vorwiegend

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌviːɡn̩t ]

Silbentrennung

vorwiegend

Definition bzw. Bedeutung

In der Mehrheit, an erster Stelle.

Anderes Wort für vor­wie­gend (Synonyme)

größtenteils:
die Mehrheit, die größte Teilmenge umfassend
in aller Regel
in der Regel:
für gewöhnlich, meistens, fast immer
mehrheitlich:
das, was der größere Teil einer befragten Personengruppe will
meist:
am meisten: dient zur Umschreibung des Superlativs
am meisten: Superlativ zu sehr
normalerweise:
unter normalen Umständen
überwiegend:
den größten Teil darstellend
vornehmlich:
in besonderer Weise, vor allem
hauptsächlich (Hauptform):
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
im Wesentlichen:
im Großen und Ganzen, ohne Details zu berücksichtigen
in der Hauptsache
insbesondere:
besonders; vor allem
primär:
in erster Linie
schwerpunktmäßig:
auf bestimmte Themenbereiche konzentriert
überwiegend
vor allem (ugs.)
vor allen Dingen (ugs.)
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
in erster Linie:
an erster Stelle; vor allem

Beispielsätze

  • An dieser Küste brüten vorwiegend Lunde.

  • Die Krankheit wird vorwiegend von Nagetieren übertragen.

  • Die Pest wird vorwiegend von Ratten übertragen.

  • Die Anerkennung ist eine Pflanze, die vorwiegend auf Gräbern wächst.

  • Aus den Trauben wird vorwiegend Wein hergestellt.

  • Das ist eine vorwiegend von Sachsen bewohnte Siedlung.

  • Wieviel elektromagnetische Strahlung ein Gegenstand abgibt, hängt vorwiegend von seiner Temperatur ab.

  • „In der ersten Welle der 1930er und 1940er waren die Superhelden vorwiegend Männer und fast ausschließlich Weiße“, sagte Saunders.

  • In der Abteilung für Damenbekleidung gibt es vorwiegend Verkäuferinnen.

  • Als Illustratorin illustriert sie vorwiegend Kinderbücher.

  • Die Périgord-Trüffel wächst vorwiegend unter Eichen.

  • Der Film erhielt vorwiegend positive Kritiken.

  • Anerkennung ist eine Pflanze, die vorwiegend auf Gräbern wächst.

  • Peilsender werden vorwiegend, aber nicht ausschließlich, im gewerblichen Bereich eingesetzt.

  • Ich für meinen Teil beabsichtige, dort vorwiegend querulatorisch tätig zu sein.

  • Die Fragen dieser Klausur stammen vorwiegend aus den Bereichen Morphologie und Syntax.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Frauentag sollen die vorwiegend weiblichen Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst die Arbeit niederlegen.

  • Am Sonntag bleibt es veränderlich bewölkt, jedoch vorwiegend trocken mit mässigem Südwest- bis Westwind.

  • Aber um seiner Zukunft willen kann es auch nicht weitermachen wie bisher und Chinapolitik vorwiegend als Außenhandelspolitik betrachten.

  • Aber wie Sie schon sagen: Wir sind vorwiegend an den Wochenenden ausgebucht, da wird es mit Ausweichterminen schwierig.

  • Ansonsten spielte sich die faire Partie in der ersten Halbzeit vorwiegend zwischen den Strafräumen ab.

  • Auch dessen Effekt wird nach Befürchtungen der Gewerkschaften vorwiegend auf Lohndumping hinauslaufen.

  • Am Ende der 1990er Jahre wurden Handys vorwiegend für andere Dinge als das Telefonieren verwendet, SMS gingen nur so hin und her.

  • Am Sonntag ist es in Tschechien vorwiegend bewölkt.

  • Auch Greenberg selbst ließ sich vorwiegend in AIG-Aktien auszahlen und rangierte zeitweise auf Platz 47 der US-Superreichen.

  • Also bezieht sich vorwiegend auf das Image welches von Regierung und evtl. auch Großkonzernen geprägt wird.

  • Bei den Fällen, die der Appenzeller Polizei bekannt sind, hatten es die Diebe vorwiegend auf Bargeld abgesehen.

  • Es wären vorwiegend Bauern gewesen, die selbst durch die Enteignung profitiert hätten.

  • An den Schalthebeln der politischen Macht sitzen immer noch vorwiegend Männer.

  • Kinder unter 14 Jahren haben 2008 in Deutschland 101 389 Straftaten begangen - vorwiegend Ladendiebstahl und Körperverletzung.

  • Derzeit beschäftigt Avtovaz 102 000 Mitarbeiter und baut vorwiegend Autos der Marke Lada.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb vor­wie­gend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­wie­gend lautet: DEEGINORVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

vorwiegend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vor­wie­gend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ali­quot:
vorwiegend österreichisch: anteilsmäßig (zu einer Gesamtheit)
Ar­bei­ter­be­zirk:
abgegrenzter Bezirk einer Stadt oder Gemeinde, in der vorwiegend Arbeiter leben
Be­deu­tungs­wan­del:
Linguistik: Veränderung der Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks mit der Zeit; der Begriff wird vorwiegend auf die Veränderungen bei Wörtern angewendet.
Hei­zer:
Person, die beruflich für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Mo­sel­frän­kisch:
eine Gruppe mittelfränkischer Dialekte, die an der Mosel vorwiegend in Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Teilen Südbelgiens, Lothringens und des Saarlands gesprochen wird
pra­xis­fern:
sich vorwiegend an der Theorie und nicht an der Praxis orientierend, ohne praktischen Bezug
pra­xis­fremd:
ohne praktischen Bezug, sich vorwiegend an der Theorie und nicht an der Praxis orientierend
Räu­chern:
Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln, vorwiegend von Fisch und Fleisch. Die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum dem Rauch von Holzfeuern ausgesetzt
Un­ter­hal­tungs­jazz:
Form des Jazz, die relativ leich konsumierbar ist und vorwiegend der Unterhaltung dient
Zweit­wohn­sitz:
Wohnsitz, an dem jemand nicht vorwiegend wohnt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorwiegend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorwiegend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825681, 11491351, 11113572, 10781806, 10531429, 10496950, 9142981, 8667246, 8634169, 8103307, 7360751, 2298468, 1300053, 1077038 & 819530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 08.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 28.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 17.03.2020
  5. bo.de, 24.02.2019
  6. taz.de, 01.01.2018
  7. allgemeine-zeitung.de, 02.02.2017
  8. blick.ch, 30.04.2016
  9. finanzen.net, 22.06.2015
  10. derstandard.at, 17.06.2014
  11. blick.ch, 03.05.2013
  12. tirol.orf.at, 14.06.2012
  13. news.orf.at, 05.03.2011
  14. feedsportal.com, 11.03.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 24.09.2009
  16. dw-world.de, 10.12.2008
  17. merkur.de, 11.10.2007
  18. stern.de, 14.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.06.2005
  20. welt.de, 10.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  22. f-r.de, 26.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995