wegfliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌfliːɡn̩]

Silbentrennung

wegfliegen

Definition bzw. Bedeutung

  • hinwegfliegen

  • meist über Vögel und Insekten: sich durch die Luft (fliegend) entfernen

  • sich mit einem Flugzeug auf eine Reise begeben

  • sich von seinem Platz lösen und weggeschleudert werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fliegen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: fliege weg, du fliegst weg, er/sie/es fliegt weg
  • Präteritum: ich flog weg
  • Konjunktiv II: ich flöge weg
  • Imperativ: flieg weg! / fliege weg! (Einzahl), fliegt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­flo­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für weg­flie­gen (Synonyme)

abdampfen (ugs.):
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Gas als Folge eines chemischen Prozesses/einer chemischen Reaktion abgeben, abscheiden, entweichen lassen, ausstoßen
abdüsen (ugs.):
sich schnell von einem Ort entfernen, meist mithilfe eines Fortbewegungsmittels
abfahren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
abfliegen:
eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen
einen Ort fliegend verlassen
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
abreisen:
eine Reise von einem bestimmten Punkt aus, zu einem bestimmten Zeitpunkt aus antreten
abzischen (ugs.):
intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben
aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
davonbrausen
davonfahren
davonmachen (ugs.):
einen Ort verlassen
sterben
(von etwas) fortfahren:
einen Ort mit einem Fahrzeug verlassen
einen Vorgang, eine Tätigkeit, einen Prozess nach einer Unterbrechung wieder beginnen
losfahren (ugs.):
anfangen, sich fahrend (irgendwohin) zu bewegen; anfangen zu fahren
auf etwas mit Ärger, Unwillen, Zorn reagieren
wegfahren:
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen

Sinnverwandte Wörter

ab­he­ben:
auf etwas zielen, etwas meinen
den Telefonhörer abheben; ein Telefongespräch entgegennehmen
da­von­flie­gen:
eine so gute Leistung erbringen, dass andere nicht mehr mithalten können, sondern abgehängt werden
sich durch die Luft (fliegend) entfernen oder durch die Luft weggetragen werden
hinwegfliegen
los­flie­gen:
einen Flug beginnen
in Richtung auf etwas oder jemanden fliegen
weg­flat­tern:
meist über Insekten und Vögel, leichte Gegenstände: sich durch die Luft fliegend entfernen
weg­schleu­dern:
mit Schwung wegwerfen/abstoßen

Gegenteil von weg­flie­gen (Antonyme)

an­flie­gen:
(jemandem) mühelos, leicht gelingen
(jemanden) unvermittelt erfassen, (jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes)

Beispielsätze

  • Wir werden am Sonntag wegfliegen und am Sonntag drauf wieder zurück sein.

  • Wir flogen bei guter Sicht über die hell erleuchtete Stadt weg.

  • Im Inneren ist eine Schraube weggeflogen und hat die Turbine beschädigt.

  • Wenn die Vögel wegfliegen, naht der Winter.

  • Die Störche und Schwalben sind schon weggeflogen, und die Krähen kommen zurück.

  • Ein Teil des Dachs ist weggeflogen.

  • Der Vogel ist weggeflogen.

  • Diese Krähe ist weggeflogen.

  • Die Taube ist weggeflogen.

  • Mein Hut ist wegen des Windes weggeflogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt seien zwei ukrainische Drohnen über der Anlage gesichtet worden, die zweite sei weggeflogen.

  • Denn er kann nicht wegfliegen, weder vor den Booten, noch vor den Füchsen an Land.

  • Wer in diesem Jahr nicht weit wegfliegen will oder nur noch wenige Urlaubstage hat, kann trotzdem in Urlaubsstimmung kommen.

  • Ein User schildere darin, wie ihm und seinem Vater in dessen neuem Elektroauto während der Fahrt das Glasdach weggeflogen sei.

  • Schwirren mehr als 100 Vögel darin herum, werden die Strahlen kurz ausgeschaltet, damit sie wegfliegen können.

