zappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sapn̩ ]

Silbentrennung

zappen

Definition bzw. Bedeutung

In den Fernsehkanälen (meist) mit der Fernbedienung pausenlos nach Sendungen von Interesse suchen.

Begriffsursprung

Von englisch zap „etwas schnell erledigen“

Konjugation

  • Präsens: zappe, du zappst, er/sie/es zappt
  • Präteritum: ich zapp­te
  • Konjunktiv II: ich zapp­te
  • Imperativ: zappe/​zapp! (Einzahl), zappt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zappt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zap­pen (Synonyme)

switchen:
von einer Sprache/Sprachform zu einer anderen wechseln
umschalten:
als Zuschauer/Zuhörer: den Fernsehsender, das Radioprogramm wechseln
den Ort, von dem aus gesendet wird, wechseln
zwischen Fernsehprogrammen hin- und herschalten

Gegenteil von zap­pen (Antonyme)

be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen
sich berieseln lassen
ver­wei­len:
gehoben: an einem Ort bleiben

Beispielsätze (Medien)

  • Schade nur, dass man sich vom Lenker aus nicht durchs reichhaltige Angebot zappen kann und die Displays die Sonne reflektieren.

  • Dann zappen Sie bequem per Fernbedienung durch Ihre Lieblingskanäle und Favoriten.

  • Das ist etwas ganz anderes, als schnell über ein paar Zeitungsartikel zu fliegen oder sich durchs Fernsehprogramm zu zappen.

  • Mit einem Volk, das aus dem Fernsehsessel heraus durch die Werte-Show zappen will, ist kein Staat zu machen.

  • Danach kann man nach Lust und Laune durchs Programm zappen.

  • Oft zappen sie nur für ein paar Minuten ins Programm.

  • Er darf nicht einmal mehr selbst zappen.

  • Per Fernbedienung zu den Privaten zu zappen, hat längst keinen Sinn mehr.

  • Gut so, denn da läßt sich vergnügt zappen.

  • Cosby-Fans verzeihen das - und zappen das bißchen Krimi genauso fort wie die Werbung zwischendrin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zap­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zap­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von zap­pen lautet: AENPPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Richling zappt Richling (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Lutz Götze: Schüler Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung. 6., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Bertelsmann Lexikon Institut im Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3-577-07582-4, DNB 986297755
  2. blick.ch, 21.07.2014
  3. welt.de, 29.07.2013
  4. zeit.de, 01.03.2013
  5. presseportal.de, 17.03.2012
  6. feedsportal.com, 29.03.2010
  7. spiegel.de, 29.06.2006
  8. Die Zeit (44/1998)
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995