vorfallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌfalən ]

Silbentrennung

vorfallen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich abspielen, geschehen

  • unwillkürlich nach vorne geraten (Medizin: von Organen)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fallen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es fällt vor
  • Partizip II: vor­ge­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für vor­fal­len (Synonyme)

(sich) abspielen (ugs.):
ein (dramatisches) Ereignis vollzieht sich, nimmt seinen Lauf
ein Spielgerät ins Spiel geben, an einen Mitspieler weitergeben, ihm zuspielen
(sich) begeben (es) (geh.):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
(sich) ereignen:
geschehen
erfolgen (förmlich):
Amtsdeutsch, nur unpersönlich: stattfinden, sich ereignen, getan werden (der Inhalt des Tuns steckt im Subjekt des Satzes)
geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
kommen zu (es)
nicht ausbleiben
passieren (Hauptform):
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
prolabieren:
(durch eine natürliche Öffnung) nach außen treten
stattfinden:
sich abspielen, sich ereignen, vor sich gehen
vonstatten gehen
(sich) zutragen (geh.):
(jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
(jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen

Gegenteil von vor­fal­len (Antonyme)

un­ter­blei­ben:
nicht passieren, (mit Absicht) nicht geschehen lassen
ver­mei­den:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert

Beispielsätze

  • Was ist denn heute alles vorgefallen?

  • Die Bandscheibe des Patienten war so weit vorgefallen, dass sie operativ entfernt werden musste.

  • Du hast so lange Haare, dass sie vorfallen können.

  • Was ist zwischen Tom und Maria vorgefallen?

  • Was ist zwischen Ihnen und Maria vorgefallen?

  • Was ist zwischen euch und Maria vorgefallen?

  • Was ist zwischen dir und Maria vorgefallen?

  • Kannst du mir verraten, was hier vorgefallen ist?

  • Was ist gestern Abend bei dir vorgefallen?

  • Teilen Sie ihnen mit, was wirklich vorgefallen ist.

  • Besäßest du die Freundlichkeit, mir zu sagen, was vorgefallen ist?

  • Sag mir bitte, was vorgefallen ist!

  • Irgendwas war vorgefallen.

  • Trotz allem, was vorgefallen ist, hat er ihm verziehen.

  • Tom hat mir erzählt, was gestern in der Schule vorgefallen ist.

  • Tom sagte, nichts sei vorgefallen.

  • Wirst du mir je verraten, was in jener Nacht vorgefallen ist?

  • Ich frage mich, was zwischen Tom und Maria vorgefallen ist.

  • Ich frage mich, was zwischen ihr und Tom vorgefallen ist.

  • Ich weiß, was hier vorgefallen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er erklärte uns, dass ein Personenunfall vorgefallen sei und es deshalb zu Verspätungen komme.

  • Es gibt keinerlei Details, was genau vorgefallen sein soll, allerdings gilt als durchaus eigensinnig, manchmal sogar schwieirg.

  • Die sind fassungslos, als sie erfahren, was vorgefallen ist.

  • Denn in Wahrheit war an diesem Tag etwas ganz anderes vorgefallen: Den für sie lästigen Hund hatte sie eiskalt im Tierheim abgeliefert.

  • Aber was vorgefallen ist in der Woche seit dem Telefongespräch der Präsidenten Trump und Erdogan, war von vielen präzis vorausgesagt worden.

  • Am vergangenen Freitag ist mal wieder eine solche vorgefallen.

  • Der Trainer aber mühte sich zu trennen zwischen dem was im Stadion und dem, was außerhalb vorgefallen war.

  • Darüber hinaus drohe ihm eine Gefängnisstrafe, sollte nochmals ein Drogenmissbrauch vorfallen.

  • Es sei aber ohnehin nichts vorgefallen, kein Geschlechtsverkehr, geschweige denn eine Gewalttat, sagte Dall demnach.

  • Schalkes besorgter Kapitän Benedikt Höwedes kam nach dem Abpfiff in den Block, um sich zu erkundigen, was vorgefallen war.

  • Das turbulente Mordgeschehen könne so oder ähnlich durchaus vorfallen.

  • Das ist nur Geschwätz, keiner kümmert sich wirklich darum, was in Singapur vorgefallen ist", meinte Barrichello.

  • Bei der Berichterstattung über Kindesmissbrauch wird es der Phantasie des einzelnen überlassen, was wirklich vorgefallen ist.

  • Da muss doch was vorgefallen sein, denkt man sich und so war es auch.

  • An diesem Morgen war nichts Besonderes vorgefallen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­fal­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von vor­fal­len lautet: AEFLLNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vorfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­fal­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­che:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12257803, 12128396, 12128395, 12128393, 10065847, 9347455, 8969057, 8923799, 8923793, 7830367, 7823047, 7766214, 7754649, 7431585, 7260826, 7260823 & 6820327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.11.2023
  2. moviebreak.de, 22.04.2022
  3. derwesten.de, 15.12.2021
  4. derwesten.de, 25.07.2020
  5. nzz.ch, 14.10.2019
  6. landeszeitung.de, 02.12.2018
  7. pnn.de, 07.02.2017
  8. feed.laut.de, 14.07.2015
  9. abendblatt.de, 09.12.2014
  10. spiegel.de, 23.08.2013
  11. schwaebische.de, 05.07.2012
  12. feedsportal.com, 06.10.2011
  13. salzburg.orf.at, 11.03.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 29.08.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 04.06.2008
  16. welt.de, 09.11.2006
  17. abendblatt.de, 07.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  19. abendblatt.de, 24.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  21. f-r.de, 06.07.2002
  22. bz, 25.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995