vorn

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁn ]

Silbentrennung

vorn

Definition bzw. Bedeutung

An der Vorderseite, am Anfang, im Vordergrund.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für vorn (Synonyme)

am vorderen Ende
am Vorderende
an der Spitze
vor den
am Kopfende
an das Kopfende
an der Stirnseite
an die Stirnseite
vor Kopf (fachspr., Jargon)

Sinnverwandte Wörter

an­fäng­lich:
adverbiell: zuerst, am Anfang
anfangs noch vorhanden
an­fangs:
am Anfang
beginnend
fron­tal:
von vorn, von der Vorderseite
in­i­ti­al:
bildungssprachlich: anfänglich, beginnend
zu­erst:
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit

Gegenteil von vorn (Antonyme)

hin­ten:
den Ort, die Richtung betreffend auf der abgewandten, nicht einsehbaren Seite, rückwärtig, rückseitig; der Ort, die Richtung, die die Gegenseite des Gesichts, den Hinterkopf beim menschlichen Körper angibt
synonym für: weitab, fern, in der Ferne
letzt­lich:
letzten Endes, im Grunde
zu­letzt:
als Letztes, zum Schluss
in letzter Zeit

Redensarten & Redewendungen

  • die Nase vorn haben

Beispielsätze

  • Jetzt geht es wieder nach vorn!

  • Wir liegen in den Umfragen vorn, wir liegen in jedem Bundesstaat vorn und wenn ich Präsident werde - das verspreche ich Ihnen - dann legen wir jeden um.

  • Ich wollte die Flucht nach vorn ergreifen, war jedoch so aufgeregt, dass ich nicht mehr wusste, wo vorn und hinten ist.

  • Blicken wir nach vorn!

  • Wer ist das Kind vorn?

  • Der Originaltext ist von vorn bis hinten voller Fehler.

  • Maria hat Tom von vorn bis hinten belogen.

  • Diese Jacke wird vorn zugeknöpft.

  • Dieser Text ist von vorn bis hinten voller Fehler.

  • Tom steht gerne vorn in Sätzen.

  • Es ist sehr wichtig, dass wir nicht dort einen halben Schritt nach vorn machen, wo es gilt, zwei bis drei Schritte zu machen.

  • Er hat die Nase vorn.

  • Beim nächsten Mal ist er sicherlich wieder vorn.

  • Tom schaute nach vorn.

  • Ich bin nicht entmutigt, denn jeder erkannte Irrtum ist ein weiterer Schritt nach vorn.

  • Wir werden von vorn anfangen.

  • Traue dem Ochsen nicht von vorn, dem Pferd nicht von hinten, und den Menschen von allen Seiten nicht.

  • Der Gast kreuzte die Arme auf der Brust und neigte den Rumpf nach vorn, um dem Gastgeber seinen Respekt zu erweisen.

  • Wir müssen ganz von vorn anfangen.

  • Der Brunnen ist hundert Meter weiter vorn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Schweiz ist ganz vorn mit dabei: In der Kneipe zahlt ein Biertrinker für das kühle einheimische Getränk 6,48 Euro.

  • Ahlheim/Münch hatten wie Schnellbächer/Sauer im fünften Satz die Nase vorn.

  • Aber irgendwann musst du es akzeptieren, abhaken und nach vorn schauen.

  • Allerdings liegt Biden in den meisten Erhebungen knapp vorn.

  • Aber beim Ladevolumen haben sie dennoch oft die Nase vorn.

  • Aber er blickt munter nach vorn.

  • Aber wer hat bei Geschmack und Qualität am Ende wirklich die Nase vorn?

  • Aber entscheidend ist der Blick nach vorn: Welche Herausforderungen liegen vor uns?

  • Aber haben diese Städte auch in Sachen Facebook-Werbung die Nase vorn?

  • Lionel Messi lehnt sich vorsichtig nach vorn: „Wir möchten gewinnen und sind bereit!

  • Aber nun muss der Blick nach vorn gerichtet werden.

  • Kinder werden heute häufig in Tragtüchern getragen, aus denen sie nach vorn gucken statt an Mamas Brust.