  • Was ihn fassungslos macht: „Eine Woche später, und die Kleinen wären weggeflogen.

  • Falls du doch wegfliegen willst, checke hier die Tipps, wie du günstig in den Urlaub kommst!

  • Im Herbst folgte die befreiende Nachricht: Der Problemstorch ist weggeflogen.

  • Links hinten war zuerst etwas vom Auto weggeflogen, dann platzte beim Anbremsen der Reifen.

  • Drei Meter Zimmerdecke sind einfach weggeflogen.

  • Im Zoo könnte man das nicht tun. "Denn wenn da die Vögel wegfliegen, sind sie gleich auf dem Dach vom Waldorf Astoria", sagte Knieriem.

  • Da müssen wir nicht großartig wegfliegen.

  • Die beiden waren selbst kaum in Gefahr, die Retter sind gestern auch wieder weggeflogen, bevor sie sich in Gefahr begeben hätten.

  • Wurde die Ehefrau auch 1700 Km weit weggeflogen um sie nach angeblich,,Islamischem Brauch würdig ins Meer zu kippen.

  • Es sei «so sauber gerechnet worden, dass Ihnen die Argumente wegfliegen», sagte von der Leyen an die Adresse der Opposition.

  • Das lasse ich im Januar machen und werde dann ein paar Tage zum Golfspielen wegfliegen.

  • Dabei sei ihr das Glas aus Versehen weggeflogen, machte sie wiederholt geltend.

  • Mehdorn sei mit einer Privatmaschine weggeflogen, während Suckale und Schell weggefahren seien.

  • Ausbreitungsgeschwindigkeit von 500 Kilometer pro Stunde weggeflogen.

  • Jetzt wird noch ein Jahr rumgewurschtelt, und es werden noch vier, fünf Vereine wegfliegen.

  • Keine einzige Opferstimme, die sich schrill und klagend und ungerecht beschuldigend davon hätte abheben und endlich wegfliegen können.

  • Hätte Faust sie nur gehabt, er hätte sich den schönsten Augenblick schnappen und damit wegfliegen können.

  • Lenny Kravitz steht oben in seinem Jeansanzug und ruft: "Ich möchte wegfliegen, yeah yeah yeah!"

  • Ich hätte das Rennen, wenn mir das blöde Ventil nicht weggeflogen wäre, ganz gemütlich gewonnen.

  • Dabei können jedoch neue Teilchen geboren werden und wegfliegen (unten).

  • Du hast das Gefühl, daß du gleich abhebst oder dir die Ohrwatscheln wegfliegen.

  • Unterschiedliche Ladungen können angebracht und von der Raumstation weggeflogen werden.

  • Hoffentlich setzt dieses Erfolgserlebnis bei uns Flügel an, dank denen wir wegfliegen können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­flie­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­flie­gen lautet: EEEFGGILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wegfliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­flie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

weg­strei­chen:
abstreichen; wegfliegen oder fliegend nach Beute suchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegfliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegfliegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8988339, 8826148, 4044195, 1187379, 644078 & 403396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 22.06.2022
  2. bz-berlin.de, 23.02.2021
  3. nnn.de, 03.08.2021
  4. come-on.de, 13.10.2020
  5. bnn.de, 11.09.2019
  6. krone.at, 16.08.2019
  7. dasding.de, 09.08.2017
  8. rp-online.de, 27.12.2016
  9. motorsport-total.com, 15.04.2016
  10. sz.de, 27.05.2015
  11. morgenpost.de, 29.08.2014
  12. fuldaerzeitung.de, 14.05.2013
  13. derstandard.at, 09.01.2013
  14. feedsportal.com, 03.05.2011
  15. welt.de, 03.12.2010
  16. abendzeitung.de, 30.12.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 10.09.2009
  18. wiwo.de, 21.11.2007
  19. handelsblatt.com, 06.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. BILD 1997
  25. bild der wissenschaft 1996
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995