vorwerfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌvɛʁfn̩ ]

Silbentrennung

vorwerfen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch die Luft nach vorne schmeißen

  • etwas vor Tieren auf den Boden werfen, damit sie es fressen können

  • jemandem tadelnd sagen, dass er oder sie sich unrichtig verhält oder Fehler macht

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch vürwerfen, althochdeutsch furiwerfan Derivation (Ableitung) zum Verb werfen mit dem Derivatem vor-.

Konjugation

  • Präsens: werfe vor, du wirfst vor, er/sie/es wirft vor
  • Präteritum: ich warf vor
  • Konjunktiv II: ich würfe vor
  • Imperativ: wirf vor! (Einzahl), werft vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­wor­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­wer­fen (Synonyme)

(jemandem etwas) aufs Brot schmieren (ugs., fig., variabel)
(jemandem etwas) unter die Nase reiben (fig.)
anschuldigen:
(jemandem) ein Vergehen zur Last legen, vorwerfen
(jemanden) beschuldigen:
jemandem eine Straftat zur Last legen bzw. die Schuld an etwas geben
(jemandem etwas) vorhalten:
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
Vorhaltungen machen
Vorwürfe machen
zum Vorwurf machen

Sinnverwandte Wörter

an­hän­gen:
beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben
etwas hängt an jemandem: etwas haftet an jemandem, lastet auf jemandem (für einen langen Zeitraum)
an­las­ten:
jemandem etwas aufbürden
jemandem etwas vorwerfen, zur Last legen
un­ter­stel­len:
jemandem die Verfügungsgewalt geben über etwas (Aufgaben, Personen, Institutionen, Militärverbände)
jemandem etwas in negativer Absicht fälschlicherweise zuschreiben (vor allem eine Absicht, eine Meinung, eine Handlung)

Gegenteil von vor­wer­fen (Antonyme)

be­stä­ti­gen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
ent­las­ten:
von einer Beschwernis befreien
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden den Wölfen zum Fraß vorwerfen

Beispielsätze

  • Ich habe mir nichts vorzuwerfen.

  • In der Flugphase werden die Hüften gebeugt und die Beine vorgeworfen.

  • Tom wurde vorgeworfen, schlampig gearbeitet zu haben.

  • Sie haben uns Diebstahl vorgeworfen.

  • Wenn du dich so respektlos über unsere Götter äußerst, werden wir dich den Löwen zum Fraß vorwerfen, Ungläubiger.

  • Dem Vater des Opfers werden insgesamt neun Taten vorgeworfen.

  • Du kannst ihr nicht vorwerfen, dass sie nicht weiß, was man ihr nicht beigebracht hat.

  • Daher können wir unsere Fehler nicht sehen, aber wenn andere sich irren, werden wir sie ihnen sofort vorwerfen.

  • Engstirnigkeit kann man Tom nicht vorwerfen.

  • Er wird sie den Wölfen zum Fraß vorwerfen.

  • Ihm wurde Strafvereitelung vorgeworfen.

  • Sie haben ihnen ihre Verspätung vorgeworfen.

  • Er hat dir deine Verspätung vorgeworfen.

  • Sie hat mir meine Verspätung vorgeworfen.

  • Hat dir schon mal jemand vorgeworfen, dass du eingebildet seist?

  • Was wird mir vorgeworfen?

  • Die Prinzessin wurde zum See geschickt, um dem Drachen zum Fraß vorgeworfen zu werden.

  • Das kann mir niemand vorwerfen.

  • Ihr könnt uns das nicht vorwerfen.

  • Maria war das Mittagessen derart missglückt, dass es nur noch den Schweinen im Stall zum Fraß vorgeworfen werden konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt Kritiker, die der Anti-Doping-Aktivistin Übertreibungen und Lügen vorwerfen.

  • Auch wird dem Altkanzler selbst vorgeworfen, jetzt erst im Zuge des großen Drucks auf ihn aktiv zu werden.

  • Aber ich kann mir nicht vorwerfen, dass ich nicht attackiert habe“, analysiert Huber.

  • Aber ich will mir natürlich keinesfalls vorwerfen lassen, dass ich es nicht wenigstens probiert hätte.

  • Amado hätte dem allen doch einen Riegel vorwerfen können und sagen Schluß, das ist mir zu blöd.

  • Alle, die "Me Too" mittragen, müssen sich hingegen vorwerfen lassen, sie zögen in den Krieg gegen die Freiheit der Kunst.

  • Aber ihr wurde auch von vielen vorgeworfen, den 34 Jahre älteren Helmut Kohl abzuschotten.

  • Aber, wie Du schon sagst - im Prinzip kann man Nintendo das nicht vorwerfen.

  • Andererseits wird ihm vorgeworfen die EZB zum Handlanger der Staaten zu machen.

