wirklichkeitsfremd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁklɪçkaɪ̯t͡sˌfʁɛmt ]

Silbentrennung

wirklichkeitsfremd

Definition bzw. Bedeutung

Die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wirklichkeit und dem Adjektiv fremd sowie dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. wirklichkeitsfremd (Positiv)
  2. wirklichkeitsfremder (Komparativ)
  3. am wirklichkeitsfremdesten (Superlativ)

Anderes Wort für wirk­lich­keits­fremd (Synonyme)

(all)zu optimistisch
(ein) frommer Wunsch (ugs., ironisierend)
illusionär:
auf Illusionen beruhend
durch künstlerische Darstellung Illusionen, insbesondere hinsichtlich Körperlichkeit oder Raumtiefe, hervorrufend
illusorisch:
nicht realistisch; nur auf Hoffnungen beruhend
zwecklos, unmöglich
irreal:
nicht real, nicht der Realität entsprechend oder mit ihr zusammenhängend (und dadurch nicht durchführbar)
lebensfremd:
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend
offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
nur in der Fantasie möglich
nur in der Phantasie möglich
realitätsfern:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend
realitätsfremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend; die Realität verkennend
über den Wolken schweben (ugs.)
unerfüllbar:
nicht zu erfüllen
unrealistisch:
nicht der Wirklichkeit entsprechend
nicht realisierbar, nicht zu verwirklichen
utopisch:
wünschenswert, aber in der Wirklichkeit nicht möglich
Wunschdenken:
hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken

Sinnverwandte Wörter

vi­si­o­när:
eine Visionen betreffend, einer Vision zugehörig
Visionen, eigenen Zukunftsentwürfen folgend

Beispielsätze

Tom hatte wirklichkeitsfremde Erwartungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei dieser Frage erweist sich Kant als alles andere denn wirklichkeitsfremd.

  • Das ist eine extreme und wirklichkeitsfremde Auslegung.

  • Johannes Kretschmann: Vorwürfe sind „wirklichkeitsfremd

  • Seine Einlassungen vor Gericht waren lebens- und wirklichkeitsfremd.

  • So jemand ist entweder wirklichkeitsfremd oder belügt die Bevölkerung bewusst.

  • Das Mammut-Verfahren zeigt aber auch überdeutlich, wie wild wuchernd und wirklichkeitsfremd das deutsche Planungsrecht ist.

  • Aber was ich derzeit höre, ist sehr skurril und wirklichkeitsfremd", sagt der frühere Kfor-Kommandeur zu SPIEGEL ONLINE.

  • Schuldnerberatung nur noch für Langzeitarbeitslose finanzieren zu wollen, sei wirklichkeitsfremd, erklärte er.

  • Weniger wirklichkeitsfremd sind die Vorstöße, die Mühleggs Anwälte unternehmen.

  • Im Lichte dieser Erfahrung empfand er seine eigenen Werke nun als esoterisch und wirklichkeitsfremd.

  • Von Rußland eine geordnete und wirksame Mitwirkung bei der Abwehr des internationalen Terrorismus zu erwarten, ist wirklichkeitsfremd.

  • Diese bleiben dann bisweilen auf wirklichkeitsfremde Intellektuelle beschränkt.

  • Die Hersteller sehen allerdings keinen Informationsbedarf: Es sei wirklichkeitsfremd anzunehmen, daß Raucher die Filter komplett abdeckten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wirk­lich­keits­fremd be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, H und S mög­lich.

Das Alphagramm von wirk­lich­keits­fremd lautet: CDEEFHIIIKKLMRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Frank­furt
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Mün­chen
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Fried­rich
  15. Richard
  16. Emil
  17. Martha
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Mike
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

wirklichkeitsfremd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wirk­lich­keits­fremd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phan­tas­te­rei:
etwas, das jemand sich wirklichkeitsfremd ausgedacht hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wirklichkeitsfremd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wirklichkeitsfremd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12051039. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 15.11.2023
  2. linkezeitung.de, 27.01.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 15.03.2019
  4. focus.de, 07.08.2014
  5. zeit.de, 10.02.2011
  6. welt.de, 17.03.2006
  7. spiegel.de, 06.09.2006
  8. abendblatt.de, 25.05.2005
  9. berlinonline.de, 06.11.2002
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Junge Freiheit 1998
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997