windig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪndɪç ]

Silbentrennung

windig

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Wind, von Wind geprägt

  • nicht zuverlässig, unsicher, zweifelhaft

Begriffsursprung

Suffigierung von Wind durch -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. windig (Positiv)
  2. windiger (Komparativ)
  3. am windigsten (Superlativ)

Anderes Wort für win­dig (Synonyme)

unsolide
unzuverlässig:
so, dass man nicht darauf vertrauen kann
wortbrüchig
anrüchig (geh.):
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
berüchtigt:
übel beleumdet, für schlechte Eigenschaften oder Taten bekannt
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
halbseiden:
attributiv: aus Halbseide bestehend
nicht seriös, (moralisch) zweifelhaft
lichtscheu
schlecht beleumundet (Amtsdeutsch)
unseriös
verrufen:
einen schlechten Ruf habend/in schlechtem Ruf stehend
verschrien
von zweifelhaftem Ruf
wenig vertrauenserweckend
zwielichtig:
undurchsichtig, verdächtig
dem Wind ausgesetzt
luftdurchströmt
luftdurchweht
luftig:
gut belüftet
leicht, atmungsaktiv
von Wind umbraust (lit.) (geh.)
windumtost (lit.) (geh.)
zugig:
von Zugluft durchweht, der Zugluft ausgesetzt
(da) hat man nichts in der Hand (ugs.)
(eine) wackelige Angelegenheit (ugs.)
(eine) wackelige Geschichte (ugs.)
(hat) keinen Kopf und keinen Arsch (ugs., fig.)
(nur eine) Bastellösung
(sich) nicht verlassen können (auf) (variabel)
fipsig (ugs.):
unbedeutend, klein, unansehnlich
mick(e)rig (ugs.):
außergewöhnlich klein und schmächtig
nichts Halbes und nichts Ganzes (ugs., Hauptform)
Provisorium:
etwas nur vorläufig in Ordnung Gebrachtes
böig:
von plötzlich auftretenden, starken Windstößen geprägt
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus

Gegenteil von win­dig (Antonyme)

wind­still:
ohne Wind, ohne Bewegung der Luft

Beispielsätze

  • Auf dem Gipfel ist es oft sehr windig.

  • Wie windig es heute ist!

  • Es ist ziemlich windig.

  • Es ist ein windiger Dienstagnachmittag in Scunthorpe.

  • Es ist immer noch windig.

  • Gestern Abend war es windig.

  • Am Meer ist es immer windig.

  • Es war zu kalt und zu windig.

  • Es ist windig und regnerisch.

  • Es ist windig und es regnet.

  • Diesen Herbst ist es sehr windig.

  • Es war ziemlich windig.

  • Es ist so windig!

  • Es ist heute regnerisch und windig.

  • Heute ist es windig, nicht wahr?

  • Es ist heut sehr windig.

  • Es ist draußen kalt und windig.

  • Es ist windig!

  • Es ist sehr windig.

  • Es ist draußen sehr windig, aber wir gehen trotzdem raus, spazieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag droht am Vormittag in der Region reichlich Regen, auch kann es Gewitter geben und recht windig werden.

  • Am Freitagnachmittag und am Sonntag wird es auch wieder ziemlich windig – bis hin zu Sturmböen.

  • Bayern steht ein windiges Wochenende bevor.

  • Aber darauf, dass es so windig wird, hätte die dem luftigen Element ansonsten wohlgesonnene Umweltpartei gerne verzichtet.

  • Es ist sehr windig und kalt.

  • Am Samstag hatten bei heißem, windigem und trockenem Wetter brennende Drachen an mehr als einem Dutzend Stellen Felder angezündet.

  • Am Freitag ist es nur noch an den Küsten windig.

  • Das Kapitel über die windigen Banken ist noch nicht einmal zu Ende geschrieben, da gibt es schon wieder neue Seiten.

  • Auch wenn windige Online-Portale immer wieder mit falschen Zahlen über mögliche Summen und Laufzeiten spekulieren.

  • Auch in Deutschland wird es windiger.

  • Auf den Bergen wird es kalt und windig, Schnee gibt es in der Obersteiermark.

  • AIG war 2008 ins Wanken geraten, weil der Konzern massenhaft windige Hypothekenwetten der Banken und Fonds abgesichert hatte.

  • Also Leute - glaubt dem windigen Hochegger doch kein Wort!

  • Umsonst sind die windigen Dienste jedoch nicht.

  • Als "recht windig" empfand der spätere Sieger den Ritt das Vilstal hinauf und das Naabtal herunter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf win­dig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv win­dig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von win­dig lautet: DGIINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

windig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort win­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stür­men:
sehr windig sein

Buchtitel

  • Eine windige Affäre Amelie Fried | ISBN: 978-3-45340-633-9

Film- & Serientitel

  • Ein windiger Frühlingstag (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: windig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: windig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425477, 12247284, 12188464, 12167216, 12094254, 11542294, 11249546, 11154848, 11154847, 10655194, 10514017, 10248250, 10063752, 10017917, 9525117, 9243362, 8803998, 8791752 & 8745645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. haz.de, 24.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 04.02.2022
  3. pnp.de, 13.03.2021
  4. die-glocke.de, 27.08.2020
  5. motorsport-magazin.com, 09.03.2019
  6. welt.de, 17.06.2018
  7. heise.de, 01.03.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 04.04.2016
  9. blick.ch, 17.04.2015
  10. morgenpost.de, 19.10.2014
  11. kleinezeitung.at, 06.12.2013
  12. spiegel.de, 11.12.2012
  13. derstandard.at, 21.10.2011
  14. heise.de, 06.04.2010
  15. mittelbayerische.de, 14.06.2009
  16. handelsblatt.com, 14.01.2008
  17. express.de, 02.09.2007
  18. n-tv.de, 21.01.2006
  19. spiegel.de, 03.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. heute.t-online.de, 27.02.2003
  22. fr, 29.01.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995