  • Aber eins kann man ihnen nicht vorwerfen: Dass sie prüde sind.

  • AFP - Experten haben der Bundesregierung mangelnden Ehrgeiz beim Klimaschutz vorgeworfen.

  • Zuvor war dem kalifornischen Konzern vorgeworfen worden, das Design der legendären SBB Bahnhofsuhr ohne Erlaubnis übernommen zu haben.

  • Aber Laut.de vorwerfen man würde Artikel schreiben die mit Musik nix zu tun hätten.

  • Man kann es allen vorwerfen, aber nicht den besseren Kreise dieses Landes.

  • Dem deutschen Marktführer wurde vorgeworfen, Teile des Quellcodes sowie das grundlegende Design übernommen zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • den Löwen etwas zum Fraß vorwerfen
  • mit Adjektiv: sich gegenseitig etwas vorwerfen, jemandem indirekt etwas vorwerfen
  • mit Adverb: jemandem daraufhin etwas vorwerfen, ihrerseits etwas vorwerfen, seinerseits etwas vorwerfen, jemandem unterdessen etwas vorwerfen, zudem jemandem etwas vorwerfen, zugleich jemandem etwas vorwerfen
  • mit Substantiv (Politik): in einer Debatte etwas vorwerfen, die Opposition wirft der Regierung etwas vor, die Regierung wirft der Opposition etwas vor, im Wahlkampf etwas vorwerfen: mit Substantiv (Recht): die Anklage wirft jemandem etwas vor, in einer Anklageschrift etwas vorwerfen, jemandem Betrug vorwerfen, jemandem räuberische Erpressung vorwerfen, jemandem Korruption vorwerfen, jemandem Kriegsverbrechen vorwerfen, die Staatsanwaltschaft wirft jemandem etwas vor, jemandem Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorwerfen: mit Substantiv: jemandem sexuelle Belästigung vorwerfen, in einem Brief etwas vorwerfen, jemandem im Gegenzug etwas vorwerfen, in einem Interview etwas vorwerfen, ein Kritiker wirft etwas vor, jemandem zu Unrecht etwas vorwerfen, jemandem Versagen vorwerfen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­wer­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­wer­fen lautet: EEFNORRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vorwerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­wer­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­krei­den:
jemandem etwas vorwerfen
Be­fan­gen­heits­an­trag:
Gesuch einen Richter oder anderen gerichtlichen Verfahrensbeteiligten vom Verfahren ausschließen zu lassen, weil diesem Befangenheit vorgeworfen wird, die objektives Herangehen unmöglich macht
can­celn:
Personen oder Organisationen sozial ausschließen, denen bestimmte Aussagen bzw. Handlungen vorgeworfen werden, die nach Ansicht der Personen, die den Ausschluss betreiben, unerwünscht sind
ein­hei­zen:
Stress machen, jemandem etwas vorwerfen
Pa­ra­gra­fen­rei­ter:
Person, der vorgeworfen wird, in allzu kleinlicher Weise auf der Einhaltung von Paragrafen und sonstigen Vorschriften zu bestehen
Syn­kre­tist:
Religion, Philosophie: eine Person, der Synkretismus, also eine Vermischung von Lehr- oder Glaubenssystemen, vorgeworfen wird
Syn­kre­tis­tin:
Religion, Philosophie: weibliche Person, der Synkretismus, also eine Vermischung von Lehr- oder Glaubenssystemen, vorgeworfen wird
Wu­che­rer:
Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen
Wu­che­rin:
weibliche Person, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen
zei­hen:
mit Genitiv, gehoben, veraltend: jemanden einer Sache zeihen: jemandem diese Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorwerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorwerfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11080101, 11028979, 10055973, 8293078, 7876489, 7666111, 7528519, 6105774, 6086419, 4640716, 4639057, 4639056, 4085402, 2903508, 2720530, 2629519, 2506977 & 2426025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.02.2023
  2. fr.de, 11.03.2022
  3. noen.at, 24.11.2021
  4. waz.de, 08.01.2020
  5. focus.de, 01.05.2019
  6. sueddeutsche.de, 15.02.2018
  7. welt.de, 18.06.2017
  8. 4players.de, 04.08.2016
  9. focus.de, 02.11.2015
  10. oe3.orf.at, 18.04.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 19.11.2013
  12. spiegel.de, 12.10.2012
  13. laut.de, 10.02.2011
  14. faz-community.faz.net, 09.06.2010
  15. computerbase.de, 18.06.2009
  16. on-live.de, 10.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.02.2007
  18. de.news.yahoo.com, 01.02.2006
  19. tagesschau.de, 06.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2004
  21. Die Zeit (34/2003)
  22. berlinonline.de, 18.04.2002
  23. bz, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995