wienerisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Wie­ne­risch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːnəʁɪʃ ]

Silbentrennung

wienerisch

Definition bzw. Bedeutung

Wien oder die Wiener betreffend; aus Wien oder von den Wienern stammend, zu ihnen gehörend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Wiener mit dem Suffix -isch.

Abkürzung

  • wr.

Steigerung (Komparation)

  1. wienerisch (Positiv)
  2. wienerischer (Komparativ)
  3. am wienerischsten (Superlativ)

Gegenteil von wie­ne­risch (Antonyme)

bur­gen­län­disch:
das Burgenland betreffend, aus dem Burgenland stammend
kärn­tisch:
Kärnten oder die Kärntner betreffend, aus Kärnten stammend
kärnt­ne­risch:
Kärnten oder die Kärntner betreffend, aus Kärnten stammend
nie­der­ös­ter­rei­chisch:
Niederösterreich oder die Niederösterreicher betreffend, aus Niederösterreich oder von den Niederösterreichern stammend
ober­ös­ter­rei­chisch:
Oberösterreich oder die Oberösterreicher betreffend, aus Oberösterreich oder von den Oberösterreichern stammend
salz­bur­gisch:
Salzburg oder die Salzburger betreffend; aus Salzburg oder von den Salzburgern stammend, zu ihnen gehörend
stei­er­mär­kisch:
die Steiermark betreffend, aus der Steiermark stammend
stei­risch:
nicht steigerbar: zum Dialekt Steirisch gehörig
zum Volk der Steirer gehörig
ti­ro­le­risch:
Tirol oder die Tiroler betreffend; aus Tirol oder von den Tirolern stammend, zu ihnen gehörend
ti­ro­lisch:
Tirol oder die Tiroler betreffend; aus Tirol oder von den Tirolern stammend, zu ihnen gehörend
vor­arl­ber­gisch:
Vorarlberg oder die Vorarlberger betreffend; aus Vorarlberg oder von den Vorarlbergern stammend, zu ihnen gehörend

Beispielsätze (Medien)

  • Mit der Bundeshauptstadt ist Schwabenitzky trotz seiner wienerischen Kultserien dennoch nie warm geworden.

  • Ein akkurat betontes „Gasse“ etwa ist nicht seins, er bevorzugt immer noch das wienerisch eingeweichte „Gossn“.

  • Für Freunde der typisch wienerischen Küche befindet sich ein paar Türen weiter das Café Sperl.

  • Im Weinshop findet der Kunde auch das erste gemeinsame Wein-Projekt von Zahel und Wojta mit dem wienerischen Namen "Alles Wojzah".

  • Befreiend, und gar nicht mehr so wienerisch.

  • Schmidt ist ein sehr wienerischer Komponist.

  • Ich esse lieber wienerisch.

  • Als Komödie für Musik, Farce und wienerische Maskerade vor allem kommt ebenfalls der neue "Rosenkavalier" an der Brüsseler Oper daher.

  • Damit meint er wohl, auf gut wienerisch, die übrigen Uniformfetischisten, die in der Tat zuweilen an aufgeputzte Sargbegleiter erinnern.

  • Als Hans Holt anno 1909 geboren wurde, hieß er noch wienerischer: Karl Johann Hödl.

  • Die sanfte, wienerische Art zu sprechen, in der selbst das Bayern-R weich rollt.

  • Caroline Ebner stattet Adele mit frechem, ungesichertem Ehrgeiz aus und kann auch richtig schön blöd wienerisch raunzen.

Häufige Wortkombinationen

  • typisch wienerisch; wienerische Kaffeehäuser, Lieder, Musikszene, Tradition; ein wienerischer Ausdruck

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • alt-wienerisch
  • neu-wienerisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf wie­ne­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wie­ne­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wie­ne­risch lautet: CEEHIINRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wienerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wie­ne­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gi­gerl­haft:
süddeutsch, österreichisch, wienerisch: sich als Mann äußerst modebewusst gebend
Hab­schi:
ostösterreichisch, wienerisch umgangssprachlich: Freund; fälschlich auch abwertend: Kerl
Pappn­schlos­ser:
landschaftlich, süddeutsch, wienerisch: Zahnarzt
Pflas­ter­hirsch:
wienerisch, umgangssprachlich: (hierarchisch niederer) Polizist
wienerisch, umgangssprachlich: Pferd (das ein kleines Fuhrwerk zieht)
wienerisch, umgangssprachlich: Straßenprostituierte
Sackl­pi­cker:
wienerisch, derb: Gefängnisinsasse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wienerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 09.02.2022
  2. kurier.at, 05.09.2020
  3. kurier.at, 08.12.2014
  4. kurier.at, 21.09.2014
  5. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2005
  6. lvz-online.de, 19.09.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  8. Die Welt 2001
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1997