wuchern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvuːxɐn ]

Silbentrennung

wuchern

Definition bzw. Bedeutung

  • unangemessen hohe Preise verlangen, mit etwas Wucher treiben

  • wild, (zu) stark, (zu) üppig, unkontrolliert, ungewollt wachsen oder blühen

Begriffsursprung

verwandt mit Wucher

Konjugation

  • Präsens: wuchere, du wucherst, er/sie/es wuchert
  • Präteritum: ich wu­cher­te
  • Konjunktiv II: ich wu­cher­te
  • Imperativ: wuchere/​wucher! (Einzahl), wuchert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wu­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wu­chern (Synonyme)

(sich) stark ausbreiten
(sich) stark vermehren
ausschlagen:
anzeigen, dass etwas nicht mehr im Gleichgewicht oder im Ruhezustand ist
aus dem Gleichgewicht oder aus der Ruhe geraten
austreiben:
den Teig ausrollen
durch Beschwörung verbannen
auswuchern
immer neue Triebe bilden
sprießen:
neu entstehen
zu wachsen beginnen, keimen; austreiben
überwuchern:
durch starkes Wachstum einer oder mehrerer Pflanzen über etwas hinweg wachsen
wachsen:
allmählich größer werden; von der Größe, vom Umfang her zunehmen
im Laufe der Zeit länger werden; an Länge gewinnen
zügellos wachsen
zuwachsen:
sich mit Pflanzen bedecken/zuwuchern
über Aufgaben/Einstellungen: jemandem (auch ungeplant, ungewollt, im Laufe der Zeit) übergeben werden/klar werden
zuwuchern:
sich mit Pflanzen bedecken/zuwachsen

Sinnverwandte Wörter

aus­nut­zen:
etwas ausnutzen: Vorteil oder Nutzen aus etwas ziehen
jemanden ausnutzen: jemanden nur als Mittel zum Zweck für etwas verwenden (meist in Zusammenhang mit Täuschung)

Beispielsätze

  • Das Unkraut wuchert in deinem Garten.

  • Die Preise wuchern in deinem Laden.

  • Sie wird nicht weiter wuchern.

  • Im Garten wucherte das Unkraut.

  • Die Goldrute blüht noch und wuchert zwischen dem Goldlack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei können sich Schimmelpilze in Wände fressen, hinter Tapeten gedeihen und in Hohlräumen wuchern.

  • Das ist das Pfund, mit dem man tatsächlich wuchern kann", sagt Schön ntv.

  • Hier darf es wuchern, wachsen und sprießen, wie es will, und hier wird auch kein einziger Baum zur reinen Holzgewinnung gefällt.

  • Seine Krallen wuchern und sind total zugewachsen.

  • Jetzt hat es die US-Sängerin ins Guinness Buch der Rekorde geschafft: Ihre Krallen sind auf eine Gesamtlänge von sechs Metern gewuchert.

  • In der einen gewinnen sie Preise für Blumenschmuck, in der anderen lassen sie aus Geldmangel Wildblumen wuchern.

  • In diesem Asylwerberquartier soll der Schimmel wuchern, die Matratzen seien verdreckt, Strom und Gas rationiert.

  • Im Schatten der verspiegelten Bankpaläste und Hotels wuchern armselige Slums, die immer noch nicht an die Kanalisation angeschlossen sind.

  • Damit ist schlecht wuchern.

  • Die Mathildenhöhe und der Jugendstil sind Pfunde mit denen sich touristisch wuchern lässt.

  • Hülkenberg (19) kann neben seinem Talent mit einem weiteren Pfund wuchern: Sein Manager heißt Willi Weber.

  • Jetzt wuchern die wildesten Spekulationen um die Nachfolge der beiden ehemaligen Löwen-Spieler ins Uferlose.

  • Mit diesem Pfund sollten Europas Regierungen wuchern.

  • "Der Hafenblick und die Nähe zur Messe, zur Reeperbahn und zu den Landungsbrücken" seien Pfunde, mit denen gewuchert werden könne.

  • Bis dahin wird die regierende Labour-Partei vor allem mit wirtschaftlichen Erfolgen wuchern wollen.

  • Das Pfund mit dem Lorenz wuchern kann, ist offenbar die Stimmung an der Partei-Basis.

  • Doch nun ist die Seuche wieder da, droht sie wie ein Krebsgeschwür zu wuchern.

  • Niedersachsen kann nicht mit Subventionen wuchern.

  • Mit diesem Pfund muß die SPD wuchern, will sie aus der Verliererecke endlich herauskommen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • proliferate
    • grow
    • rampant
    • profiteer
  • Französisch:
    • foisonner
    • proliférer
  • Katalanisch:
    • proliferar
    • multiplicar-se
    • propagar-se (ràpidament)
    • practicar la usura
  • Russisch:
    • буйно разрастаться
    • давать в долг под большие проценты
  • Schwedisch: frodas

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wu­chern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von wu­chern lautet: CEHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wuchern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wu­chern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wuchern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wuchern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171487, 10148025 & 1696913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.01.2023
  2. n-tv.de, 04.11.2022
  3. welt.de, 19.10.2020
  4. derwesten.de, 21.09.2019
  5. focus.de, 30.01.2017
  6. focus.de, 14.08.2015
  7. burgenland.orf.at, 15.11.2013
  8. ftd.de, 07.07.2012
  9. zeit.de, 02.08.2011
  10. echo-online.de, 21.04.2010
  11. fr-online.de, 26.05.2007
  12. ngz-online.de, 24.01.2006
  13. welt.de, 26.04.2005
  14. abendblatt.de, 22.02.2004
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1998
  18. Die Zeit (49/1997)
  19. Stuttgarter Zeitung 1995