wegtragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌtʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

wegtragen

Definition bzw. Bedeutung

(mit menschlicher Kraft, auf den Armen) vom Ort entfernen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tragen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: trage weg, du trägst weg, er/sie/es trägt weg
  • Präteritum: ich trug weg
  • Konjunktiv II: ich trüge weg
  • Imperativ: trag weg! / trage weg! (Einzahl), tragt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­tra­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­tra­gen (Synonyme)

davontragen:
einen Schaden oder Verlust erleiden
etwas Wünschenswertes erringen, erlangen
forttragen:
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen

Sinnverwandte Wörter

ab­trans­por­tie­ren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
fort­brin­gen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
fort­schaf­fen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
fort­schlep­pen:
etwas unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
sich unter Anstrengung, mit letzter Kraft von der Stelle bewegen, in Sicherheit bringen
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­schlei­fen:
(mit Körperkraft, an etwas ziehend) von einem Ort wegbringen
weg­schlep­pen:
mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen
sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen
weg­trans­por­tie­ren:
von einem Ort wegbringen

Gegenteil von weg­tra­gen (Antonyme)

da­las­sen:
an einem bestimmten Ort lassen; nicht mitnehmen
hertragen

Beispielsätze

  • Der Wirt begann, Gläser und Krüge wegzutragen und die Tische zu wischen.

  • Die Verletzte wurde von der Straße hochgehoben und weggetragen.

  • Die Brücke wurde von den Wassermassen weggetragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Besetzer ließen sich meist ohne große Gegenwehr wegtragen.

  • Wenn sie die Kleber aufweichen, um die Aktivisten wegtragen zu können, wenden sie in der Polizeisprache „unmittelbaren Zwang“ an.

  • Dardai erzählte, dass die komplette Mannschaft auf dem Trainingsplatz zusammen ein Tor weggetragen habe, ohne vorherige Aufforderung.

  • Am Donnerstagmorgen waren alle Brücken bis auf die Marschallbrücke wieder frei – teils waren Aktivisten von der Polizei weggetragen worden.

  • Öttl war zu Anfang auch auf, wird jetzt aber auf einer Liege weggetragen.

  • Der KURIER wählte eine möglichst nachrichtliche Szene aus der Bilderserie aus, in der der Bub von einem Uniformierten weggetragen wird.

  • Ein anderer hat dich hochgehoben, weggetragen.

  • Doch das sei inzwischen verloren, möglicherweise, weil das Wasser in der Atmosphäre "aufgebrochen" und vom Sonnenwind weggetragen werde.

  • Mehr als fünf Stunden lang hatten die Polizisten Demonstranten weggetragen.

  • Laut einem Polizeisprecher mussten einige Aktivisten weggetragen werden, um Platz für den Schwertransport zu schaffen.

  • Sie wurden von Polizisten weggetragen, teils mit erheblicher Gewalt, wie zahlreiche Fotos belegen.

  • Die kleine Menge, die in der Flasche gewesen ist, wird in einigen Stunden verdampfen und wird bei offenen Fenstern weggetragen.

  • Die Polizei musste nach eigenen Angaben mehrere Demonstranten wegtragen.

  • Das Foto entstand bei einer Blockade in Garlstedt 1982 (rechts vorn wird unser Autor weggetragen).

  • Er musste im Kiesbett von den Sanitätern behandelt und weggetragen werden.

  • Die Patrouille habe sofort angehalten, um dem Jungen zu helfen, die Familie habe das Kind dann aber weggetragen.

  • Laut der Verwaltung des dortigen Stammesgebiets hatten Überlebende die Leichen der El Kaida-Leute weggetragen.

  • Einige Siedler verließen das Gebäude freiwillig, andere wurden weggetragen.'

  • Allerdings wird Rupert, wie er wiederholt angedeutet hat, eines Tages aus dem Chefsessel weggetragen werden müssen.

  • "Einzelne kann man ganz leicht wegtragen", lautet die Parole.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­tra­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und A mög­lich.

Das Alphagramm von weg­tra­gen lautet: AEEGGNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wegtragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­tra­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schlep­pen:
heimlich wegtragen, stehlen
da­von­flie­gen:
sich durch die Luft (fliegend) entfernen oder durch die Luft weggetragen werden
fort­flat­tern:
als leichter Gegenstand: (taumelnd) vom Wind durch die Luft weggetragen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegtragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegtragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 934359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 12.01.2023
  2. bild.de, 23.12.2022
  3. tagesspiegel.de, 05.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 12.10.2019
  5. motorsport-magazin.com, 05.08.2017
  6. kurier.at, 04.09.2015
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 04.09.2015
  8. heise.de, 17.12.2014
  9. vol.at, 02.07.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.05.2013
  11. jungewelt.de, 05.08.2013
  12. nzz.ch, 17.09.2011
  13. swr.de, 06.07.2011
  14. jungewelt.de, 02.04.2010
  15. feedsportal.com, 27.08.2010
  16. volksstimme.de, 11.08.2006
  17. de.news.yahoo.com, 20.01.2006
  18. rtl.de, 18.08.2005
  19. welt.de, 04.08.2005
  20. f-r.de, 17.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. bz, 03.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995