vorschnell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃnɛl ]

Silbentrennung

vorschnell

Definition bzw. Bedeutung

Zu schnell, zu früh, da unbedacht und unüberlegt.

Begriffsursprung

Gmh. vürsnël, frühneuhochdeutsch auch in der Nebenform fürschnell

Steigerung (Komparation)

  1. vorschnell (Positiv)
  2. vorschneller (Komparativ)
  3. am vorschnellsten (Superlativ)

Anderes Wort für vor­schnell (Synonyme)

gedankenlos:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
in (jemandes) jugendlichen Leichtsinn (scherzhaft-ironisch)
unbedacht:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
unbesonnen:
von Personen: nicht ausreichend nachdenkend, sondern vorschnell handelnd; von Handlungen: von Vorgenanntem zeugend, davon gekennzeichnet
unüberlegt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
ad hoc (geh., lat.)
aus dem (hohlen) Bauch heraus (ugs., fig.)
aus der Situation heraus (ugs.)
im Affekt (juristisch)
reflexartig
reflexhaft
wie aus der Pistole geschossen (ugs.)
übereilig
übereilt
überhastet:
übereilt, vorzeitig, voreilig, vorschnell, zu schnell, zu pünktlich, zu zeitig; hektisch, weit vor der Zeit
vor der Zeit
voreilig:
zu schnell (eilig), ohne sich Zeit zum Nachdenken zu geben
zu früh
zu schnell
hastig:
zu schnell und ohne Sorgfalt, genaue Überlegung oder große Vorbereitung; in großer Eile

Beispielsätze

  • Ich war da vorschnell.

  • Ich war da etwas vorschnell.

  • Sie hat mir etwas vorschnell geantwortet.

  • Beschweren Sie sich nicht vorschnell!

  • Urteilen Sie nicht vorschnell!

  • Kritisieren Sie nicht vorschnell!

  • Du solltest Menschen nicht vorschnell beurteilen.

  • Antworten Sie nicht vorschnell.

  • Ich schlussfolgerte vorschnell, dass ich die richtige Lösung gefunden habe.

  • Du wirst bald dein vorschnelles Verhalten bereuen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die SPÖ kritisiert das aus Parteisicht vorschnelle Aus für den Kasberg und fordert mehr Zeit zur Umsetzung des Masterplans.

  • Allerdings sollte man damit nicht vorschnell an die Öffentlichkeit gehen.

  • Allerdings warnen die deutschen Ökonomen davor, die Pandemie vorschnell ad acta zu legen.

  • Auch Landrat Bumeder warnte davor, vorschnell Entwarnung zu geben.

  • Aufgrund von Hochrechnungen eine Grundsatzentscheidung rückgängig zu machen, sei vorschnell.

  • Angetreten, um als erster Deutscher in die Weltklasse vorzustoßen, schien die Laufbahn ein vorschnelles Ende zu nehmen.

  • Es fallen immer größere Mengen Elektroschrott an, auch weil zu wenig Elektrogeräte repariert und zu viele vorschnell entsorgt werden.

  • Der endgültige Abschluss der Ermittlungen bleibt abzuwarten, vorschnelle Schlussfolgerungen verbieten sich“, ließ Weil verlautbaren.

  • Ärzte ohne Grenzen warnte davor, die Epidemie vorschnell für beendet zu erklären.

  • Also, bevor man vorschnell urteilt, einfach mal darüber nachdenken.

  • Auch in Deutschland sollte ein vorschnelles Handeln in Bezug auf die Schiefergasförderung vermieden werden.

  • Ich appelliere an alle, nicht vorschnell zu urteilen und in der Öffentlichkeit keine Massnahmen zu fordern, die nicht realisierbar sind.

  • Nur weil das Volk einen Schuldigen sehen will, dürfen wir nicht vorschnell urteilen.

  • Man hätte den Satz nicht vorschnell senken sollen, sagt Christian Lindner.

  • Abgesehen von diesen Fehlern sei es zudem etwas vorschnell, Bernanke bereits jetzt für die Überwindung der Krise zufeiern.

Häufige Wortkombinationen

  • vorschnelle Aktion/​Berechnung/​Entscheidung/​Handlung/​Investition/​Kalkulation/​Reaktion, vorschneller Angriff/​Beschluss/​Entschluss

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv vor­schnell be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­schnell lautet: CEHLLNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

vorschnell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­schnell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leicht­gläu­big­keit:
die Eigenschaft, Dinge vorschnell, unkritisch zu glauben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorschnell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorschnell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421660, 12421657, 11404270, 2942538, 2942534, 2942529, 2369286, 2345442, 1614146 & 754608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. ooe.orf.at, 13.07.2023
  4. noen.at, 03.08.2022
  5. spiegel.de, 25.04.2021
  6. landeszeitung.de, 02.08.2020
  7. waz.de, 24.09.2019
  8. welt.de, 16.04.2018
  9. presseportal.de, 24.11.2017
  10. haz.de, 06.11.2016
  11. feedsportal.com, 23.03.2015
  12. zeit.de, 04.02.2014
  13. presseportal.de, 11.07.2013
  14. berneroberlaender.ch, 22.05.2012
  15. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2011
  16. abendblatt.de, 29.06.2010
  17. heise.de, 28.08.2009
  18. mdr.de, 14.04.2008
  19. afp.com, 24.04.2007
  20. spiegel.de, 31.08.2006
  21. berlinonline.de, 05.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  25. Die Zeit (39/2001)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995