weitverbreitet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌbʁaɪ̯tət ]

Silbentrennung

weitverbreitet

Definition bzw. Bedeutung

Sehr, allgemein verbreitet; an vielen Orten vorkommend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Adjektiven weit und verbreitet.

Alternative Schreibweise

  • weit verbreitet

Steigerung (Komparation)

  1. weitverbreitet (Positiv)
  2. weitverbreiteter (Komparativ)
  3. am weitverbreitetsten (Superlativ)

Anderes Wort für weit­ver­brei­tet (Synonyme)

allgemein verbreitet
frequent (fachspr.):
Medizin: schnell, mit hoher Frequenz (zum Beispiel auf den Puls bezogen)
veraltend: häufig, oft
gängig:
bezogen auf Ware: gut verkäuflich
einer Bewegung zugänglich brauchbar
häufig (vorkommend):
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
landläufig:
weit verbreitet, üblich
nicht selten
prävalent (fachspr., medizinisch)
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
an der Tagesordnung (fig.)
die Regel (sein)
gang und gäbe
gebräuchlich:
im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
geläufig:
gebräuchlich, üblich, Verwendung findend, häufig benutzt
jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
(ein)geübt (fig.):
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
herkömmlich:
so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
kein Einzelfall
klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
man kennt das (von) (ugs., Redensart)
nichts Ungewöhnliches
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
ortsüblich
tägliches Brot (sein)
üblich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
verbreitet:
bei sehr vielen Menschen oder in sehr vielen Fällen zu finden seiend
zum täglichen Brot gehören
allgemein bekannt
bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
ubiquitär:
allgegenwärtig, überall verbreitet
weithin bekannt

Weitere mögliche Alternativen für weit­ver­brei­tet

beliebt:
gern gesehen, sehr geschätzt
erprobt:
geprüft und bewährt; als zuverlässig ausgewiesen
selten: althergebracht; seit Langem üblich
gewohnt:
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt

Gegenteil von weit­ver­brei­tet (Antonyme)

rar:
nur in geringer Anzahl vorhanden; nur in geringer Häufigkeit vorkommend
sel­ten:
adverbiell, nicht steigerbar: (von Eigenschaften) in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt
adverbiell: nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne

Beispielsätze

  • Schwarz ist eine weitverbreitete Schuhfarbe.

  • Es ist unter den Japanern ein weitverbreiteter Aberglaube, dass alle hellhäutigen Ausländer Englisch sprechen.

  • Dieselfahrzeuge sind in Europa weitverbreitet.

  • Philosophen sind, entgegen einem weitverbreiteten Urteil, nicht Feuerwehrleute zur Löschung brennender Probleme, sondern Brandstifter.

  • Ein weitverbreitetes Gerücht besagt, dass Deutsch beinahe zur offiziellen Landessprache der Vereinigten Staaten von Amerika geworden wäre.

  • „Lieber tot als rot“ lautete eine weitverbreitete Redensart während des „Kalten Krieges“.

  • Es ist ein weitverbreiteter Irrtum zu glauben, dass die, die das Leid des Volkes am meisten beklagen, die sind, die sich am meisten darum sorgen.

  • Ist das ein weitverbreiteter Name?

  • Es herrschte eine weitverbreitete Panik nach dem Erdbeben.

  • Windpocken sind eine weitverbreitete Kinderkrankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bis heute seien Rollenbilder „von vorgestern“ weitverbreitet.

  • Denn negative Stereotype und fragwürdige Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weitverbreitet.

  • Denken war wieder einmal eine weitverbreitete Glücksache - mit fatalen Folgen.

  • Ein weiteres Problem ist die weitverbreitete „Kultur“ der „picardía“, was mit „Gerissenheit“ oder „Schelmerei“ übersetzt werden kann.

  • Das ist ein weitverbreiteter Irrtum dass man durch Schuldenmachen angespornt wird mehr zu arbeiten.

  • Das zweite große Missverständnis ist unter Politikern weitverbreitet.

  • Auf den folgenden Plätzen liegen andere weitverbreitete europäische Sprachen: Französisch, Deutsch, Spanisch.

  • Die hohe Selbstmordrate auf dem Land, «farmer suicide» genannt, ist in weiten Teilen Indiens ein weitverbreitetes Phänomen.

  • Das patentierte Verfahren stellt damit die Lösung eines weitverbreiteten Problems dar.

  • Bestrafung ist ein weitverbreitetes Mittel, um Kooperation zu fördern.

  • Ebenfalls weitverbreitet sind eher banale Methoden.

  • Letztlich ist es schlicht eine weitverbreitete Homosexualitätsfeindlichkeit.

  • Aus diesem Grund wurde jüngst auch der lange weitverbreitete Wirkstoff vom Markt genommen.

  • Aber vor dem Ausbruch der Krise waren optimistische Einschätzungen wie die von Obasanjo weitverbreitet.

  • Beim Fernsehen telefonieren ist eine weitverbreitete Unart.

Häufige Wortkombinationen

  • ein weitverbreiteter Irrtum, Vogel; eine weitverbreitete Auffassung, Flugangst, Ideologie, Meinung, Praxis, Skepsis; weitverbreitete Mineralien

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv weit­ver­brei­tet be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von weit­ver­brei­tet lautet: BEEEEIIRRTTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

weitverbreitet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weit­ver­brei­tet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flaum­ha­fer:
Hafersorte, die insbesondere in Eurasien weitverbreitet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitverbreitet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weitverbreitet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3170875, 3026675, 2926997, 2552883, 2390397, 2265271, 2215437, 2204621, 1927486 & 748805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.12.2023
  2. welt.de, 15.12.2022
  3. merkur.de, 22.11.2021
  4. freitag.de, 26.03.2020
  5. wochenblatt.cc, 08.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.12.2018
  7. nzz.ch, 28.09.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 30.04.2016
  9. openpr.de, 09.07.2015
  10. text.derstandard.at, 04.02.2014
  11. ftd.de, 07.11.2012
  12. beobachter.ch, 03.08.2011
  13. rp-online.de, 25.06.2010
  14. zeit.de, 30.05.2009
  15. capital.de, 24.04.2009
  16. de.news.yahoo.com, 10.04.2008
  17. faz.net, 14.06.2008
  18. handelsblatt.com, 09.06.2006
  19. tagesspiegel.de, 10.09.2006
  20. welt.de, 01.10.2005
  21. welt.de, 02.04.2005
  22. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  23. abendblatt.de, 26.10.2004
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995