wegwischen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌvɪʃn̩]

Silbentrennung

wegwischen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einem Lappen oder der Hand entfernen

  • nicht gelten lassen

  • nicht mehr die Spur halten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wischen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: wische weg, du wischst weg, er/sie/es wischt weg
  • Präteritum: ich wisch­te weg
  • Konjunktiv II: ich wisch­te weg
  • Imperativ: wisch weg! / wische weg! (Einzahl), wischt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­wischt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für weg­wi­schen (Synonyme)

abstauben:
etwas abstauben: Staub von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen
jemanden ausschimpfen
abwischen:
etwas durch Wischen entfernen
etwas durch Wischen säubern
(vom Boden) aufwischen:
den Boden mit Wasser und Reinigungsmittel säubern
etwas Flüssiges mit Hilfe eines Lappens aufnehmen und entfernen
entstauben:
übertragen: modernisieren
von Staub befreien
putzen:
eine Deckschicht Mörtel auf Mauerwerk bringen
etwas schön machen

Sinnverwandte Wörter

ab­fer­ti­gen:
bedienen (Schalter), kontrollieren (Zoll), ein Linienflugzeug bereit für den Flug machen
durch eine einmalige Geldleistung oder Sachleistung entschädigen
ab­schmie­ren:
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
ab­wa­schen:
etwas (zu Beispiel Geschirr) mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln reinigen
etwas (zum Beispiel Dreck) durch Waschen mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln entfernen
ab­wei­sen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
aus­bre­chen:
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
aus dem Magen hochwürgen
bei­sei­te­schie­ben:
etwas verdrängen, etwas ignorieren
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
über­ge­hen:
von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln
weg­fe­gen:
etwas durch Windkraft entfernen
etwas mit einem Besen/Feger entfernen
weg­krat­zen:
mit dem Fingernagel, einer Kralle oder einem Werkzeug (Kratzer) entfernen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­put­zen:
aufessen
deutlich und mühelos besiegen
weg­ra­die­ren:
(Graphit) mit Hilfe eines Radiergummis entfernen
so zerstören, dass nichts übrig bleibt
weg­rut­schen:
als Person: seinen Sitzplatz verändern und so Platz/Abstand schaffen
eher langsam und gleitend seinen Platz verlassen
weg­schie­ben:
etwas oder jemanden greifen/anfassen und von seinem Aufenthaltsort wegdrücken/abrücken
für nicht so wichtig halten und ausblenden
weg­wa­schen:
durch sich bewegendes Wasser (Regen, Fluss-, Meerwasser) entfernen
mit Wasser (und Seife) entfernen, etwas abwaschen

Gegenteil von weg­wi­schen (Antonyme)

ak­zep­tie­ren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze

  • Seine ermahnenden Worte wurden bloß mit einer abfälligen Geste weggewischt.

  • Wenn man den falschen Schreiber erwischt, läßt sich Geschriebenes nicht mehr vom Whiteboard wegwischen.

  • Dieser Schmutzfleck lässt sich nicht wegwischen.

  • Du musst die Graffiti auf der Wand wegwischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gelegentlich überschwappendes Wasser sammelt sich auf der Standfläche und lässt sich schnell wegwischen.

  • "Wir wollen nicht wegwischen, dass es Betriebe gibt, die eine schwierige Situation haben", sagte die Gewerkschaftsvertreterin.

  • Ließ sich nicht so schnell wegwischen.

  • Den Eindruck kann ich nicht wegwischen.

  • Die gestrigen Bedenken zur US-Politik waren heute wieder weggewischt.

  • Vorsitzender Richter Walter Leupold hakt nach: „Sie sagen: Du hast erbrochen, dann musst’ es auch wegwischen?

  • Ihre Ängste werden nicht selten weggewischt.

  • Man mag sich gar nicht vorstellen, was passiert wäre, hätte sein Bein die Scheibe nicht weggewischt.

  • Als ob alle Lügen de rParteien mit Plakaten weggewischt werden.

  • Auch auf dem Dam-Platz werden einige Tränen weggewischt.

  • Auch von den Ampeln in den Straßen Wiens wird der Winter weggewischt.

  • «Der Schnee war so festgepresst, dass ich nicht mal meine Tränen wegwischen konnte», sagt er.

  • "Diese Idee steht im Raum, man wird sie nicht wegwischen können", erklärte Ude.

  • Das kann ich als einer, der 1989 selbst auf die Straße gegangen ist, nicht einfach wegwischen.

  • Bei der heutigen Eröffnungsfeier wurden kritische Stimmen einfach weggewischt: "Glaubt ihnen nicht".

  • Bislang wurden Probleme in dem Unternehmen mit einem Bonmot weggewischt: "Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen."

  • «Sie hat durch Hilfsdienste geholfen, wie zum Beispiel Blut wegwischen», sagte Hettich.

  • Waren während der Proben mitunter Zweifel am Gelingen der Serenade laut geworden - am Stichtag waren sie wie weggewischt.

  • Die Treueschwüre der linken Kritiker dürfe man "nicht einfach wegwischen".

  • Meckel warnte davor, die Proteste "wegwischen" zu wollen.

  • Den Eindruck, nicht ganz freiwillig ins Kompetenzteam einzutreten, konnte Merz indes nicht wegwischen.

  • Wie von Geisterhand weggewischt, bleibt kaum ein Dialog dieser Weltraumseife in Erinnerung.

  • Mit "Alibi" hat sie jedes andere weggewischt.

  • Seine Leistungen werden immer noch anerkannt, die kann man damit nicht einfach wegwischen.

  • Solche und andere Erkenntnisse des Scheiterns werden von den Gesamtschulpropheten weggewischt.

  • Nicht, daß die Unterscheidung zwischen Gut und Böse aufgehoben, die Schuld einfach weggewischt werden solle.

  • Aber Warnsignale sollte man nicht so locker wegwischen, es kann plötzlich doch in die "andere Richtung" gehen.

  • Das rauschende Sommerfest ist vorbei, die Spuren weggewischt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Einwand wegwischen, mit einer Geste wegwischen
  • von der Tafel wegwischen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­wi­schen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und I mög­lich.

Das Alphagramm von weg­wi­schen lautet: CEEGHINSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

wegwischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­wi­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

weg­strei­chen:
(mit der Hand) wegwischen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegwischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegwischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10532848 & 3699118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.05.2022
  2. nachrichten.at, 15.10.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 17.03.2020
  4. n-tv.de, 18.08.2019
  5. derstandard.at, 28.03.2017
  6. mainpost.de, 11.10.2016
  7. zeit.de, 05.07.2015
  8. nzz.ch, 04.05.2015
  9. feedsportal.com, 13.08.2013
  10. spiegel.de, 01.05.2013
  11. tv.orf.at, 02.04.2012
  12. blick.ch, 20.07.2012
  13. n-tv.de, 27.09.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 07.12.2009
  16. nachrichten.finanztreff.de, 18.12.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2008
  18. gea.de, 22.07.2006
  19. spiegel.de, 25.07.2005
  20. heute.t-online.de, 27.08.2004
  21. welt.de, 22.06.2002
  22. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995