wogegen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voˈɡeːɡn̩ ]

Silbentrennung

wogegen

Definition bzw. Bedeutung

  • interrogativ, nachfragend: gegen was

  • Relativ auf das Gesagte bezogen: wohingegen.

  • relativ auf das gesamte Gesagte bezogen: gegen das

Anderes Wort für wo­ge­gen (Synonyme)

(ganz) im Gegenteil
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
alldieweil:
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
andererseits:
Adverb, das ein Thema in eine Zweigeteiltheit kategorisiert, von der die zweite Seite folgt
dagegen:
gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
im Vergleich dazu
dahingegen (dichterisch):
auf der anderen Seite, im Gegensatz zum zuvor Gesagten
demgegenüber
dennoch:
Konjunktionaladverb: trotzdem
dieweil:
inzwischen, unterdessen
handkehrum (schweiz.)
hingegen:
im Gegensatz [dazu], andererseits, jedoch
hinwieder
hinwiederum
im Gegensatz dazu
im Unterschied dazu
jedoch
konträr dazu
nur
vielmehr:
präzisiert eine Aussage: besser gesagt, genauer gesagt, richtiger
stellt eine vorhergehende verneinte Aussage richtig: sondern, im Gegenteil
während:
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
währenddessen
wenngleich
wobei:
Einspruch: aber
Frage: bei welcher Sache
wohingegen

Sinnverwandte Wörter

des­halb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
wes­halb:
Frageadverb: leitet direkte Frage nach dem Grund ein
Relativadverb: leitet indirekte Frage nach dem Grund ein

Beispielsätze

  • Du bist wogegen gefahren? Gegen einen Verteilerkasten? Wirklich?

  • Ja, war schön, wogegen, war halt früher eben noch schöner. So richtig schön eben.

  • Wogegen ganz genau bist du nun noch mal allergisch?

  • Sie haben behauptet, ich hätte die Unterlagen an die Konkurrenz weitergeleitet, wogegen ich Einspruch eingelegt habe.

  • Wogegen bist du nun noch mal ganz genau allergisch?

  • Er ging nach Hause, wogegen sie dablieb.

  • Es gibt vieles, was ich noch nie jemanden sagen gehört habe, wogegen aber nichts einzuwenden wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Nahostkonflikt könne nicht in Frankfurt gelöst werden, sagte Josef, „aber wogegen wir vorgehen können - und müssen - ist der Hass.

  • Da kommt was auf uns zu, wogegen Corona und andere aktuelle Probleme ein Fliegenschiss sind.

  • Das riecht nach Kanzlerin Merkel, die alles, wogegen es Kritik gibt, als „alternativlos“ bezeichnet.

  • Also sollen die Leute das tun, wogegen sie im Grunde demonstrieren?

  • Da wäre alles beisammen, wogegen die schon immer aufmarschiert ist.

  • Amazons Spotify-Konkurrent bietet Zugriff auf über 50 Millionen Songs, wogegen das Angebot von Prime Music nahezu winzig erscheint.

  • Berlusconi darf bis 2019 allerdings keine politischen Ämter annehmen, wogegen er beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagte.

  • Jeweils nach kleineren Akquisitionen ziehen Emmi um 1,2% an, wogegen Bossard um 0,6% zurückfallen.

  • In anderen Ländern werde das Essen mehr zelebriert, wogegen es in Deutschland eher eine beiläufige Sache, eine Notwendigkeit geworden sei.

  • Dass diese zulegen konnten, wogegen die grossen Sitze verloren haben, dürfte auf die Querelen im Wahljahr zurückzuführen sein.

  • Derweil legte die US-Bank Citigroup schwache Zahlen vor, wogegen Konkurrent Wells Fargo trotz der Schuldenkrise einen Rekordgewinn erzielte.

  • Auf Monatssicht schrumpften die Umsatzerlöse um 0,2 Prozent, wogegen sie im April um 0,3 Prozent gestiegen waren.

  • Der Prozess sollte in New York stattfinden, wogegen lokale Verantwortliche aber erfolgreich protestierten.

  • Beiden hatte die Bank bereits vor Monaten gekündigt, wogegen sie vor dem Arbeitsgericht Klage einreichten.

  • Zurück im Wohnzimmer, wollte die Frau der Tochter die Haare föhnen, wogegen sich das Mädchen lautstark wehrte und davonrannte.

  • Ist das so ein kosmisches Geschehen, wogegen man sich nicht wehren kann?

  • Es ist übrigens keine neue Linkspartei, sondern die alte Linke, die immer genau weiß, wogegen sie ist.

  • Doch wogegen soll man kämpfen, wenn der Kampf scheinbar gewonnen ist?

  • Darin sollen den Studenten auch mehr Mitbestimmungsrechte eingeräumt werden, wogegen die Unipräsidenten Einspruch ankündigten.

  • Kram könne sich nun selbst als befangen erklären oder dies ablehnen, wogegen die Wirtschaft Berufung einlegen würde.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wo­ge­gen?

Anagramme

  • gewogen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb wo­ge­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wo­ge­gen lautet: EEGGNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

wogegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wo­ge­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wogegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wogegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8918328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 12.12.2023
  2. queer.de, 21.07.2022
  3. bild.de, 08.08.2021
  4. de.sott.net, 29.08.2020
  5. derstandard.at, 08.12.2019
  6. focus.de, 01.09.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 30.11.2017
  8. cash.ch, 12.01.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 15.01.2014
  10. bernerzeitung.ch, 01.02.2013
  11. feeds.cash.ch, 17.01.2012
  12. wallstreet-online.de, 14.06.2011
  13. spiegel.de, 05.05.2010
  14. zeit.de, 08.10.2009
  15. mainz-online.de, 15.09.2007
  16. ngz-online.de, 23.05.2006
  17. gea.de, 07.08.2005
  18. berlinonline.de, 06.07.2004
  19. berlinonline.de, 26.11.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995