wässern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛsɐn]

Silbentrennung

wässern

Definition bzw. Bedeutung

  • den Boden mit Wasser tränken, in der Regel um die Pflanzenernährung zu gewährleisten

  • eine (klare) Flüssigkeit absondern

  • etwas mit reichlich Wasser versehen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch weʒʒeren, mnd. wateren, nnd. watern, mndl. nndl. wateren, mittelenglisch wateren, schwedisch vattna.

Konjugation

  • Präsens: ich wässere, du wässerst, er/sie/es wässert
  • Präteritum: ich wäs­ser­te
  • Konjunktiv II: ich wäs­ser­te
  • Imperativ: wässere! (Einzahl), wässert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wäs­sert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wäs­sern (Synonyme)

anfeuchten:
intransitiv, jägersprachlich, in Bezug auf Raubwild oder Hund: an einen Baum, einen Gegenstand harnen
transitiv: mit Flüssigkeit ein wenig nass, feucht machen
befeuchten:
etwas schwach mit einer Flüssigkeit benetzen, so dass es feucht wird
feucht machen
nässen:
nass machen, feucht machen
nass, feucht werden, Flüssigkeit abgeben oder absondern
nass machen
netzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen versehen
mit Netzen fischen
begießen:
mit alkoholischen Getränken feiern
mit einer Flüssigkeit beträufeln
besprengen:
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht zu befeuchten
bewässern:
ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen
gießen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
schwemmen:
etwas in Strömungsrichtung weiterbewegen
in Wasser einweichen

Weitere mögliche Alternativen für wäs­sern

auswässern
bespritzen:
mit einer Flüssigkeit benetzen, manchmal mit der Absicht zu befeuchten, manchmal mit dem Effekt, dass etwas oder jemand dadurch beschmutzt wird
besprühen:
feinste, mit Luft oder Gas vermischte Partikel mithilfe eines Gerätes (zum Beispiel einer Sprühflasche, eines Sprays) auf einen Untergrund aufbringen; auch speziell in der Landwirtschaft: Gift als Pflanzenschutz aufbringen
einwässern

Gegenteil von wäs­sern (Antonyme)

trock­nen:
etwas, das nass ist, trocken machen; Feuchtigkeit entziehen
vom nassen in den trockenen Zustand übergehen; Feuchtigkeit verlieren

Beispielsätze

  • Man sollte den Boden immer ausreichend wässern, damit die Pflanzen nicht welken.

  • Das Gemüse wässert schon, weil du es nicht aus der Plastiktüte genommen hast.

  • Vor dem Gebrauch muss die Gelatine gewässert werden.

  • Er hat den Boden gewässert.

  • Er wässerte den Boden.

  • Sie wässern die Obstbäume.

  • Sie wässert ihren Garten.

  • Sie wässern die Blumen.

  • Papa wässerte die Blumen.

  • In den Sommermonaten muss Tom seinen Garten frühmorgens wässern, um die Pflanzen am Leben zu erhalten.

  • Tom fängt Regenwasser in einer Tonne auf, um damit seinen Garten zu wässern, wenn der Regen mal ausbleibt.

  • In Zeiten extremer Hitze ist es wichtig, den Garten gut gewässert zu halten.

  • Ich will dir auch einmal dein Wieslein wässern.

  • Ich wässere den Garten.

  • Wir werden den Garten heute Nachmittag wässern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Baum sei in der Folge regelmäßig und ausgiebig gewässert worden.

  • Angesichts der Trockenheit habe man bereits intensiv wässern müssen.

  • Der Rasen wird noch einmal gewässert.

  • Für Gaßmanns bedeutete dies zwei Tage lang das Feld zu wässern.

  • "Wir haben an heißen Tagen immer Schwierigkeiten, die Bäume zu wässern", sagt Möller.

  • Um zu verhindern, dass der trockene Torf zu brennen beginnt, müsste man nur die Sümpfe wieder wässern.

  • Bei Trockenheit müssen sie gewässert werden.

  • "Aber er müsste vor dem Spiel gewässert werden", beklagte Xavi.

  • So dürfen Rasenflächen nicht mehr zwischen 11 und 15 Uhr gewässert werden.

  • Dass nicht ideal gewässert wird.

  • Bei abgedeckten Kästen sollte der Sand daher gelegentlich gewässert werden.

  • Und der junge Rasen wird bereits fleißig gewässert, weil er am Sonntag zur Einweihung den besten Eindruck machen soll.

  • Trotzdem sind neu gepflanzte Gräser regelmäßig zu wässern und nach dem Einsetzen zurückzuschneiden.

  • Kommt, Leute", wendet sie sich den anderen zu, "ab in die Autos, Motoren wässern, Anlasser sperren, Reifen glitschig machen.

  • Das sind kleine Spezialsteine, die man einige Minuten wässern muss, bevor man auf ihnen die kostbaren hochas abzieht.

  • Wird nun gewässert, trifft es nur die Beete und den Rasen.

  • Insgesamt wurde eine Fläche von mehr als 1000 Quadratmetern "gewässert".

  • Halleluja, jetzt lasst uns das Knäblein wässern, mit heiligem Wasser ihn besprengen, trotz seiner Schuld.

  • Zachhuber ordnet vor Heimspielen meist an, den Platz zu wässern und damit noch rutschiger zu machen.

  • "Den habt ihr ja schön gewässert", gab Boris den Veranstaltern die Schuld.

  • Daraufhin läßt der DFB den Rasen vor dem Spiel noch einmal "wässern".

  • Rosen in Rasennähe brauchen viel weniger gewässert zu werden, als Sie glauben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wäs­sern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wäs­sern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von wäs­sern lautet: ÄENRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

wässern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wäs­sern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sump­fen:
den zu bearbeitenden Ton wässern

Buchtitel

  • Die Blumen des Anderen wässern Chan Khong | ISBN: 978-3-48502-859-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wässern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wässern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10964281, 10964280, 10135567, 8633543, 5956480, 5723337, 3884518, 3379424, 3146898, 1953524, 1729393 & 676961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 15.08.2021
  2. pnn.de, 01.08.2019
  3. nachrichten.at, 05.08.2017
  4. bo.de, 05.07.2016
  5. weser-kurier.de, 13.12.2011
  6. faz.net, 11.08.2010
  7. morgenweb.de, 05.06.2010
  8. mopo.de, 18.06.2009
  9. spiegel.de, 19.11.2007
  10. tlz.de, 08.06.2007
  11. sueddeutsche.de, 11.07.2006
  12. donaukurier.de, 30.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2004
  14. Neues Deutschland, 06.12.2003
  15. Die Zeit (26/2003)
  16. bz, 16.06.2001
  17. fr, 04.10.2001
  18. FREITAG 2000
  19. BILD 1999
  20. BILD 1998
  21. BILD 1997
  22. Berliner Zeitung 1995