschädigen oder zerstören

Gegenteil von zer­spren­gen (Antonyme)

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
ver­ei­nen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen

Beispielsätze

  • Drüben weidet der Rest einer zersprengten Herde, fünf Schafe sind noch dort.

  • Der Schmerz drohte, ihr die Brust zu zersprengen

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Felsblock wurde in kleinste Teile zersprengt.

  • Mit Nietzsche: Sie muss auf jeden Fall etwas sein, das uns übersteigen, zersprengen muss.

  • Das nach vier Rennsteigüberquerungen zersprengte Hauptfeld erreichte Brotterode mit über zwei Minuten Rückstand.

  • Und auch am Sonntag hinterließen Bomben eine inzwischen erschreckend vertraute Szenerie: zersprengte Leiber, Autos in tausend Einzelteilen.

  • Ihr Wagen war in kleine Teile zersprengt, die am Boden verstreut waren wie die Reste eines Flugzeugunglücks.

  • Die mehrere Stockwerke hohen Gebäude seien von den Bomben buchstäblich "zu Sand zersprengt" worden.

  • Der damals 22-Jährige sollte mit seinen Kollegen "die Gruppe von Randalierern in der Stalinallee zersprengen", wie er am Montag sagte.

  • Am Ende der meisten Folgen wird Kenny erschossen, erwürgt, zersprengt, erdrückt oder gevierteilt.

  • Erhitzt man das Wasser, werden die Perlithe innerlich so fein zersprengt, daß sie 90 Prozent Luft in sich tragen.

  • Schließlich wurde er zersprengt.

Häufige Wortkombinationen

  • poetisch: die Brust zersprengen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­spren­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­spren­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zer­spren­gen lautet: EEEGNNPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zersprengen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­spren­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zersprengen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schweizmagazin.ch, 20.06.2017
  2. welt.de, 01.01.2013
  3. mdr.de, 17.06.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  5. heise.de, 20.11.2002
  6. bz, 27.08.2001
  7. bz, 13.03.2001
  8. Welt 1999
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  10. Die Zeit (06/1998)