wunderlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊndɐlɪç ]

Silbentrennung

wunderlich

Definition bzw. Bedeutung

  • auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt

  • Veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes.

Steigerung (Komparation)

  1. wunderlich (Positiv)
  2. wunderlicher (Komparativ)
  3. am wunderlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für wun­der­lich (Synonyme)

(ein) eigen Ding (geh., veraltend)
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
eigentümlich:
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig
merkwürdig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
ominös (geh.):
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
seltsam (unerklärlich) (Hauptform):
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
abgedreht (ugs.):
jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
absonderlich:
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
kauzig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
schrullenhaft
schrullig:
wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
spinnert:
ein wenig verrückt
spleenig
strange (ugs., engl.)
überspannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
urig:
so, dass es ohne Verfälschung und natürlich ist; urwüchsig, urtümlich
unterhaltsam und witzig, ohne zu übertreiben; urwüchsig-originell
verschroben:
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
wie man ihn nicht alle Tage trifft
eigenbrötlerisch:
nach Art eines Eigenbrötlers
unangepasst:
für die Situation nicht angemessen
von Personen: nicht an die Gesellschaft angepasst
weltfremd:
abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend
selten: völlig andersartig, völlig fremd

Beispielsätze

  • Ohne Gottes wunderlichen Beistand hätte ich das nicht geschafft.

  • Unsere wunderliche Nachbarin geht täglich mit ihrer Katze Gassi.

  • Tom wählt oft wunderliche Wege.

  • Gott führt seine Heiligen wunderlich.

  • Alte Leute werden wunderlich.

  • Unser Herrgott hat wunderliche Kostgänger.

  • Die Summe unsrer Existenz, durch Vernunft dividiert, geht niemals rein auf, sondern immer bleibt ein wunderlicher Rest.

  • Die Welt, obgleich sie wunderlich, ist gut genug für dich und mich.

  • Tom sieht großmütig über die vielen kleinen wunderlichen Angewohnheiten, die Maria hat, hinweg.

  • In dieser Stadt heiratete er eine Polin, eine treue Frau, die jede Tat des wunderlichen Lebensgefährten geduldig abnickte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst wurde er angeschossen, dann half er einem Hollywoodstar aus dem zerquetschten Auto: Werner Herzog passieren die wunderlichsten Dinge.

  • Außerdem scheint Korkmaz mit dem wunderlichen Kiosk-Kunden Neubauer liiert zu sein.

  • Die Tochter werde zusehends wunderlicher.

  • In der Adventszeit passieren immer wieder wunderliche Dinge.

  • Unsere wunderlichen Politiker werden hoffentlich jeden einzelnen Wunsch von Erdogan ablehnen und endlich mal auf Konfrontationskurs gehen.

  • Die kleine Geschichte erweist den Kommunismus gänzlich unzeitgemäß als das wunderlich Einfache + Schöne.

  • Da ist es nicht wunderlich, dass sich so viele, besonders junge Frauen, wegen ihres Gewichts minderwertig fühlen.

  • Das Geschäft mit Geldanlagen treibt wunderliche Blüten.

  • Vor allem in den letzten Wochen, da wegen des Gaza-Kriegs ein wunderlich schlammiger Antisemitismus aufgeschäumt ist.

  • Die Single „Big Love“ bringt irgendwie all diese Faibles Whites auf wunderliche Weise unter einen komischen Hut.

  • Das Führungsduo, bestehend aus Gesine Lötzsch und Klaus Ernst, agiert wunderlich und vermag weder Streithähne noch Sonderlinge zu bändigen.

  • Also ließ sich im Jahre 1284 zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen.

  • Das Joint Venture, an dem auch der größte japanische Energieversorger Tepco beteiligt ist, trägt den etwas wunderlichen Namen Chademo.

  • "Einige wunderliche Geschichten" hatte Stehle beim Unparteiischen ausgemacht.

  • Aber der "wunderliche Alte" lockt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm wun­der­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von wun­der­lich lautet: CDEHILNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

wunderlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wun­der­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tul­pe:
jemand, der eigenartig, merkwürdig, sonderbar, wunderlich und mitunter dümmlich ist

Buchtitel

  • Die wunderlichen Nachbarskinder Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-96542-124-0
  • Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Thomas Meyer | ISBN: 978-3-25724-280-5

Film- & Serientitel

  • Der wunderliche Mr. Cox (Film, 1995)
  • Friedrich Schiller – Ein wunderlicher, großer Mensch (Doku, 2005)
  • Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wunderlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wunderlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12411490, 3959899, 3099111, 3083756, 2456656, 2214938, 2069688 & 1444988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 21.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 10.04.2021
  3. fr.de, 04.09.2020
  4. bielertagblatt.ch, 19.12.2019
  5. focus.de, 25.09.2018
  6. gameswelt.de, 19.05.2017
  7. vol.at, 18.07.2016
  8. nzz.ch, 14.04.2015
  9. aargauerzeitung.ch, 06.08.2014
  10. fm4.orf.at, 03.03.2013
  11. nzz.ch, 28.01.2012
  12. welt.de, 28.04.2011
  13. spiegel.de, 15.03.2010
  14. szon.de, 18.08.2008
  15. welt.de, 18.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  20. svz.de, 10.02.2003
  21. welt.de, 24.06.2003
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995