waagrecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːkʁɛçt]

Silbentrennung

waagrecht

Definition bzw. Bedeutung

Parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für waag­recht (Synonyme)

eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
flächig:
über eine bestimmte Fläche ausgebreitet/ausbreitend
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
horizontal:
waagerecht, parallel zum Horizont
plan:
völlig eben und glatt
planar:
die Eigenschaft von Bauelementen mit flachen oder ebenen Konstruktionsmerkmalen aufweisend
eben, in einer Ebene
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
topfeben (Verstärkung)
wellenlos:
keine Wellen aufweisend/schlagend; ohne Wellen

Beispielsätze

  • Den Fahrwerks-Ingenieuren bereitete das Kopfschmerzen, doch die Aerodynamiker hatten lieber eine fast waagrechten Strebe.

  • Die Felsen fielen auf ein waagrechtes Plateau hinter dem Haus in der Thalerseestraße.

  • Sie trieben einen Gang sechs Meter senkrecht in den Boden, der dann waagrecht unter der Pizzeria hindurchging und in der Bank heraufkam.

  • Öffnen und schließen funktioniert allerdings nur bei stehendem Fahrzeug und auf waagrechtem Untergrund.

  • Nach einer Stunde Abstieg zweigt waagrecht in den Fels gehauen und gemauert eine Äquadukt ab.

  • Den einen Arm hielt er waagrecht vor die Brust, den anderen so nach oben, dass er das Kinn leicht auf die Hand stützen konnte.

  • Verkehr kostet immer Energie, ob senk- oder waagrecht, zu Wasser, zu Lande oder in der Luft.

  • Zuerst wurde dafür auf eine waagrechte Fläche senkrecht ein Stab gestellt, dann wechselnde Schattenrichtung und -länge gemessen.

  • Der hölzerne Apparat erinnert an einen Stiefelknecht, ein Hammer ruht waagrecht auf der Oberseite des Brettes.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv waag­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von waag­recht lautet: AACEGHRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

waagrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort waag­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­plat­te:
auf Arbeitshöhe waagrecht angebrachte Platte in der Küche, die die Arbeitsfläche für die Essenszubereitung bildet
Bal­ken­dia­gramm:
Diagramm zur Darstellung der Häufigkeitsverteilung mit Hilfe auf die y-Achse senkrecht stehender, also waagrecht liegender, nicht aneinander grenzender Säulen
Rei­he:
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Rhi­zom:
nährstoffspeichernder, einer Wurzel ähnelnder Teil des Sprosses vieler Stauden in (oder knapp in) der Erde senkrecht oder waagrecht wachsend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: waagrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: waagrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-magazin.com, 27.12.2019
  2. steiermark.orf.at, 18.02.2013
  3. fr-online.de, 06.01.2011
  4. auto-presse.de, 08.07.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  6. sz, 24.12.2001
  7. Die Zeit (16/1998)
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Stuttgarter Zeitung 1995