zerquetschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈkvɛt͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

zerquetschen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas oder jemanden durch große Krafteinwirkung zerdrücken.

Begriffsursprung

  • Erbwort vom mittelhochdeutschen Verb zerquetschen

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs quetschen mit dem Präfix zer-

Konjugation

  • Präsens: zerquetsche, du zerquetschst/​zer­quetscht, er/sie/es zer­quetscht
  • Präteritum: ich zer­quetsch­te
  • Konjunktiv II: ich zer­quetsch­te
  • Imperativ: zerquetsch/​zerquetsche! (Einzahl), zer­quetscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­quetscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­quet­schen (Synonyme)

zerdrücken:
aus der Form bringen, Falten verursachen
durch (zu viel) Druck zerstören
zermatschen:
etwas zu Brei zerdrücken oder zerstampfen

Beispielsätze

  • Sie haben sie uns zerquetscht.

  • Tom zerquetschte den Wurm.

  • Sie haben ihr die Nase zerquetscht.

  • Sie haben ihm die Nase zerquetscht.

  • Es wurde vollkommen zerquetscht.

  • Wenn Sie in Ihrer Zeitung nur ein Wort schreiben, dann zerquetsche ich Sie wie eine Wanze, Sie Würstchen!

  • Die Schweizer wollen nicht zwischen den Schuldenbergen anderer Leute zerquetscht werden.

  • Kann man auf einer Tomate stehen, ohne sie zu zerquetschen?

  • An allen Ecken und Enden haben die Menschen die Wahrheit gesucht, und irgendwo dazwischen haben die Leute die Wahrheit zerquetscht.

  • Er will die Spinne zerquetschen.

  • So ein Staubsaugerbeutel kostet 12 Euro und ein paar zerquetschte.

  • Er zerquetschte das Insekt mit der Ferse seines Fußes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Brötchen in etwas Wasser einweichen, gut ausdrücken und zerquetscht zum Hackfleisch geben.

  • Die Beeren dann nicht in Plastikbeutel füllen, denn dort besteht beim Auftauen wieder die Möglichkeit, dass sie zerquetscht werden.

  • AKK wird unnötig angegangen, weil die Presse sie zerquetscht.

  • Lkw prallt gegen Mast und zerquetscht Auto - Polizeiberichte & Polizeimeldungen - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Krabbelt ein Insekt in die Kleidung, sollte der Betroffene es nicht zerquetschen, sondern das Kleidungsstück vorsichtig ausziehen.

  • Als der Fischer dies verhindern wollte, war er in der Presse eines Müllwagens zerquetscht worden.

  • Der Wagen wurde zwischen den Bahnen regelrecht zerquetscht.

  • Dabei löste sich eine Vorrichtung und ein Container donnerte auf ihn zu und zerquetschte ihn regelgerecht.

  • Wir könnten zerquetscht werden oder plötzlich festsitzen.

  • Pädagogik-Seminare waren schrecklich: Ich sah gleich, welche angehenden Lehrer später von den Schülern zerquetscht werden.

  • Das Fahrzeug wird zwischen den Lastern regelrecht zerquetscht und schleudert danach gegen eine Betonwand.

  • "Die Fliege wurde zerquetscht, und man kann endlich wieder atmen", sagt Rodion Raskolnikov.

  • Den Schoko-Marienkäfer zerquetschte er bereits gestern vor lauter Anspannung in der Hand.

  • Super, dabei hatte ich alles so schön gestapelt, jetzt ist alles zunichte, die Brote werden zerquetscht, die Buchseiten geknickt.

  • Dafür zerquetschte er Melonen über einem Glas, füllte es mit Weißwein auf, kippte es ex und schaute zunehmend glasig in Publikum.

Häufige Wortkombinationen

  • Das kostet … Euro und ein paar Zerquetschte. (etwas mehr als … Euro)

Wortbildungen

  • Zerquetschen
  • zerquetschend
  • zerquetscht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­quet­schen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­quet­schen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von zer­quet­schen lautet: CEEEHNQRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

zerquetschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­quet­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­bät­zen:
bairisch: zu Brei oder Matsch zerquetschen
insbesondere: bairisch: tödlich verunglücken, indem man zu Brei zerquetscht wird
Kar­tof­fel­stamp­fer:
Küchengerät, um Gemüse wie Kartoffeln oder Obst zu zerquetschen
kniet­schen:
zerquetschen, ausquetschen, zerdrücken
Knö­del:
geformte Teigkugeln aus verschiedensten Grundzutaten (zum Beispiel zerquetschte Kartoffeln, altbackenes Brot, Quark, Grieß), die in siedendem Wasser gegart werden und als deftige Beilage, Suppeneinlage oder süße Nachspeise gegessen werden
Mai­sche:
speziell Weinbau: zerquetschte und gemahlene Trauben vor der Kelterung
zer­mal­men:
etwas zermalmen: etwas zerdrücken, zerquetschen, durch Druck zerstören, zerkleinern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerquetschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerquetschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12183759, 12183754, 12183750, 12183747, 12183738, 8385635, 3795335, 2685330, 2580732, 2176735, 1064767 & 753987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. berliner-kurier.de, 02.06.2022
  3. frag-mutti.de, 13.07.2021
  4. focus.de, 30.10.2019
  5. morgenpost.de, 24.05.2018
  6. focus.de, 14.08.2017
  7. rhein-zeitung.de, 31.10.2016
  8. rp-online.de, 04.03.2014
  9. oe24.at, 24.02.2013
  10. morgenweb.de, 19.01.2012
  11. spiegel.de, 16.02.2010
  12. mopo.de, 25.05.2009
  13. fr-online.de, 16.09.2008
  14. abendblatt.de, 23.03.2007
  15. ngz-online.de, 10.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  20. Die Zeit (39/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (44/1999)
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995