vorschieben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃiːbn̩ ]

Silbentrennung

vorschieben

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas behaupten, was aber nicht den wahren Grund/Anlass darstellt

  • etwas vor etwas oder in Richtung nach vorne rücken/platzieren (schieben)

  • jemand anderes schicken, anstatt etwas selbst zu tun, einen Strohmann beschäftigen

  • sich (vorsichtig, auch zwischen anderen Menschen) nach vorne bewegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schieben mit dem Derivatem vor-.

Konjugation

  • Präsens: schiebe vor, du schiebst vor, er/sie/es schiebt vor
  • Präteritum: ich schob vor
  • Konjunktiv II: ich schöbe vor
  • Imperativ: schieb vor! / schiebe vor! (Einzahl), schiebst vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­scho­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­schie­ben (Synonyme)

(sich) verschanzen (hinter) (fig.):
sich zum Schutz in eine Deckung bringen; sich (wie in einer Schanze) befestigen, sich eingraben
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschicken:
eine Person beauftragen, etwas für einen selbst Unangenehmes zu übernehmen
eine Person nach vorne beordern
vorschützen:
als Vorwand, Ausrede gebrauchen

Sinnverwandte Wörter

be­haup­ten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
davorschieben
ver­heim­li­chen:
dafür sorgen, dass etwas nicht bekannt wird
vor­drän­geln:
sich an anderen Menschen vorbei nach vorne schieben, zum Beispiel um früher dranzukommen oder besser zu sehen
vorschleichen
vor­täu­schen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt
vor­wöl­ben:
in einer Rundung nach vorne strecken/drücken (wölben)

Gegenteil von vor­schie­ben (Antonyme)

ab­rü­cken:
Hilfsverb haben: mit einem Ruck oder ruckweise von etwas wegbewegen, wegschieben
Hilfsverb sein, Militärwesen: mit dem gesamten Trupp geordnet an einen anderen Ort marschieren
den Rückzug antreten
ein­zie­hen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)
zu­rück­zie­hen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • etwas einen Riegel vorschieben

Beispielsätze

  • Vorsichtig begann sie, sich in der Menge vorzuschieben, es wäre zu schön, einmal ganz vorne an der Bühne zu stehen.

  • Wenn wir den Anhänger vorschieben, hat auch noch das Motorrad in der Garage Platz.

  • Du kannst ja deinen Schwager vorschieben.

  • Weil sie die Diskussion scheute, schob sie an diesem Abend Kopfschmerzen vor.

  • Man brauchte nur noch den schweren hölzernen Riegel vorzuschieben und die Burg wäre gesichert.

  • Beleidigt schob sie die Unterlippe vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann würden sie wohl genau so eine Aussage wie die vom Wetterballon vorschieben.

  • Der Umweltschutz gilt als unangreifbar und wird nur vorgeschoben, um Neubauprojekte zu verhindern.

  • Da muss die nächste Bundesregierung einen Riegel vorschieben.

  • Dem wurde durch die neue Regel ein Riegel vorgeschoben.

  • Baerbock weiter: "Dem muss man einen Riegel vorschieben.

  • Damit wird Immobilienspekulanten ein Riegel vorgeschoben.

  • Der chinesische Verband selbst will der Entwicklung jetzt einen Riegel vorschieben: Künftig dürfen nur noch drei Ausländer pro Team spielen.

  • Auch der Erschließung neuer Tagebaue soll ein Riegel vorgeschoben werden.

  • Aber dem haben wir einen Riegel vorgeschoben.

  • Auch in D gibt es hierfür einen Markt, das hat die Bundesregierung nun erkannt und will dem einen Riegel vorschieben.

  • Der Chef des Verbandes der Automatenindustrie, Paul Gauselmann, begrüßt es, dass Übertreibungen ein Riegel vorgeschoben werden solle.

  • Diese sei nur vorgeschoben, damit Fremde das Land übernehmen könnten.

  • Alles andere wird lediglich vorgeschoben, und wenn es dann nicht klappt, dient dies als Entschuldigung.

  • Ich möchte nicht die Hitze oder sonst was vorschieben.

  • Albrecht v. Bonin: Vielerorts ist der Fachkräftemangel aber nur vorgeschoben.

  • Amerikanische Geflügelproduzenten halten die europäischen Argumente für vorgeschoben.

  • Aber hier wird nun die Milchglasscheibe vorgeschoben: Nicht die exakte Höhe ist anzugeben, sondern es gibt drei Stufen.

  • Die Argumente gegen die Linkspartei hält er für vorgeschoben.

  • Die IG Metall hält die Argumentation des Managements für vorgeschoben und vermutet, dass es eher darum geht, den Aktienkurs zu päppeln.

  • Dem ausufernden Bau von Wohnungen und Hotels in Meeresnähe müsse ein Riegel vorgeschoben werden, sagte Umweltministerin Cristina Narbona.

Häufige Wortkombinationen

  • als Sündenbock/Strohmann vorschieben
  • einen Grund vorschieben
  • einen Riegel vorschieben, die Unterlippe vorschieben

Wortbildungen

  • Vorschub

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­schie­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­schie­ben lautet: BCEEHINORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vorschieben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­schie­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­rie­geln:
oftmals über eine Tür oder ein Fenster: nach dem Schließen durch einen extra Verschluss (Riegel) sichern; einen Riegel vorschieben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorschieben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorschieben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 03.02.2023
  2. nn.de, 10.10.2022
  3. fr.de, 09.10.2021
  4. motorsport-total.com, 23.07.2020
  5. extremnews.com, 14.09.2019
  6. kurier.at, 06.04.2018
  7. spiegel.de, 16.01.2017
  8. finanztreff.de, 22.08.2016
  9. m.rp-online.de, 01.05.2015
  10. zeit.de, 21.10.2014
  11. feeds.rp-online.de, 26.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 29.02.2012
  13. rss2.focus.de, 05.01.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 04.07.2010
  15. ahgz.de, 18.01.2009
  16. taz.de, 13.05.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.07.2007
  18. berlinonline.de, 18.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  20. welt.de, 17.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  22. netzeitung.de, 26.09.2002
  23. bz, 10.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995