willig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪlɪç ]

Silbentrennung

willig

Definition bzw. Bedeutung

Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) von Wille mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. willig (Positiv)
  2. williger (Komparativ)
  3. am willigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wil­lig (Synonyme)

erbittlich
folgsam:
bereit zu folgen, sich fügend
gehorsam:
Anweisungen oder Befehle eines Vorgesetzten oder der Eltern/eines Vormundes befolgend
tut was man ihm sagt
zu Willen
(sich) nicht widersetzend
bereitwillig:
von sich aus bereit, etwas zu tun
durchaus bereit
einverständig
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
mit allem einverstanden
zu allem bereit
zu allen Schandtaten bereit (ugs., scherzhaft)
ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
guten Willens
gutwillig:
guten Willens; guten Willen zeigend; ohne Schwierigkeiten zu bereiten
jemandem freundlich gesinnt, keine bösen Absichten gegen ihn verfolgend
gewillt:
den Willen habend/mit dem Willen, etwas zu tun
willens:
gehoben, nur in „willens sein“

Gegenteil von wil­lig (Antonyme)

un­wil­lig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt
wi­der­wil­lig:
ohne Lust, ohne Freude, sehr ungern
Unmut, Abneigung, Abscheu zum Ausdruck bringend

Redensarten & Redewendungen

  • bei jemandem ein williges Ohr finden

Beispielsätze

  • Paul ist ein williger Schüler.

  • Wie war es gestern? – Wenn die Suppe so warm gewesen wäre wie der Wein und der Wein so alt wie die Brötchen und die Brötchen so knusprig wie die Bedienung und die Bedienung so willig wie die Gastgeberin, wäre es ein schöner Abend gewesen.

  • Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen, muss man einen eigenen haben.

  • Tom ist willig.

  • Frauen unterwerfen sich willig der Mode, denn sie wissen, dass man die Verpackung ändern muss, wenn der Inhalt interessant bleiben soll.

  • Wo Geld im Spiel ist, lässt sich Wissenschaft willig von bestimmten Interessen vor den Karren spannen.

  • Toms Freunde sind prächtige, hochgewachsene Männer, willige Arbeiter und gute Genossen, aber strohdumm.

  • Maria bot dem Vampir willig ihren schönen Hals dar, doch er verschmähte sie.

  • Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.

  • Nichts ist mühsam, was man willig tut.

  • Auf ein williges Pferd legen alle ihre Last.

  • Sie willigen ein, dich zu belohnen.

  • Wenn das Fleisch zu willig ist, wird der Geist schwach.

  • Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Jesu-Wort unterstreicht die Wertung des Vorfalls, der Mitverschulden nicht ausschließt: Das Fleisch ist willig.

  • Andererseits sei er „schockiert“, dass an den Belgrader Souvenirständen Putin-T-Shirts verkauft und willig getragen würden.

  • Das freut Valdhaus: „Damit zeigt sich der Gemeinderat willig, diesem Problem mit Maßnahmen zu begegnen.

  • Ist sehr willig, gibt Gas, ist in der Offensive sehr variabel einsetzbar.

  • Angeblich wollen doch alle arbeiten, angeblich sind fast alle super qualifiziert und willig.

  • Der Motor steht schon bei 1500 Umdrehungen gut im Futter, lässt sich aber willig hochdrehen und ist, kurz gesagt, eine reine Freude.

  • Deren Kriegspolitik samt williger EU-Vasallen provozierte nämlich jene Flüchtlingskrise, den großen Austausch der europäischen Bevölkerung.

  • Dabei wirkte Kruse zumindest fit und willig, forderte sogar schon erste Bälle, haderte aber oft mit seinen Laufwegen.

  • Herr Obama hat jedoch andere Interessen und Frau Merkel und der Rest der Herde folgt willig.

  • Auch die Schweiz ist willig.

  • Vor allem aber schienen sie plötzlich willig und homogen, was nicht darin gründete, dass sie sich mit Mann und Maus zurückgezogen hätten.

  • Die Bürger derart schockiert und gelähmt werden, dass sie letztendlich willig den großen "Reformen" zustimmen.

  • Einige Minister sind willig, andere nicht.

  • Dafür zeigten sich einige jungen Damen nach mehrmaliger Aufforderung willig und dem gesamten Stadion ihre Brüste.

  • "Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass die FDP am Ende auch für die SPD ein sehr williger Koalitionspartner werden könnte", sagte Maas.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf wil­lig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wil­lig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von wil­lig lautet: GIILLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

willig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wil­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aso­zi­al:
nicht fähig oder nicht willig, in einer Gemeinschaft bzw. Gesellschaft zu leben und eines solchen Gutes zu tun
frei­gie­big:
willig und bereit zu geben/schenken
kampf­be­reit:
bereit und sehr willig, sich für Interessen einzusetzen
spen­da­bel:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben
un­buß­fer­tig:
vor allem bewusst und dauerhaft nicht willig, Buße zu tun
un­so­zi­al:
nicht fähig oder nicht willig, in einer Gemeinschaft zu leben und einer solchen Gutes zu tun
zah­lungs­wil­lig:
willig, Außenstände zu zahlen
zahm:
Menschen: willig, gehorchend, Befehle befolgend

Buchtitel

  • Die willige Architektin Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Millicent Light | ISBN: 978-3-75615-287-2
  • Feucht und willig Erotische Geschichten Cassidy Phillips | ISBN: 978-3-75615-240-7
  • Hitlers willige Helfer in Europa Hubertus Zummach | ISBN: 978-3-86870-768-7
  • Hitlers willige Vollstrecker Daniel Jonah Goldhagen | ISBN: 978-3-57055-184-4
  • Nachts bin ich seine willige Sklavin Erotischer SM-Roman Vera Seda | ISBN: 978-3-75615-236-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: willig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: willig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10355897, 6615292, 6214768, 6173422, 4250804, 3370969, 2452368, 2289464, 1206470, 1102216, 810550 & 1272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 26.05.2023
  2. fr.de, 24.04.2022
  3. noen.at, 02.04.2021
  4. bild.de, 12.01.2020
  5. focus.de, 28.04.2018
  6. spiegel.de, 01.09.2017
  7. buergerstimme.com, 10.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 02.09.2015
  9. spiegel.de, 04.11.2014
  10. presseportal.ch, 23.04.2013
  11. nzz.ch, 18.11.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.04.2011
  13. n-tv.de, 04.06.2010
  14. oe3.orf.at, 04.07.2009
  15. rp-online.de, 14.09.2008
  16. rp-online.de, 25.10.2007
  17. sat1.de, 28.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  19. abendblatt.de, 22.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995