wiederbeleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐbəˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

wiederbeleben

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person wieder zu Bewusstsein bringen, das Herz wieder zum Schlagen bringen

  • eine Tradition, eine Sache, die länger nicht mehr praktiziert wurde, wieder beginnen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs beleben mit dem Präfix wieder-.

Konjugation

  • Präsens: belebe wieder, du belebst wieder, er/sie/es belebt wieder
  • Präteritum: ich be­leb­te wie­der
  • Konjunktiv II: ich be­leb­te wie­der
  • Imperativ: beleb wieder! / belebe wieder! (Einzahl), belebt wieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wie­der­be­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wie­der­be­le­ben (Synonyme)

reanimieren:
jemanden, der zu sterben droht, wiederbeleben
revitalisieren (fachspr.)
wieder zum Leben erwecken (ugs., fig.)
wieder in Kontakt treten (mit)
(einen Kontakt) wiederaufnehmen:
dort fortsetzen, wo eine Tätigkeit unterbrochen wurde
eine Person, die weg war, erneut in der Gruppe/Organisation sein lassen; wieder willkommenheißen
auffrischen:
etwas (das über den Lauf der Zeit abgenommen hat oder veraltet ist) in seiner Qualität wieder verbessern
zunehmen, mehr Wind geben; raueres Wetter werden
erneuern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen

Sinnverwandte Wörter

re­pris­ti­nie­ren:
etwas Früheres bzw. Veraltetes wieder neu aufleben lassen

Beispielsätze

  • Alte Traditionen auf dem Dorf sollen wiederbelebt werden.

  • Die Ärzte konnten den Patienten wiederbeleben.

  • Tom wurde mit einem Defibrillator wiederbelebt.

  • Man kann die Toten nicht wiederbeleben.

  • Wenn du stirbst, wirst du am letzten Wegpunkt, den du passiert hast, wiederbelebt.

  • Willst du die ganze Geschichte wirklich wiederbeleben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei ihm hatte ein Zusammenstoß am 2. Januar gegen die den Herzstillstand ausgelöst, er musste auf dem Feld in Ohio wiederbelebt werden.

  • Der neue Trainer des Tabellenletzten verströmt einen Optimismus, der den ganzen Verein wiederbeleben soll.

  • Aber immerhin hat Rahmen gleich in seinem ersten Auftritt eine alte Tradition wiederbelebt, die zuletzt etwas in Vergessenheit geraten war.

  • Aber keine Angst, solltet ihr sterben werdet ihr einfach wiederbelebt - für die Kosten müsst ihr allerdings selbst aufkommen.

  • Apple hat durch einen Fehler in iOS 12.4 eine Sicherheitslücke wiederbelebt, die mit iOS 12.3 schon geschlossen wurde.

  • Der alte Dorfkrug soll als Gemeinschaftszentrum wiederbelebt werden.

  • Als Ergebnis dieser Maßnahmen in den Jahren der Unabhängigkeit wurde mehr als 20 Sorten von Melonen wiederbelebt.

  • Borgwards Enkel Christian hat die von seinem Großvater gegründete Marke 2015 wiederbelebt.

  • Außerdem möchte der Chef im kommenden Jahrzehnt die Edelmarke Lagonda wiederbeleben, um Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz zu machen.

  • Affe belebt Artgenossen wieder Nach einem Stromschlag wird dieser Affe von einem Artgenossen wiederbelebt.

  • Das Kind musste vor Ort wiederbelebt werden und befindet sich derzeit in der Universitätsklinik in Göttingen.

  • "Occupy hat die Debatte um solche ganzheitlichen Ansätze wiederbelebt", sagt Hurrelmann.

  • Dabei wurde er so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle wiederbelebt werden musste.

  • 2004 sei die Serenade anlässlich des Stadtjubiläums wiederbelebt worden, seitdem werde sie im dreijährigen Rhythmus abgehalten.

  • Der Opernball war 2006 nach 67 Jahren Pause in neuer Form wiederbelebt worden.

  • Am Ufer wurde der bewusstlose Taucher bis zum Eintreffen der Rettungskräfte erfolgreich wiederbelebt.

  • Wie Pfarrer Pfifferling mitteilte, wurde das Kirchweihfest vor etlichen Jahren wiederbelebt.

  • Wegen äußerlicher Ähnlichkeiten dachten viele, dass (Daniel) Cohn-Bendits Nachfolger das Drehbuch von 1968 wiederbelebt hätten.

  • Er will den seiner Meinung nach verschütteten Urinstinkt, die Gestik, Mimik und Körperhaltung zu verstehen und anzuwenden, wiederbeleben.

  • Mit der Sanierung alter Bausubstanz soll der Ortskern wiederbelebt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wie­der­be­le­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, drit­ten E und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wie­der­be­le­ben lautet: BBDEEEEEILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

wiederbeleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wie­der­be­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­tisch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Sprachfamilie, eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, von denen heute noch Bretonisch, Gälisch und Kymrisch/Walisisch gesprochen werden; Kornisch und Manx waren ausgestorben und werden wiederbelebt.
Nah­tod­er­fah­rung:
Erfahrung, die ein Mensch macht, der schon klinisch tot war, aber wiederbelebt werden konnte
zu­rück­ho­len:
eine Person, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederbeleben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wiederbeleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wiederbeleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10018005, 6368245, 6167673 & 6144185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 16.10.2023
  2. landbote.ch, 10.10.2022
  3. bazonline.ch, 11.04.2021
  4. gamestar.de, 22.06.2020
  5. zdnet.de, 20.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.10.2018
  7. uza.uz, 07.08.2017
  8. lqj.ch, 26.10.2016
  9. sz.de, 10.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 29.12.2014
  11. harzkurier.de, 25.01.2013
  12. spiegel.de, 07.08.2012
  13. sol.de, 01.06.2011
  14. all-in.de, 13.07.2010
  15. dnn-online.de, 06.01.2009
  16. szon.de, 19.08.2008
  17. kreis-anzeiger.de, 16.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  19. abendblatt.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  22. Die Zeit (22/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995