  • Aber zugleich werden in der Folge Immobilienkredite teurer, was den Zeitpunkt des Platzens der Blase nach vorn ziehen dürfte.

  • Wer im Schnupfen die Nase vorn hat, entscheidet sich um 16 Uhr im Feuerwehr-Festzelt in Dechendorf.

  • Als ich nach vorn zu Angela Merkel gehen musste, war ich plötzlich sehr aufgeregt.

Häufige Wortkombinationen

  • nach vorn

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf vorn?

Wortaufbau

Das Isogramm vorn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × V

Das Alphagramm von vorn lautet: NORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

vorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb vorn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­go­nal­pass:
Schuss, Wurf oder Schlag, bei dem das Spielgerät (meist ein Ball) schräg nach vorn (= diagonal) über die Spielfläche gespielt wird
fron­tal:
von vorn, von der Vorderseite
her­vor:
meist mit einem Verb zusammengesetzt: von hinten nach vorn; in Richtung des Sprechenden
oben:
weiter vorn in einem Schriftstück/Druckseite/Webseite und Ähnlichem
sur­fen:
so mit einem Boot segeln, dass es so lange wie möglich vom Wellenkamm nach vorn geschoben wird
vo­r­aus:
vorn, vor dem Fahrzeug, nach vorn
vor­kom­men:
sich nach vorn bewegen
vorn­über:
mit dem Kopf, dem Oberkörper voraus; nach vorn geneigt
vor­schie­ßen:
nach vorn schießen, schnell hervorkommen
vor­wärts:
in der Richtung nach vorn

Buchtitel

  • Alles so hell da vorn Monika Geier | ISBN: 978-3-86754-223-4
  • Das Einhorn ohne Horn vorn Susanne Weber | ISBN: 978-3-78910-874-7
  • Ganz vorn mit Horn! Anna Böhm | ISBN: 978-3-78910-975-1
  • Hinten und vorn – Alles, was krabbelt und fliegt John Canty | ISBN: 978-3-44626-208-9
  • Nach vorn, nach Süden Sarah Jäger | ISBN: 978-3-12666-004-4
  • Nase vorn! Deutsch 1./2. Schuljahr – Übungsheft: Wortschatztraining 1 Lisa Wegerle | ISBN: 978-3-46481-407-9
  • Nase vorn! – Deutsch 2. Schuljahr – Silben schwingen Annemarie Rendtorff-Roßnagel | ISBN: 978-3-06084-126-4
  • Wer hat die Nase vorn? Andy Seed | ISBN: 978-3-03876-280-5

Film- & Serientitel

  • Flucht nach vorn (Fernsehfilm, 2000)
  • Mit dem Rückwärtsgang nach vorn (Film, 2020)
  • Mit Horn ganz vorn – Wilde Rinder (Doku, 2019)
  • Northwest Passage – Draufgänger nach vorn (Film, 1959)
  • Rückenwind von vorn (Film, 2018)
  • Schuss vorn Bug (Doku, 2010)
  • Standing still – Blick zurück nach vorn (Film, 2005)
  • Wir fangen ganz von vorn an: Neue Musik für ein Deutschland nach dem Krieg (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5095930, 2497971, 11275678, 11228397, 10585240, 10513075, 10361570, 10172745, 9994504, 9709762, 9525796, 8291175, 6618997, 6480866, 5698117, 5020176, 4897484, 4695241 & 3561824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 27.01.2023
  2. echo-online.de, 20.09.2022
  3. landbote.ch, 28.01.2021
  4. spiegel.de, 03.11.2020
  5. blick.ch, 20.12.2019
  6. nzz.ch, 25.04.2018
  7. borlife.de, 19.06.2017
  8. spiegel.de, 16.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 10.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.07.2014
  11. welt.de, 12.10.2013
  12. beobachter.ch, 25.04.2012
  13. jungewelt.de, 09.07.2011
  14. br-online.de, 04.06.2010
  15. spiegel.de, 06.07.2009
  16. tlz.de, 29.02.2008
  17. freiepresse.de, 13.04.2007
  18. spiegel.de, 24.08.2006
  19. welt.de, 19.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. f-r.de, 16.08.2003
  22. heute.t-online.de, 30.11.2002
  23. bz, 27.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995