wildfremd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪltˈfʁɛmt]

Silbentrennung

wildfremd

Definition bzw. Bedeutung

Meist über Personen, die völlig unbekannt sind.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus wild (urprünglich: wild = fremd) und fremd.

Anderes Wort für wild­fremd (Synonyme)

(jemandem) völlig unbekannt
(sich) noch nie begegnet
ausländisch:
auf das Ausland bezogen oder sich auf das Ausland beziehend, in der Art und Weise des Auslandes; im Ausland ansässig, aus diesem stammend
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
noch nie (zuvor) gesehen
unbekannt:
so, dass man etwas nicht weiß, kein Wissen, keine Informationen über etwas hat
von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden

Beispielsätze

  • Manche Menschen erzählen wildfremden Leuten ihre Lebensgeschichte.

  • Er ist mir wildfremd.

  • Ein wildfremder Mann betrat Marias Wohnung, verriegelte die Tür und sprang aus dem Fenster.

  • Sie ist mir wildfremd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während des Corona-Lockdown sassen zum ersten Mal wildfremde Menschen am Esstisch von Claudio Heintze.

  • Unglaublich, wie sehr man unterwegs an der Strecke von wildfremden Leuten angefeuert wurde.

  • Nur, um damit wildfremde Menschen aus Afrika und dem Rest der Welt zu alimentieren.

  • Moskau/Aichach-Oberbernbach Wohin er auch blickt, überall liegen sich wildfremde Menschen in den Armen.

  • Auf den Dächern von Reisebussen tanzen junge Männer, auf Gehsteigen fallen sich wildfremde Menschen um den Hals.

  • Was hat ein wildfremder Mann bei meiner Geburt zu suchen, frag‘ ich mich.

  • Darin werden acht Singles, die bisher keinen Partner fürs Leben gefunden haben, mit wildfremden Menschen verheiratet.

  • Am heutigen Abend wurde ich von einer mir wildfremden Frau angerufen, die eine simple, und doch unerhörte Frage hatte.

  • Das hatten ihm schon einige Menschen erzählt, und es wunderte ihn jedes Mal, warum man so etwas einem wildfremden Menschen anvertraut.

  • Man kann sich dabei entscheiden, ob man nur mit Freunden oder wirklich mit wildfremden Menschen zusammenspielen will.

  • Handler, Arleth und andere Justizvertreter und die angeklagten Tierrechtsaktivisten waren einander alle 95 Verhandlungstage über wildfremd.

  • Nach jedem 96-Tor lagen sich wildfremde Menschen auf den Tribünen in den Armen.

  • Sie geben alles auf und kommen in einen Raum – wildfremd.

  • Es fragen wildfremde Leute, wann denn das nächste kommt.

  • Dass angeblich jeder wildfremden Menschen gestatten muss, seine Toilette zu benutzen, hört man von juristischen Laien immer wieder.

  • Die Seniorin fiel auf den so genannten "Enkeltrick" rein und überreichte einem wildfremden Mann 30.000 Euro in bar.

  • Was tue ich hier mit diesem freundlichen, aber wildfremden Menschen?

  • Bereit ist, wildfremde Leute mitzunehmen, sie von Bussen und Bahnen unabhängig zu machen.

  • Plötzlich ruft eine wildfremde Person an, die über die NS-Zeit sprechen will.

  • Frühstücken mit wildfremden Menschen heißt der Trend.

  • Einmal ließ er sich sogar überreden, mit wildfremden Menschen Geburtstag zu feiern.

  • Noch nie hat er Zettel verteilt und wildfremde Menschen auf der Straße angesprochen.

  • Hier können einander wildfremde Menschen ein Stündchen ausruhen, wofür sie acht Mark bezahlen.

  • Das gleiche Blumenmeer, die gleichen verheulten Gesichter, die gleiche exhibi tionistisch präsentierte Trauer wildfremder Menschen.

  • Solche Freunde fahren Porsche, arbeiten als Pfarrer auf Mallorca oder sprechen wildfremde Frauen in der Öffentlichkeit an.

  • In Fluß kommen die Dinge erst, als ihre Behausung verkauft werden soll, eines Tages gar wildfremde Interessenten vor ihrem Bett stehen.

  • So habe ein 15jähriger in der Innenstadt von einer wildfremden Frau Kinokarten für eine Gratisvorführung angeboten bekommen.

  • Der Pkw-Fahrer hatte ein wildfremdes Pärchen in der Potsdamer Straße zusteigen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • wildfremde Leute, Menschen, Person

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wild­fremd?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wild­fremd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von wild­fremd lautet: DDEFILMRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Martha
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Mike
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

wildfremd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wild­fremd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wildfremd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wildfremd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7712519, 2881949 & 1532266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 22.12.2022
  2. tlz.de, 27.10.2020
  3. focus.de, 05.02.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2018
  5. derstandard.at, 19.11.2017
  6. tagesspiegel.de, 19.04.2016
  7. spiegel.de, 15.06.2014
  8. blogigo.de, 10.12.2013
  9. derstandard.at, 29.12.2013
  10. pcgames.de, 23.04.2012
  11. derstandard.at, 28.04.2011
  12. haz.de, 08.03.2011
  13. welt.de, 25.11.2010
  14. schwaebische.de, 01.10.2010
  15. zeit.de, 16.02.2009
  16. hr-online.de, 12.07.2007
  17. fr-online.de, 21.05.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  20. ln-online.de, 20.01.2003
  21. sz, 20.08.2001
  22. bz, 19.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995