wahllos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlloːs ]

Silbentrennung

wahllos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Überlegung, ohne bestimmte Auswahl oder Ordnung.

Begriffsursprung

Ableitung zu Wahl mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für wahl­los (Synonyme)

chaotisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
einfach drauflos
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
konzeptionslos
kopflos:
keinen Kopf (mehr) habend
nicht (mehr) klar denken könnend, nur unüberlegt handelnd
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
unkoordiniert
unüberlegt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
ziellos:
ohne festes, erkennbares Ziel; ohne (genau) zu wissen, wohin es gehen soll
akzidentell (fachspr.):
nicht unbedingt zur Sache gehörend
akzidentiell (fachspr., sehr selten)
arbiträr (geh., bildungssprachlich):
Linguistik: als durch Konvention einer Sprachgemeinschaft willkürlich festgelegtes sprachliches Zeichen oder Wort, das keinen zwangsläufigen, naturgegebenen Zusammenhang zwischen Artikulation und Inhalt erkennen lässt
Mathematik: durch einen Buchstaben symbolisierte beliebige konstante Größe
beliebig:
frei aus vorhandenen Möglichkeiten auswählbar oder nach eigenem Gutdünken bei etwas vorgehend
frei wählbar
nach dem Zufallsprinzip
per Zufallsprinzip
stichprobenartig:
wie eine Stichprobe, in der Art und Weise einer Stichprobe
wahlfrei:
der freien Auswahl überlassen
willkürlich:
frei gewählt (Definitionen, Festlegungen)
Linguistik: nicht auf Ähnlichkeit beruhend
zufällig:
unvorhersehbar und ohne Absicht geschehend, durch Zufall
zufallsgesteuert (fachspr.)
ohne Orientierung
ohne Richtung
orientierungslos:
nicht über die Fähigkeit verfügend, sich (räumlich) zurechtfinden zu können
(einfach) drauflos:
ohne konkreten Plan, ohne große Überlegung, aber mit Elan
immer locker (ugs.)
immer munter (ugs.)
lustig (weiter):
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
querbeet:
ohne bestimmte Richtung, ohne besondere Überlegung oder Auswahl, ohne irgendwelche Ordnung
unterschiedslos:
verschiedene Dingen, Sachverhalte oder Personen vollkommen gleich behandelnd; keine Unterschiede aufweisend

Sinnverwandte Wörter

blind­lings:
unüberlegt, wahllos
ge­dan­ken­los:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
undurchdacht

Gegenteil von wahl­los (Antonyme)

durchdacht
ge­zielt:
auf ein Ziel ausgerichtet
ziel­ge­rich­tet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend

Beispielsätze

  • Der Täter zog seine Waffe und schoß wahllos auf alles, was sich bewegte.

  • Du solltest aufhören, wahllos irgendwelche Dinge zu kaufen!

  • Es ist besser, wenige Bücher gründlich als viele wahllos zu lesen.

  • Sie nahm wahllos ein Buch aus dem Regal.

  • Maria liest wahllos alle Bücher, die ihr in die Hände fallen.

  • Tom begann wahllos ein Gespräch mit einer Unbekannten.

  • Tom begann wahllos ein Gespräch mit einem Unbekannten.

  • Ich pflegte, Romane wahllos zu lesen.

  • Er hörte wahllos CDs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daran sollen einzelne Polizisten schuld sein, die wahllos gegen Menschen vorgehen.

  • Die wahllosen Luftangriffe auf eine Stadt mit großer Chemieproduktion sei einfach verrückt, sagte Selenskyj.

  • Daniel Hale hat die weit verbreitete und wahllose Ermordung von Nichtkombattanten im globalen US-Drohnenkrieg aufgedeckt.

  • Der Täter war am Abend in Forbury Gardens auf die dort anwesenden Menschen losgegangen und hatte wahllos auf seine Opfer eingestochen.

  • Die Polizei hat den Schützen getötet, der zuvor wahllos auf Passanten geschossen hatte.

  • Ein 31-Jähriger hatte am Sonnabendmittag in der niederländischen Stadt mehrere Menschen angegriffen – anscheinend wahllos.

  • Als die Polizei zugriff, fasste sie wahllos Protestierende.

  • Am frühen Dienstagmorgen hat ein 27-Jähriger am Bahnhof von Grafing in Oberbayern wahllos um sich gestochen und mehrere Menschen verletzt.

  • Das heißt, es sind keinesfalls wahllose Anschläge, die Zufallsopfer treffen.

  • Dann schießt er wahllos um sich. Insgesamt sterben zehn Menschen, bevor der Täter sich selbst tötet.

  • Die Vorsitzende des Sportausschusses, Monika Lehmhaus (FDP), findet die Schilder "wahllos aufgestellt".

  • Nicht wahllos, sondern im gleichmäßig rumpelnden 4/4-Takt.

  • Danach feuerte der Attentäter mit seiner halbautomatischen Pistole wahllos in die kleine Menge um den Stand, die sich panisch wegduckte.

  • Diese Mittel werden auch nicht wahllos verordnet, sondern ganz gezielt und wohl überlegt eingesetzt.

  • Hier wird wahllos zugegriffen, berichtet sie von der Kritik vieler Eltern.

  • Daraufhin schlugen laut Polizei rund sieben Personen mit Stühlen und anderen mitgebrachten Gegenständen wahllos auf Festbesucher ein.

  • Gegen zwölf Uhr betrat der Jugendliche das Schulgebäude und begann, wahllos um sich zu schießen.

  • Er stach mit fünf verschiedenen Messern und einer Schneiderschere wahllos auf sein Opfer ein.

  • Dann feuern sie wahllos auf die in den Straßen lungernden Kinder.

  • Die Hinrichtungen einiger Funktionseliten des ancien regime wuchsen sich zu einem wahllosen Abschlachten aus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wahl­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wahl­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von wahl­los lautet: AHLLOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wahllos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wahl­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blind­lings:
unüberlegt, wahllos
Drank­ton­ne:
salopp, abwertend: Person, die wahllos alles isst, was sie bekommen kann
Durch­ei­n­an­der:
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
he­r­um­blät­tern:
fortgesetzt rasch, wahllos in etwas, einem Druck-Erzeugnis blättern
Hu­re:
Frau, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich oder wahllos mit Männern geschlechtlich verkehrt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wahllos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wahllos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12191814, 11718989, 11373258, 10814268, 8013542, 8013541, 1487073 & 463828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.05.2023
  2. n-tv.de, 01.06.2022
  3. linkezeitung.de, 18.07.2021
  4. bvz.at, 21.06.2020
  5. epaper.vn.at, 01.09.2019
  6. morgenpost.de, 06.05.2018
  7. tageblatt.lu, 12.06.2017
  8. welt.de, 10.05.2016
  9. abendblatt.de, 09.01.2015
  10. kurier.at, 26.05.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 25.04.2013
  12. 4players.de, 29.02.2012
  13. badische-zeitung.de, 10.01.2011
  14. unterhaltung.t-online.de, 17.08.2010
  15. aller-zeitung.de, 14.04.2009
  16. nzz.ch, 06.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 09.11.2007
  18. gea.de, 24.03.2006
  19. welt.de, 14.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  21. heute.t-online.de, 14.01.2003
  22. spiegel.de, 10.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995