wogen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːɡn̩ ]

Silbentrennung

wogen

Definition bzw. Bedeutung

  • große Wellen machen

  • sich wellenförmig hin und her oder auf und nieder bewegen

Konjugation

  • Präsens: woge, du wogst, er/sie/es wogt
  • Präteritum: ich wog­te
  • Konjunktiv II: ich wog­te
  • Imperativ: wog/​woge! (Einzahl), wogt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wogt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wo­gen (Synonyme)

wallen:
in Bezug auf Flüssigkeiten: sich heftig bewegen
über Stoff, Haare, gehoben: in Wellen und Wogen sich bauschend herabhängen
(sich) wellen:
die Form so verändern, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
ein Material durch Krafteinwirkung so verformen, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
(sich) heftig heben und senken
(herum)spuken (ugs.):
als Geist auf Erden wandeln und Unheil verbreiten, als Gespenst erscheinen
in der Form: „es spukt“: nicht mit rechten Dingen zugehen, es gibt (dort) Geister
(dahin)treiben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
wabern:
sich unruhig und unvorsehbar bewegen
sich unruhig, flackernd und unvorsehbar bewegen
(irgendwo umher)ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Sinnverwandte Wörter

schau­keln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
wie­gen:
das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen
ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben

Gegenteil von wo­gen (Antonyme)

still­ste­hen:
aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten
beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen

Beispielsätze

  • Das Meer wogte ans Ufer.

  • Die Ähren wogen sanft im Wind.

  • Aufgebracht wogte sie heran.

  • Fiona wog bei der Geburt so wenig, dass man fürchtete, sie könnte nicht überleben.

  • Sie wogen das Baby.

  • Er wog siebzig Kilogramm.

  • Früher wog ich 70 kg.

  • Sie wogen siebzig Kilogramm.

  • Sie wogen 70 Kilogramm.

  • Er wog bedächtig den Kopf.

  • Tom versuchte zu erraten, wie viel Mary wog.

  • Tom wog durch sein überragendes Können den Nachteil, den er durch die bessere Ausrüstung der Gegner hatte, wieder auf.

  • Toms Schulranzen wog schwer an all den Büchern, die er jeden Tag zum Unterricht mit sich führen musste.

  • Das Volk wogte beständig hin und her.

  • Durch meinen Körper wogt Wärme.

  • Tom schloss eine kurze Zeit die Augen und wog seine Möglichkeiten ab.

  • Ich habe Eisen transportiert, doch ich fand nichts, das schwerer wog als eine Geldschuld.

  • Maria wog es in der Hand.

  • Dort wogt im Sommer das Korn auf endlosen Feldern.

  • Er wog den Stein in seiner Hand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch wogen Walesas Äußerungen wohl zu schwer.

  • Die Brocken wogen bis zu 1,5 Kilo.

  • Alle stehen und tanzen, wogen und wabern, und werden sich die nächsten zwei Stunden auch nicht mehr hinsetzen.

  • Allerdings wogen die Kosten für die Sanierung des Verlustbringers Smart mit 1,1 Milliarden Euro sogar noch schwerer.

  • Zu schwer wogen beim Blick auf die Vita des Stürmers die Bedenken.

  • Die Angestellten, die Aufsteiger dagegen wogen ihre Worte.

  • Schwer auf dem Markt wogen die Verluste beim Versorger Suez.

  • Denn die zahlreichen Ausfälle auf den Außenpositionen wogen schwer.

  • Argumente und Fakten wogen am Ende schwerer als alle Dekrete zuvor.

  • Die Frau gebar Drillinge, die zwischen 380 und 450 Gramm wogen.

  • Der Mediziner untersuchte vor allem Kinder, die bei der Geburt weniger als tausend Gramm wogen.

  • Die Emotionen wogen hoch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wo­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wo­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von wo­gen lautet: EGNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wo­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wir­ren:
wirr durcheinander wogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319180, 11380916, 10901052, 9602004, 9021269, 8724887, 4582931, 4019127, 3483556, 3468023, 2863876, 2785827, 2770895, 2465379, 1790410, 1300152 & 1186695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 06.12.2018
  2. volksfreund.de, 26.09.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2015
  4. sat1.de, 17.02.2006
  5. welt.de, 08.09.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  7. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  8. bz, 01.10.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1996