weitergehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌɡeːən ]

Silbentrennung

weitergehen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gehen mit dem Derivatem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: gehe weiter, du gehst weiter, er/sie/es geht weiter
  • Präteritum: ich ging wei­ter
  • Konjunktiv II: ich ginge weiter
  • Imperativ: geh weiter! (Einzahl), geht weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für wei­ter­ge­hen (Synonyme)

andauern:
sich weiter fortführen; zeitlich weitergehen
anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
aufrechterhalten werden
dauern:
bei jemandem Mitleid erregen, jemandem leidtun
bestehen bleiben, beständig sein
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fortdauern:
nicht aufhören
fortgesetzt werden
fortwähren (geh.):
weiter so bleiben, wie es ist
(so) gehen (ugs.):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
nicht aufhören
nicht nachlassen
ungebrochen sein
von Dauer sein
währen:
sich über eine Zeitspanne erstrecken
(sich) nicht aufhalten
nicht stehenbleiben
seinen Weg fortsetzen
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
(sich) fortsetzen:
an etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen
(welche) Zukunft hat (etwas / jemand)
(wie) sieht die Zukunft aus
als Nächstes kommen
durchgehen (trennbar):
als etwas akzeptiert / angesehen werden
durch etwas hindurch passen
nicht warten
fortschreiten (geh.):
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
voranschreiten (geh.):
eine Entwicklung vollziehen, eine Steigerung verzeichnen
vor jemand anders gehen
(sich) weiterentwickeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
(es gibt noch) eine Fortsetzung
(noch) nicht zu Ende erzählt sein
(noch) nicht zu Ende sein
ein Nachspiel (gehabt) haben (fig.)

Sinnverwandte Wörter

ent­wi­ckeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
vo­r­an­ge­hen:
als erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
vorwärtsgehen
wei­ter­be­we­gen:
eine Sache weiterhin von ihrem Platz wegschaffen
weiterhin Bewegungen machen; sich rühren oder auch vom Ort entfernen
wei­ter­füh­ren:
etwas Begonnenes fortsetzen
wei­ter­kom­men:
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern
wei­ter­lau­fen:
ohne Unterbrechung in Gang bleiben
weiterhin funktionieren, geschehen
wei­ter­ma­chen:
fortfahren etwas zu tun
wei­ter­mar­schie­ren:
(nach einer Unterbrechung) fortfahren, sich (als geordnete Gruppe) zu Fuß in gleichmäßigem Rhythmus in eine bestimmte Richtung fortzubewegen, zu marschieren
wei­ter­ren­nen:
das schnelle Laufen fortsetzen
wei­ter­schlur­fen:
seinen Weg mit über den Boden schabenden Schritten fortsetzen
wei­ter­schrei­ten:
sich mit Schritten weiter in eine gewählte Richtung bewegen
sich weiterentwickeln
wei­ter­wan­dern:
als Gegenstand einen neuen Besitzer bekommen
mit seiner Wanderung, zum Beispiel einem Spaziergang, einer Reise oder einem Umzug, weitermachen
wei­ter­zie­hen:
Hilfsverb sein: sich nach einem Zeitraum zu einem neuen Ort bewegen
mithilfe einer Revision in eine höhere Instanz bringen

Gegenteil von wei­ter­ge­hen (Antonyme)

auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren

Beispielsätze

  • Wie soll das bloß alles weitergehen?

  • Und wenn ich bis zum Kaiser weitergehe! Das bleibt nicht ungesühnt!

  • Die Renovierungsarbeiten gingen auch am Wochenende weiter.

  • Und? Wollen Sie zum Oberlandesgericht weitergehen?

  • Irgendwie muss die Geschichte ja weitergehen.

  • Bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu schauen.

  • Wenn das so weitergeht, kündige ich!

  • Ich war enttäuscht, daß wir nicht weitergegangen sind.

  • Wir kommen in der Fußgängerzone an und müssen zu Fuß weitergehen.

  • Die Show muss weitergehen.

  • Ab hier können wir nur zu Fuß weitergehen.

  • Tom ist weitergegangen, obwohl er erschöpft gewesen ist.

  • Sie hat ihre Absatzschuhe ausgezogen und ist barfuß weitergegangen.

  • In welche Richtung sollen wir weitergehen?

  • Ich finde, dass die Debatte weitergehen sollte.

  • Er war so müde, dass er nicht mehr weitergehen konnte.

  • Ich denke, von hier müssen wir zu Fuß weitergehen.

  • Das kann nicht immer so weitergehen.

  • Dieser Unfug kann nicht für immer so weitergehen.

  • Von hier müssen wir zu Fuß weitergehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch er selbst weiß: „Ewig kann es mit dieser Quote nicht weitergehen“.

  • Anschließend sind die drei zu Fuß weitergegangen.

  • Afghanistan – Wie lange können die Rettungsflüge weitergehen?

  • Aber der Profifußball ist vorangegangen und hat Wege aufgezeigt, wie es in Zeiten mit Covid 19 weitergehen kann.

  • Am Donnerstag soll die Jubel-Tour des Ex-HSV-Angreifers nun weitergehen.

  • Aber so war es nicht gemeint, sagt Stöger am Dienstag: „Der Satz heißt ja nicht zwingend, dass es danach nicht weitergehen könnte.

  • Aber es muss weitergehen, irgendwie.

  • Ab Sonntag sei es ab 7.30 weitergegangen.

  • 2015 dürfte der Risikokapitalboom weitergehen, erwartet EY (Ernst & Young).

  • Aber es war abzusehen, dass der Streik nicht ewig weitergehen konnte.

  • 2014 soll es so weitergehen.

  • Dass die Serie trotz seines Todes weitergehen wird, darüber berichteten wir bereits.

  • An Berlusconi gewandt fügte er hinzu: «So kann es nicht weitergehen.

  • Darüber, wie es weitergehen soll.

  • Im Herbst soll es weitergehen, dann mit mehr Kinos.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­ge­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ge­hen lautet: EEEEGHINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

weitergehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ge­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­blei­ben:
in gleicher Art andauern, weitergehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitergehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weitergehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421252, 12296224, 12030661, 11867394, 11826526, 10227395, 10153015, 10150407, 10102185, 9916060, 8888057, 8888056 & 8631992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 11.10.2023
  2. hl-live.de, 01.08.2022
  3. spiegel.de, 23.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.08.2020
  5. msn.com, 29.08.2019
  6. wr.de, 17.04.2018
  7. mainpost.de, 27.01.2017
  8. m.abendblatt.de, 30.09.2016
  9. derstandard.at, 23.03.2015
  10. zeit.de, 09.07.2014
  11. echo-online.de, 14.12.2013
  12. gamona.de, 12.12.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 08.11.2011
  14. tagesspiegel.de, 04.11.2008
  15. zeit.de, 28.03.2007
  16. spiegel.de, 21.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. TAZ 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995