wahrhaftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaːɐ̯ˈhaftɪç ]

Silbentrennung

wahrhaftig

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend

  • Eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend.

Begriffsursprung

Das Adjektiv geht auf das mittelhochdeutsche wārhaftic zurück.

Steigerung (Komparation)

  1. wahrhaftig (Positiv)
  2. wahrhaftiger (Komparativ)
  3. am wahrhaftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wahr­haf­tig (Synonyme)

aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
der Wahrheit entsprechend
wahr:
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden
echt, richtig; die Bezeichnung verdienend
wahrheitsgemäß:
der Wahrheit entsprechend; nicht gelogen oder erfunden; sich auf eine Tatsache beziehend
wahrheitsgetreu:
Fakten der Realität entsprechend darstellend, etwas richtig wiedergebend
fürwahr:
gehoben, veraltend: in der Tat, wirklich
in der Tat
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
authentisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert
unverfälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
effektiv:
die Fähigkeit besitzend, eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen
ohne Steigerung: sich tatsächlich feststellen lassend, wirklich
ehrlich (ugs.):
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
gelebt
lebensecht
ohne Scheiß (ugs.)
real:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
so wie es sein soll
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
faktisch:
adverbiell: tatsächlich, wahrheitsgemäß, wirklich
eigentlich
in effectu (geh., lat.)
wahrlich:
aufrichtig
der Wahrheit entsprechend
regelrecht:
den Regeln entsprechend
verstärkend: wirklich, real, tatsächlich

Beispielsätze

  • Peter ist ein überaus wahrhaftiger Mensch.

  • Onkel Willi ist ein wahrhaftiges Schlitzohr.

  • In unserer Stadt wird bald ein wahrhaftiger Wolkenkratzer gebaut.

  • Seine großmütige Tat ist wahrhaftig lobenswert.

  • Tom sagt, er fühle sich wahrhaftig ungeeignet.

  • Wer wahrhaftig an einen Weg glaubt, wird diesen auch gehen.

  • Jene, die böse zu sein scheinen, wissen wahrhaftig nicht, wie das Böse aussieht.

  • Wie fließend muss man jede Sprache können, um als wahrhaftiger Polyglott zu gelten?

  • Ihr Vater war wahrhaftig der taktloseste Mensch auf Erden.

  • Tom ist wahrhaftig ein begabter Redner.

  • Du bist wahrhaftig sehr warmherzig.

  • Dieser Film ist wahrhaftig ein zeitloses Meisterwerk.

  • Tom und Maria waren wahrhaftig noch nie zusammen aus.

  • Es ist wahrhaftig zum Fürchten.

  • Die Klugen haben wahrhaftig lange nicht so viel Beweglichkeit in die Welt gebracht und so viel Glückliche darin gemacht wie die Einfältigen.

  • Wahrhaftige Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahrhaftig, meinte Laotse.

  • In diesem Zimmer fehlt wahrhaftig Luft.

  • Es ist ein ausführliches und wahrhaftiges, ein tiefgründiges und aufbauendes Buch.

  • Ich weiß nicht, wie ich kurz und wahrhaftig antworten soll.

  • Jener Schauspieler ist wahrhaftig ein reizendes Geschöpf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür brauche man Empfindungen, echte Emotionen – und wahrhaftig könne das nur ein Mensch.

  • Es ist an der Zeit zu beweisen, dass das ganze Gerede über Werte wahrhaftig ist.

  • Wie wahrhaftig spielt man Sex-Szenen vor der Kamera?

  • Allesamt prall gefüllt mit ungeschönten, angstfreien und vor allem stets wahrhaftigen Branchen-Berichten.

  • Dieser hier hat sich erhalten, wahrhaftig als pars pro toto.

  • Die erschreckenden Videos, in denen wahrhaftige Inseln aus Kunststoff zu sehen sind, gehen um die Welt.

  • Der Neu-Russe muss zudem schwören, »wahrhaftig gegenüber Russland zu sein und seine Kultur, Geschichte und Traditionen zu respektieren«.

  • Das chinesische Volk hat einen guten und wahrhaftigen Genossen verloren.

  • Das wahrhaftige Puzzle muss dann jeder selber zusammenstecken!

  • Alles so schön, so reinlich und doch wahrhaftig abgebildet zu sehen, erfüllte die Stadtoberen natürlich mit Stolz.

  • Zuvor hatte sich Finanzminister Michalis Sarris noch positiv über den Verlauf der Gespräche geäußert: «Es gibt wahrhaftig Fortschritte.

  • Denn mit den Quartalszahlen gelang dem Häuslebauer Lennar (WKN: 851022) wahrhaftig eine Überraschung.

  • Der ist wahrhaftig ein Spieldesigner.

  • Anzeige Die Kanzlerin als Moderatorin Stolz aber darf die Regierung auf ihre Leistung wahrhaftig nicht sein.

  • "Es gibt verschiedene Wahrheiten - wahrhaftige Wahrheiten und gefälschte Wahrheiten".

Übersetzungen

Was reimt sich auf wahr­haf­tig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wahr­haf­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und F mög­lich.

Das Alphagramm von wahr­haf­tig lautet: AAFGHHIRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wahrhaftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wahr­haf­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jesus. Die wahrhaftige Aufgabe und seine Jahre nach der Kreuzigung Daniel Meurois | ISBN: 978-3-96933-053-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wahrhaftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wahrhaftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12017626, 11541716, 10209228, 10189304, 10041627, 9125368, 7774080, 7224385, 2932548, 2766669, 2532996, 2339499, 1706091, 1348082, 1300174, 1240266 & 1194384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. kreiszeitung.de, 10.04.2023
  3. nordbayern.de, 20.05.2022
  4. queer.de, 07.02.2021
  5. ots.at, 05.06.2020
  6. tagesspiegel.de, 01.10.2019
  7. woxx.lu, 15.11.2018
  8. neues-deutschland.de, 19.07.2017
  9. n-tv.de, 26.11.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 22.11.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.01.2014
  12. lvz-online.de, 24.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 29.06.2012
  14. pcgames.de, 14.02.2011
  15. nzz.ch, 04.02.2010
  16. derwesten.de, 20.09.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 11.03.2008
  18. hier-leben.de, 14.11.2007
  19. gea.de, 22.11.2006
  20. spiegel.de, 10.06.2005
  21. abendblatt.de, 18.04.2004
  22. berlinonline.de, 07.08.2003
  23. welt.de, 01.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit (47/1996)
  29. Berliner Zeitung 1995